Ab hier ist das ehemalige Thema: hat den Polo hier jemand gekauft?
und wie es zu den Sammelbestellungen kam
(hab die Überschrift angepasst, weils nicht mehr passte)
der ebay-link dürfte mittlerweile tot sein, aber der originalität halber:
http://www.ebay.de/itm/331286273120?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Auktion wurde vorzeitig beendet, weil verkauft!
Sammelbestellung 1/2017 abgeschlossen -> https://www.polotreff.de/forum/t/2...2#post2093688
Sammelbestellung 1/2016 ist abgeschlossen und derzeit keine neue geplant -> http://www.polotreff.de/forum/t/24...5#post2073128
Also ich hab ihn nicht...
Just for info, was hast du vor?
nicht unbedingt heute, aber den wollte ich mir krallen; als ich den Verkäufer anschrieb, waer er schon weg...
Der sieht wirklich gut aus...hätte ich auch genommen...
... für das Geld wahrscheinlich keine Fehlinvestition!
MfG wolfi66x
nun ist er doch meiner...
Da die Basis stimmt die Frage: wie versiegelt man den am besten?
Ich bin ja für Hohlräume ein Mike Sanders-Verfechter bin aber auch für andere Optionen offen, weil das Sanders bei Hitze aus allen Löchern tropft (da weiß man zwar, daß noch genug drin ist, aber immer irgendwo Fettflecken im Sommer ist auch nicht der Hit)
Für Unterboden und Radhäuser würde ich jetzt ein transparentes Hohlraumwachs nehmen, weil sich das dünn auftragen lässt und man den Originalboden noch gut sieht.
Hallo mein Lieber,
ich denke, mit hellem Hohlraumwachs bist Du Der Originalware sehr nahe.
Ich habe auch stark nachbehandelt und bilde mir ein, dass lösungsmittelhaltiges Material sogar besser die verstaubte Altware in der Karosse anlöst als Fette.
Meine Erfahrung ist: Alles ist ok, auch Sprühdosenmaterial, wenn man sich Zeit lässt und vielleicht über einen ganzen Sommer hin und wieder mal eine Dose "reinknallt". >>Lieber dreimal dünn.
Hey Grandpa!
Schau mal hier!
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Das werde ich für meinen G40 nehmen! Ist zwar ein wenig teurer als Mike Sanders aber laut Hersteller tropft es nicht im Sommer, da sie das Fließverhalten verbessert haben.
Musst dich mal auf der Seite schlau lesen! Also ich bin davon überzeugt!
Gruss
Matze
hast du´s denn schon selbst probiert?
Ich habe es noch nicht verarbeitet!
Ich werde es aber ganz sicher nehmen weil mich das was man auf der Homepage liest und anschauen kann überzeugt hat!
Und weil es weniger bis garnicht tropft!
Für die Radhäuser würde ich das Unterbodenschutzwachs (grau-schwarz) von Teroson nehmen, da es sich in größerer Schichtdicke auftragen läßt und gerade dort (Steinschlag) widerstandsfähiger als ein dünnes Transparent- oder Schutzwachs ist.
Habe selbst mit dem Terosonwachs eigentlich gute Erfahrungen in den Radhäusern bei verschiedenen Fahrzeugen gemacht.
Eine richtige Wachsversiegelung wird das Auto mit längerer Korrosionsresistenz dankbar annehmen!
MfG wolfi66x
So, nun steht er zu Hause!
nach über 700km einfacher Fahrt dröhnen mir die Ohren...
aber trotzt flotter Fahrweise und fast nur Autobahn nur 6,46l/100km!
Ist schon toll einen unberührten 3F Motor mit nun nur knapp 42000km zu haben.
Einziger Minus-Punkt sind die nicht genannten Parkplatzrempler, die die Stoßstangen vorne und hinten in Mitleidenschaft gezogen haben. Die Leiste unter den Scheinwerker ist links leicht nach oben gebogen und hat ne kleine Roststelle. Werde die Stoßis sowieso ab machen, mal sehen was da noch kommt.
Innen ist er dafür wie neu, ausser Schaltsack, der hat´s hinter sich.
Mein persönlicher Einduck vom 3f mit AHD: ist für Autobahn zu kurz übersetzt; bei gut 90km/h Tacho dreht der 3000rpm. Das Getriebe von AAU dreht bei 100km/h mal 3000rpm.
Fährt irgendjemand hier einen 3F mit längerem Getriebe?
Zitat:
Ist schon toll einen unberührten 3F Motor mit nun nur knapp 42000km zu haben.
Ja, Bilder mach ich mal. Online stellen kann ich aber erst wieder, wenn ich wieder Webspace habe; Funpic hat wohl den Betrieb sang- und klanglos eingestellt...; mit lima.city komm ich nicht klar, ich brauch keine webseite sondern nur webspace, wo man ein paar Bilder kostenlos "parken" kann.
TIPP?
Jedenfalls hatte ich heute die vordere und hintere Stonßstange ab; Heckblech wurde mal erneuert, ist aber ziemlich professionell gemacht, habs nur gefunden, weil die Dichtungsmasse nicht so fein gespritzt war wie original.
Der/die Vorbesitzer hatten wohl öfter mal so kleinere Rempler, der Stoßstangenträger vorne ist kaltverform an beiden Enden; Kotflügel rechts wurde mal nachlackiert und die Motorhaube auch (nur aussen). Kleine Steinschläge in der Leiste unterm Grill sowie kleinere Macken im Lack (wegen der Rempler) runden das Negativbild ab.
Aber es gibt natürlich viel positives:
Alle KD´s wurde in ein u. der selben VW-Werkstatt gemacht; die Laufleistung ist gut dokumentiert.
Hochdruckreiniger hatte heute auch seinen großen Auftritt; in den "schwarzen" Radhäusern kam der Originallack zum Vorschein, noch mit dem original Wachs, auch im Wasserfangkasten. Die Kanten an den Schwellern sind wie neu, keine Dellen, kein Rost, einfach gar nix...; So vieles was das Auto wie ein 2-Jahreswagen aussehen lässt.
Bremsen hinten, sehen noch original aus; nur die Radzylinder nässen unter den Manschetten.
Stoßdämpfer sind wohl auch noch original und sie funktionieren noch einwandfrei.
Test ob klappt; wenn ja, dann sollte der Aufkleber zu sehen sein:
Du kannst die Bilder z.B. auf abload.de hochladen. Oder tinypic.com, wobei mir abload besser gefällt.
Na dann probier ich mal mit bildern...
Da hast du einen guten Kauf gemacht! Sieht klasse aus der Polo!
Wünsche dir allzeit viel Spaß damit !
Gruß
Matze
Was war das für Zeug, womit original die Nähte versiegelt wurden?
Normale Karosseriedichtmasse wohl eher nicht? Das Zeug wurde ja auch gespritzt
Ich denke mal das das auch der Unterbodenschutz auf Kautschukbasis ist!
Weiss ich aber auch nicht genau.
Boa.. noch nie so ein Bröselrohr gesehen. Jackpot..
Muss ja ehrlich gestehen, ich dachte im ersten Moment so: Ne, so nen sauberes Bröselrohr gibts nicht, das muss ne Türstrebe sein
Beim dem Kaufpreis kann man über den Fahrzeugzustand nur schwärmen!
Tolles Auto zum attraktiven Preis (mit kleinen Schönheitsfehlern) für das Fahrzeugalter! Wünsche noch viel Freude daran - und mit Bedacht das "Schätzchen" behandeln.
MfG wolfi66x
Sieht echt noch 1.A aus. Was ist ein Bröselrohr?
Danke für die vielen "Glückwünsche"!
Der Allgemeinzustand ist wirklich neuwertig, wenn man von den Lackblessuren absieht.
Gestern mal per Hand poliert, sieht noch besser aus...
So nochmal zur Karosseriedichtmasse; will das ein paar Stellen nacharbeiten, weils werksseitig bereits schlampig gemacht wurde
Was nehmen:
http://www.ebay.de/itm/141375513772?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
oder:
http://www.ebay.de/itm/251439615531?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
oder eher so:
http://www.ebay.de/itm/151377393673?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Hallo Grandpa,
ich habe in meinem Steilheck einen 3F Motor mit dem langen CEG Getriebe vom 55PS verbaut.
Da das originale CEH (ist das gleiche wie das AHD bis auf Flansch) für meinen Geschmack zu kurz ist, habe ich mich zu dem Umbau entschlossen, und es bis heute nicht bereut.
Diese Folgen ergeben sich daraus:
- Auf der Autobahn deutlich weniger Innengeräusch, und eine kommode Drehzahlabsenkung.
-Die Spritzigkeit ging etwas verloren (was mir vorher klar war)
-Spritverbrauch unverändert 6,8l/100Km
-Endgeschwindigkeit etwas höher bei weniger Drehzahl
Die verloren gegangene Spritzigkeit habe ich mit dem Einbau der Schrick Nockenwelle und dem MM Motorsport Chip kompensiert.
Mit diesem Setup hat meine Polo eine GPS gemessene VMax von 185 Km/h geschafft.
@controlversius
Das Bröselrohr ist das Rohr der Tankentlüftung, welches durch das Seitenteil auf der Beifahrerseite zum hinteren Radhaus verläuft. Durch Feuchtigkeit, Dreck usw. der vom Radhaus dareinkommt, sowie den ätzenden Dämpfen durch Undichtigkeiten vom Schlauch der Entlüftung, rostet und gammelt das Rohr meist munter und unentdeckt vor sich hin.
Oftmals so lange, bis es beginnt in tausend einzelne Roststücke zu "zerbröseln".
Manchmal sieht man das erst, wenn um den Tankdeckel der Polo von außen beginnt zu rosten, und das Grauen dahinter erst lauert..
@Elch103
Danke für diese Erfahrung;
laut meiner Getriebe Tabelle hat das AHD und das CEH ( ori bei 3F) nicht die selbe Übersetzung im 5ten Gang, weil der Achsantrieb etwas länger ausfällt.
AHD 3,485 zu CEH 3,282 (Achsübersetzung mit 5tem Gang)
Das CEH dürfte aber schwer zu finden sein, da nur beim 3F verbaut das AHD war noch bei GK und MN verbaut.
8P, AEB, CEG haben die selbe Endübersetzung von 3,007
Ein Zwischending wäre noch das AYZ aus dem AAU mit 3,158
Mal sehen was noch draus wird. Die nächsten Monate wird er erst mal aufbereitet und versiegelt und nicht gefahren.
Habe mit der Karosseriedichtmasse von Teroson gute Erfahrungen gesammelt.
Ist in einer Kartusche, läßt sich mit dem Pinsel oder der Fingerkuppe etc. verstreichen und ist überlackierbar. Habe kein Nachschrumpfen bei genügend langer Trocknung in Abhängigkeit der Belagdicke beobachtet.
MfG wolfi66x
Zitat:
Das Bröselrohr ist das Rohr der Tankentlüftung, welches durch das Seitenteil auf der Beifahrerseite zum hinteren Radhaus verläuft. Durch Feuchtigkeit, Dreck usw. der vom Radhaus dareinkommt, sowie den ätzenden Dämpfen durch Undichtigkeiten vom Schlauch der Entlüftung, rostet und gammelt das Rohr meist munter und unentdeckt vor sich hin.
Oftmals so lange, bis es beginnt in tausend einzelne Roststücke zu "zerbröseln".
Manchmal sieht man das erst, wenn um den Tankdeckel der Polo von außen beginnt zu rosten, und das Grauen dahinter erst lauert..
Am besten einmal mit der Hand beim Bröselrohr nach unten Richtung B-Säule greifen und die Plastiktüte gefüllt mit Schaumstoff ausm Schweller ziehen. Auffer anderen Seite auch denn dort sammelt sich sonst gerne Feuchtigkeit im Schweller. (Was dann passiert kann man sich ja dann vorstellen)
Mfg Jan
Zitat:
laut meiner Getriebe Tabelle hat das AHD und das CEH ( ori bei 3F) nicht die selbe Übersetzung im 5ten Gang, weil der Achsantrieb etwas länger ausfällt.
AHD 3,485 zu CEH 3,282 (Achsübersetzung mit 5tem Gang)
Habe letztes Jahr mein AHD gegen ein CEH getauscht.
Wenn es da einen Unterschied gibt ( bis auf dem Flansch) habe ich den bis heute nicht gemerkt.
Daher gehe ich davon aus das beide identisch sind.
Zitat:
Ein Zwischending wäre noch das AYZ aus dem AAU mit 3,158
Kleines Update:
nachdem ich diese Woche auch noch den Motor raus habe (nach unten; Polo hochgebockt (ca. 75cm zur Unterkante Scheinwerferleiste), mit zwei kleinen Rangierwagenhebern zum absenken), war heut Hohlraum- und Unterbodenkonservierung dran.
Mittlerweile ist am Polo nix mehr dran und drin, ausser Scheiben und Türen. Gestern noch alles vorbereitet; hochdruck gereinigt, poliert, sauber gemacht, kleine Rostpickel behandelt...
Da der Wettergott mitspielte und es warm und trocken war, ist nun fast alles konserviert. Der Polo dürfte nun 6 - 7kg schwerer sein.
Ich hoffe ich vergesse das nächste mal die Kamera nicht, dann gibt´s ein paar Bilder.
Heute mal beim "Verwerter" vorbeigeschaut um ein paar Kleinteile zu bekommen die bei VW nicht mehr lieferbar sind...
Da sieht es mit 86C gar nicht mehr gut aus; vor 2 Jahren standen hier noch gut 40 Polos; jetzt waren es nur 7 Stück, die schon ziemlich zerfelddert waren...
Das meiste hab ich bekommen; Polo hat Motor wieder drin; alles angeschloßen, Kühlwasser getauscht (und 3x gespült); heute Radzylinder hinten gemacht; morgen soll der Manschettensatz für Vorne da sein.
Er steht zumindest wieder auf den Rädern und fährt auch, nur Bremsen tut er grad (noch) nicht...; vorne kommen G40 Sättel rein mit Brembo-Max
Mit Bildern ist´s irgendwie nix geworden; entweder Kamera vergessen oder Hände dreckig und wollte Kammera nicht anlangen...; weiß ja jeder, wei man bei der Arbeit an nem Auto aussieht...
Wollte heute den Rippenschlauch von der Heckklappe (Durchführung Kabel) bei VW bestellen; wie soll es anders sein -> nicht mehr lieferbar...
Jemand ne Alternative? denen vom Schrott werden die Jahre auch schon anzusehen sein
Dann holst du dir einen vom Schrott machst den sauber und dann mit ein wenig Vaseline einreiben dann glänzt der wieder und bleibt geschmeidig!
Aber wirklich nur hauchdünn Vaseline
Oder einfach Silikonspray. Bleiben die Finger sauber
Glycerin aus der Apotheke holen, macht Gummi wieder weich
Kleiner tip :
Das ceh war auch im ibiza 6k mit 54ps verbaut. Vllt findet man da ja was.
Und wenn einer noch nen 8p flansch braucht um am ceh die normalen wellen zu fahren einfach melden.
Gruß
War gestern auf´m Schrottplatz, konnte die Durchführungsgummi´s ergattern. Zudem ein paar Kleinteile sowie 2 Regenrinnen für STH unbeschädigt, ließen sich durch das heisse Wetter sehr gut ablösen.
Das ganze hat einen bleibenden Eindruck an der Hüfte hinterlassen, weil ich auf ein Rahmenteil eines Golf 2 gestürzt bin... neben Hose, T-shirt hab ich auch ganz schön was abbekommen...
Man sollte halt Leitern benutzen und nicht auf losen Motorhaben rumklettern...
Wegen dem Getriebe, kommt nur eins aus dem 40KW-Fahrzeugen in Frage.
Muss günstig sein, oder einfach nur sehr gut oder frisch überholt. Wenn jemand was anzubieten hat bitte... (PN)
Hat hier jemand eine ZV in nen 86c incl. Hecklappenverriegelung eingebaut?
Speziell geht es um die Betätigung der Verriegelung der Hecklappe (also Stellung "AUF" / "ZU")
Da ist irgendwie nix, wo man das Gestänge anschließen könnte.
Ev. hat Ja ein begabter Bastler das schon mal gemacht, mir fehlern hier grad die Ideen.
Und ich hätte gern die genaue Position des Loches für die originale Dachantenne.
mfg
Weiß nicht ob es dir hilft aber ich habe wegen cleaner klappe den Motor mit Gestänge eingebaut und bin dann auf den Winkel gegangen zur entriegelung welcher sich direkt am schloss befindet...Habe das schloss vorher ausgebaut und in den Winkel ein Loch gebohrt...
Zitat:
Hat hier jemand eine ZV in nen 86c incl. Hecklappenverriegelung eingebaut?
Hab hier irgendwo mal gelesen, daß die Schlüsselnummer am Türgriff /Schließzylinder eingestanzt sein soll; find den Beitarg grad net.
Hatte heute beide Türgriffe raus, leider keine Nummer gefunden.
Wo würde die denn stehen, wenn eine vorhanden wäre, bzw. kann man anhand der Zuhaltungen ev. die Nummer rausbekommen?
Möchte mir gerne nen neuen Reserveschlüssel holen.
Wer mich kennt, weiß, daß auch im Fall einer ZV keine Pfuschereien gemacht werden!
Das ganze hat andere Hintergründe; so gibt es keine ausgenudelten Schließzylinder und Schlüssel, und etwas mehr Komfort noch gratis dazu.
eine zv in den türen kann ich gut verstehen, aber heckklappe nicht, da gammelt das schloss nur fest wenn man es nie benutzt
Für nen neuen reserve Schlüssel einfach beim Schlüsseldienst schauen, manche haben die alten VW Schlüssel als rolling oder bei VW nen rolling bestellen und vom Schlüsseldienst schleifen lassen...Habe ich au gemacht
Zitat:
Für nen neuen reserve Schlüssel einfach beim Schlüsseldienst schauen, manche haben die alten VW Schlüssel als rolling oder bei VW nen rolling bestellen und vom Schlüsseldienst schleifen lassen...Habe ich au gemacht
Okay mehr Aufwand wäre schließzylinder nehmen, original neu mit Blättchen bestücken, rolling nehmen und schleifen lassen bis er 100%ig passt falls du nicht anders an original neu kommst
Habe heute in meinem Fundus einen nagelneuen originalen Türgriff mit Schloß gefunden. Die Schlüsselnummer ist natürlich als Anhäger mit bei;
Und ist am Umlenkhebelchen eingeschlagen.
daraufhin hab ich beim Polo nochmals die Türgriffe raus, um nachzusehen -> Fehlanzeige!
Ev. ist die Nummer nur dann eingeschlagen, wenn man einen neuen (kompletten Türgriff) bestellte und nicht bei original verbauten ab Werk, das würde zumindest Sinn machen.
Dann hab ich im Netz gelesen, daß die Nummer auch am/im Zündschloß eingeschlagen sein soll; das ist aber Vage.
Kann mir das jemand bestätigen, weil da will ich nicht unbedigt "nur auf Verdacht" dran.
Auf meinen Türklinken steht auch die Schlüsselnummer.
Aber möglich das dies mal irgendwann nicht mehr gemacht wurde, mit dem einschlagen.
Kann der Tag ja mal bei meinen einzelnen Türklinken schauen, wie es bei denen mit der Nummer aussieht. Dann schaue ich auch mal mit den Zündschloss nach.
MfG
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Unter Position 4201 ist der Clip für die Türverkleidung abgebildet.
Wenn jemand russisch kann, könnte mir das jemand ausdeutschen ob man dort kaufen kann, was das kostet oder ob das nur ein Nachschlagewerk ist.
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob schon mal jemand geprüft hat, ob man nicht einfach die Clipse von Golf3/Vento verwenden kann ...
http://www.ebay.de/itm/141242046768&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Hab heuten einen zum ausprobieren bei VW besellt, kann wohl in den nächsten Tagen berichten...
theoretisch sehen sie sehr ähnlich aus, zumindest an den entscheidenen Stellen; einzig, wo der Clip am Blech einschnappt kommt mir der Abstand etwas groß vor, kann aber täuschen...
Ich bin jetzt schon auf das Ergebnis gespannt
Zum Thema Schlüsselnummer auf den Türschlössern, da habe ich mal geschaut.
Habe auch Türklinken gefunden da war die Nummer nicht drauf.
Entweder wurde die später gar nicht mehr eingeschlagen oder aber es wurden mal die Türklinken ersetzt.
Die man bei VW als Ersatz bekommt werden wohl auch kaum die Nummer vom Schlüssel eingeschlagen haben.
Auf dem Betätigungshebel, vom Kofferraumschloss ist auch die Nummer drauf, eventuell da mal nachschauen.
Auf dem Zündschloss selber ist auch die Nummer drauf, sogar mit Schlüsselprofil. Aber dazu muss man das Zündschloss aus dem Gehäuse haben, um die lesen zu können.
Im eingebauten Zustand ist da nichts zu sehen.
MfG
Beim Türgriff gibt es noch eine weitere Möglichkeit...
Vielen Dank für alle die fundierten Hinweise bezügl. der Schlüsselnummer!
bei meinen 2F sind sie an gezeigten Stellen an den Türgriffen nicht, hatte auch beide Schließzylinder raus; absolut nix!
Hab auch am Heckklappenschloß nix gefunden; leider
Ob ich mir die Arbeit mit dem Zünschloß mache, weiß ich nicht...; wenn ich da wirklich 100% die Schlüßelnummer finde, wäre das ev. Motivation, aber wenn die Möglichlkeit besteht, daß das z.B. auch nur bis zu einem bestimmten Bj. gemacht wurde...
Da haben wir den "Salat"
Hallo,
hat jemand Interesse an diesen originalen Clipsen?
an Spritzdüse Heck für Coupé
Haltebänder für Hutablage (Coupé )
Türfangbolzen
alles Teile, die bei VW entfallen sind.
würde dann bei einigen Firmen in Ausland anfragen. Da der Versand recht hoch ist, lohnt es sich mehr zu bestellen.
In D ist leider nix mehr zu bekommen, so meine Recherchen. Und ob im Ausland muss auch erst bei jedem Teil abgeklärt werden; aber wenn, ist es uninteressant nur ein Teil zu bestellen, wenn die Versandkosten bei 40 - 50€ liegen.
Also würde ich eine Sammelbestellung anleiern.
auch für Teile die hier nicht stehen, gerne per PM oder hier im Beitrag.
Also an den Clipsen hätte ich Interresse
Ich mach das jetzt anders:
Ich werde jetz mal Anfragen starten und dann Preise nennen bzw. was beschaffbar ist. Dann werde ich hier nochmal anfragen, wer "mitbestellen" will.
Frage zu Schließfallen:
habe mehrere Schließzylinder zerlegt und festgestellt, daß immer nur eine Platte ne Nummer hat; Immer nur die "4"
Zitat:
an Spritzdüse Heck für Coupé
Haltebänder für Hutablage (Coupé )
Türfangbolzen
Zitat:
Türfangbolzen
Ah, da hätte ich auch Interesse
Liste aktualisiert:
Nachdem die Resonanz nicht sonderlich groß ist, werde ich die Bestellung nächste Woche abschicken.
Falls sich jemand stören sollte, das ist kein Verkaufsangebot, sondern geht um Sammelbestellung!
Nummer vom GT-Emblem vorne? hat die jemand?
Für folgende Teile habe ich derzeit eine Lieferzusage aus dem Ausland mit Preis:
Es handel sich um Teile die bei VW "entfallen" (nicht mehr lieferbar) sind.
867868243 Clip Türverkleidung 1,97.- [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
191898257 Bolzen Türfangfeder 1,97.- [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
CO Poti gibt es für 150€ bei Röettle
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
357853601 (WM7) VW-Zeichen h (Chrom/schwarz; offiziell "Chrom special") gibt es auch in (GX2) auch chrom/schwarz; wo ist der Unterschied?
Hat jemand die ET-Nummer von der Türinnenfolien (die originalen nicht die 3A0...)?
Und Nummer für GT-Emblem vorne dringend gesucht!
Vw zeichen chrom gibts bei cp.
G40 emblem für den grill 2er polo hab ich das letzte ergattert neu original für 22€.
Einfach mal bei cp gucken die ham noch viel...
Irgendwie hätte ich mehr Resonanz erwartet;
Immer wird gejammert, daß Teile nicht mehr zu bekommen sind, und wenn sich jemand die Mühe macht, entallenen Teile zum selbstkostenpreis zu beschaffen fehlt das Interesse?
Es grenzt sowiso fast an ein Wunder, daß jemand diese Teile noch neu da hat.
Wenn jemand ein Teil braucht, die Nummer nicht weiß, versuche ich diese raus zu bekommen.
Mithilfe von anderen lehne ich nicht ab!
Vielleicht wäre es sinnvoller einen gesonderten Thread dafür zu eröffnen...
Du springst hier im Thread von einem Thema zum anderen - das macht weder Spaß zum lesen, noch richtig Sinn. Dass du dabei das Topic änderst und den Eröffnungsthread bearbeitest, macht die Sache noch unübersichtlicher bzw. den Großteil der Beiträge sinnlos.
Erstell einen gesonderten Thread.
Zudem dürfte der größte abschreckende Faktor der Versandkostenfaktor sein ... da hier niemand außer dir weiß, wie viel User nun schon bestellt haben, muss man immer von minimal 13,50€ + 4,70€ + Zollkosten ausgehen.
Kosten, die teilweise in keinem Verhältnis zum Warenwert stehen.
Heute verdammtes Glück gehabt auf dem Schrottplatz! Wie der Zufall das so will.
Liegen da doch die besagten Klipse im Kofferraum rum! Geschnappt und weg damit.
Und dann noch 10 Stück.
Aber ich würde auch einen gesonderten Thread auf machen wie @83kw schon sagte!
Musst nur aufpassen das er nicht wieder von anderen angezweifelt wird oder schlecht geredet wird weil sie das ja günstiger besorgen können!
Ich spreche aus Erfahrung und habe das in Zusammenarbeit mit @GTFan67 schon gehabt. Da ging es um die Feder des BKR.
Zitat:
Vielleicht wäre es sinnvoller einen gesonderten Thread dafür zu eröffnen...
anscheinend ist das Heizungsventil 867819809B zu bekommen;
hier: http://www.ebay.de/itm/VW-Bus-T3-Heizungsventil-fur-Warmetauscher-hinten-867819809B-/252469989016?hash=item3ac8624e98:g:RosAAOSwtnpXkNG7&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Falls grad jemand original Lenkungsdämpfer Polo 86C sucht, neu, günstig: http://www.ebay.de/itm/322148768272?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Ein Ölrohr für den Schlepphebelkopf neu!
Es lohnt sich ev. weitere Angebote des Verkäufers zu beachten, weil dort gerade eine Werkstattauflösung betrieben wird.
http://www.ebay.de/itm/Original-VW-Audi-Olrohr-Golf-Polo-Derby-Jetta-Caddy-usw-052115701-NOS-/232080401638?hash=item360911e4e6:g:3CcAAOSwOdpX1xMF&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
das Heizungsventil 867819809B wird anscheinend nachproduziert; mal in der Bucht die Nummer eingeben; bringt einigen Neuteile zu Tage; der Winter kommt
zwar kein Ersatzteil, aber ev. was zum ansehen und mitnehmen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-polo-86c-coup-1-hand-rentner-57000km-tuev-11-17-5gang-g40-gti/528832391-216-3473 (*) (*)
am 7.12.16:
Was hast du da für eine Standuhr.
Die meisten anderen haben mindestens das 3 fache runter, in der Zeit.
Der Großteil eher 200 TKm + X.
MfG
Zitat:
Die meisten anderen haben mindestens das 3 fache runter,
Findet man heute nur noch selten, 86C´s deutlich unter 100 TKm.
Gerade wenn einer mit 75 PS ist.
Also schön weiter pflegen.
MfG
Drum bin ich auf meinem G40 so Stolz !
Gekauft mit 33871 Km und nach Instandsetzung nun schon 1200 drauf geeiert .
Mein 2f GT hatte beim Kauf 1995 auch erst 14000 runter als Baujahr 1991 .
Gruß !
mal was interessantes zu meinem Polo; diese Wasserpumpe war original verbaut:
Vollplastik ist mir auch neu.
Das es inzwischen oft das Flügelrad aus Plastik ist, das ist mir auch bekannt.
Was fürn Baujahr ist der Polo, 94 ?
Eventuell wurde da mal was seiten VW getestet, in einer Baureihe.
Nach Gerüchten gibt es auch 2F G40 mit Ladeluftkühler die komplett aus Plastik sind.
VW hat mal beim 2er mit Kotflügeln aus Plastik experimentiert, aber davon sind auch noch keine aufgetaucht.
MfG
Wird es dieses Jahr nochmal eine Bestellung geben?
Oder nächstes Jahr?
LG
Lt aktuellem Fall gibt es keine mehr.
Seit Mai ist ja der G40 Motor drin...alles Serie (noch)
Heut mal eben gute 860km drauf gefahren, alles problemlos und störungsfrei
Geht halt wie ein serienmässiger G40, schwächelt im 5 Gang etwas, wenn man bei 120 aufs Gas tritt; da ist jeder TDI schneller auf Speed
Dafür hat er sich im Durchschnitt nur 7,2L/100km gegönnt
und auf der Heimfahrt gar nur 6,7L/100km (hab heut erst nachgetankt)
Ach ja den Ladedruck hatte ich gestern auch noch mal gemessen; mit alles original, auch Verrohrung und Verschlauchung sind um die 0,6bar
Wenn der G40 technisch okay ist und man ihn ordentlich behandelt sollte der genau so zuverlässig sein, wie die anderen 86C Versionen.
Je nach Fahrstil kann man weniger oder mehr Sprit verbrauchen, kommt halt auf den Gasfuß an.
MfG
Hab da mal ne Teilefrage; den Innenhimmel gab es in schwarz 01C, graubeige 3VD und grau 8AX? Stimmt das so?
Und entsprechend den SSD-bezug sowie den Keder? Im Teileprogramm finde ich da nicht wirklich was zusammenpasst
Und bei den Hallgeber blick ich auch nicht durch; man kann den ...AA doch umrüsten auf PY, also wenn ich den richtigen Hallgeber für PY bestelle (da sind laut ETKA die Lochblende... dabei) müsste das dann ein vollwertiger PY-Verteiler sein?
Himmel gibt es nur in schwarz (01C) und graubeige (3VD), mehr Farben gab es beim 86C nicht.
Ähnlich verhält es sich mit dem SSD Bezug. Schwarz (01C) oder halt graubeige (3VD).
Die Innenkeder ist farblich an den Himmel angeglichen.
Schwarz für den schwarzen Himmel oder aber hell, für den hellen Himmel.
Gut möglich das 3VD nicht als Keder gibt, sondern dafür ein grau genommen wurde (8AX).
Ja, wen du die Lochblende mit wechselst, sollte man aus ein AA Verteilerein G40 Verteiler machen.
MfG
Danke erst mal,
bin etwas verwirrt, weil:
es gibt die "Deckelverkleidung" in grau und graubeige (nicht schwarz)ß?
und den Keder in grau und schwarz, nicht in graubeige?
wenn ich meinen ansehe, dann würde ich sagen Himmel, Keder und Deckelverkleidung haebn alle die gleiche Farbe (tippe auf graubeige), geht eher in beige als grau
Denke das ganze sieht wie beim Dirk seinen aus:
kleines Update:
am Samstag die 155/70 Reifen drauf gepackt auf 4,5er Felgen... Lenkt sich jetzt wie mit Servolenkung
Desweiteren hab ich schon seit Anfang an, das Problem, daß die Drehzahl etwas bei um die 1900rpm hängt und dann langsam abfällt, das ganze dauert nicht sehr lange, ist m.M. aber nicht normal. Ursachensuche hatte bisher nix konkretes erbracht.
Heute mal ordenlich mit Bremsenreiniger gesprüht... nach viel Sprühen bin ich zum Schluß gekommen daß die dünne Ansaugkrümmerdichtung doch nicht 100% dichtet. Jedenfalls hatte ich nur direkt am dieser Dcithung am Zylinderkopf überhaupt ne leichte Drehzahländerung.
Vorher war da ne dickere Gewebedichtung dran; die gibts aber schon lange nicht mehr, man muss mit der dünnen Dichtung vorlieb nehmen...
Sobald ich etwas Zeit finde, pack ich zwei Dichtungen zusammen und noch etwas Hylomar, dann sollte das passen.
Ich schneide meine ansaugbrückendichtungen seit jahren aus 0,5er Abil Dichtungspapier/pappe.
besser hat bis jetzt nichts gehalten
Das mit der Ansaugdichtung ist seit Oktober erledigt, aber das Problem ist damit noch nicht gelöst.
Ich werde mal die Leitung zum BKV tauschen.
Mittlerweile hab ich alle Seitenscheiben in Color-glas zusammen und werde mal tauschen, ausser die Heckscheibe, da ist mir der Aufwand zu groß.
Tüv steht jetzt dann auch wieder an, sehe aber kein Problem.
Hallo, kuckt auch doch mal diese Anzeige an: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kann EZ, Laufleistung und Modell Style zusammenpassen? Würde mich interessieren, allerdings finde ich den Preis mind. 500.-€ zu hoch.
Mir würde da jetzt nichts ins Auge stechen, das mich ab EZ/Laufleistung/Modell zweifeln lassen würde...
Die Pedale/Gummis sind nicht übermässig abgenutzt, auch die Heizung sieht nach eher seltener Benutzung aus. Auch das Diplay des KI scheint gut in Schuß zu sein und auch die Dichtungen am Türeinstieg und Fenster deuten auf Garagenwagen und seltenen Kontakt hin.
"Schlamperei" könnte man höchstens dem aktuellen Verkäufer in Sachen Fahrzeugaufbereitung vorwerfen (massenweise glänzendes Cockpit-Spray am Armaturenbrett, dafür schlecht entfernte Aufkleber/Embleme an der Heckklappe und keinerlei Aufbereitung der Äußeren Kunststoffteile.
Von der Basis her eventuell lohnenswert, aber ohne jegliche Ausstattung - was für mich den Preis dann auch nicht rechtfertigt ... mir wäre der sogar noch mehr als 500€ zu teuer...
Mal etwas entstauben...
Polo hat die Winterruhe überstanden..
Batterie ist etwas schwach trotz im Keller lagern und nachladen.
Wieviel Ladespunnung sollten an der Battterie ankommen; sind aktuell ziemlich genau 14,1Volt im Leerlauf. Hab schon was von bis zu 14,4 gelesen.
Aber das ist vermutlich vom Regler abhängig?
Genau ist Regler abhängig. Die Standard Regler laden zwischen 13,8 bis 14,4 V
Hab heute meinem ein G40-Heckemblem gegönnt (eben verbaut), aus Spanien
Nachbau aber relativ günstig zu den Preisen die man sonst bezahlt.
Bis auf, daß das "polo" silber und nicht Chromfarben ist, passt es perfekt. Das doppelseitige Klebeband muss man selbst anbringen (liegt nicht bei).
mal sehen wie lange das dran ist...
Meine Embleme wurden noch nicht geklaut. Vermutlich ist es dich zu speziell. Zu wenig Freaks wie wir...
Aber ich parke selten länger draußen. Der hat seine kuschelige Garage.
mal ein paar aktuelle Bilder gemacht, bekomme sie aber nicht ins Profil? (weden nicht hochgeladen, warum auch immer)
Dann noch schnell ne Voltanzeige verbaut;
Motor kalt: 13,9 - 14,2V Ladespannung
Motor warm 13,7 - 14,0V Ladespannung
Warm und Licht an 13,4V
Sind die Werte normal oder ist das was faul? Hab ab und an, daß der Anlasser sich sehr schwer tut, besonders warm.
Wer kann mir sagen, wie man den "Anker" aus dem Vorderteil der Lima raus bekommt?
Für mich sieht das so aus, als ob das Lager von innen durch ne Art "Lagerschild" gehalten wird. Da kommt man aber nicht dran, solange der Anker nicht raus ist...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar oder [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar?
Bei YT gibt es doch genug Videos, wie man Lichtmaschinen zerlegt/überholt...
Auf die Idee bin ich nicht gekommen...
Dann ist mein Problem, daß die Welle nach entfernen der Keilriemenscheibe sich nicht durchschlagen lässt. Gehe mal davon aus, daß sie dann sehr fest gerostet ist.
Habe Angst, daß es mir das Gehäuse sprengt oder das Lager samt Schild mit rausgerissen wird. Bei mir hat sich da nix bewegt und ich hab mehr als im ersten Video drauf geschlagen
Schon mal mit Wärme & Rostlöser versucht?
Zitat:
Motor kalt: 13,9 - 14,2V Ladespannung
Motor warm 13,7 - 14,0V Ladespannung
Warm und Licht an 13,4V
Zitat:
Sorry, da sind gerade die Pferde mit mir durchgegangen...
Mit einem zangenamperemeter könntest du die tatsächliche Leistung den Strom messen.
Die 12 Volt sind noch okay. Da die Lichtmaschine sich anbietet den Strom zu gehen bevor an der Batterie gesaugt wird.
Es ist erst kritisch wenn man unter die batterie Leerlaufspannung kommt.
65 A sind bei 12 Volt aber ja auch schon paar Watt Leistung.
Starker Spannungsabfall kann auch von schlechten Kontakten kommen. Und der original winzigen Plus Ladeleitung
An der Stromversorgung hat sichn erst mal nix geändert, alles beim Alten und funktioniert erst mal.
Hab aber ein Motorproblem, was ich nich genau deuten kann; Ab und an geht der Motor einfach aus; also erst niedrige Drehzahl, flackern der Ladeleuchte und (wenn er sich nicht fängt) stirbt er ab, bevorzug, wenn ich auf Kreuzungen zu fahre und dann die Kupplung und Bremse trete.
Das tritt nur auf denn wer Motor kalt ist; also nicht im Winter, sondern im Sommer.
Dachte die letzten Tage, daß ich das mit mehrmaligem Treten der Bremse provozieren kann. Also an Kreuzung hingerollt (die letzten paar Meter), und gebremst (Kupplung getreten) und direkt gemerkt, daß die Drehzahl wieder absackt. Gleich noch 2 mal die Bremse getreten, dann ging er aus... Beim nächsten mal mit der Handbremse gebremst, war nix...; das könnte auch Zufall sein.
Der BKV soll den Unterdruck wie lange halten? Ev. gibt es da irgendwo ne Undichtigkeit
Ich werde die nächsten Tage mal darauf achten, aber gefühlt bleibt der Unterdruck doch bestimmt 2-3 Minuten nach dem Motor Aus erhalten, solange man die Bremse nicht betätigt...
Nachdem das Problem immer heftiger wurde und seit einigen Tagen regelrechte Aussetzer vorhanden waren, heute mal Fehlersuche gemacht...(keine Fehlerspeichereintrag ausser Thempsensor Kurzschluss nach Masse sporadisch)
erst mal den Unterdruckschlauch zum BKV -> nix
dann mal CO-Messer angehängt. im Leerlauf über 10%, blauer abgesteckt um die 2%, wieder dran, wieder über 10%
Kerzen schwarz
also neuen blauen Sensor rein -> keine Änderung
Lamdasonde abgesteckt, dann gings, also neue rein!
Läuft also wieder wie ein Bienchen... eher wie ne Hummel
Klingt interessant. Ich habe das Problem auch. In der Warmlaufphase. Nicht direkt am Anfang, aber nach 500m frühestens. Da geht er beim auskuppeln aus. Wenn er warm ist läuft er wie ne Biene. G40 hat die gleichen Sonden, oder?
Ich hatte das am g40 auch, dass er im Winter nach ca 500m aus gegangen ist wenn man ausgekuppelt hat.
Danach lief er wieder ganz normal.
Co und Zündung war korrekt eingestellt.
Ich hatte mich damals nach erfolgloser Suche damit abgefunden, dass es an meiner Breitbandlambda liegt, die das Sprungsondensignal simuliert und ans Steuergerät weiter gibt.
Aber dann hätte eine neue Sprungsonde wohl doch Abhilfe gebracht.
Sehr interessant zu lesen, dass auch andere das Problem hatten und schön, dass du die Lösung gefunden hast
Bis jetzt läuft alles zufriedenstellend...
CO bzw Drehzahl stelle ich immer so ein:
CO am Entnahmerohr gemessen; im Leerlauf CO ansehen, dann blauen Stecker ziehen, dann sollte CO um die 1 - 1,2% haben, Drehzahl um die 950rpm, wenn nicht einstellen.
Nach dem Aufstecken des blaen Steckers änderst sich der Motorlauf etwas, und der CO sinkt deutlich (in meinem Fall auf unter 0,3%)
Der Polo hat immer noch sporadische Aussetzer, mal ist tagelang nix, dann ein oder zweimal hintereinander, man kann das auch nicht provozieren, es kommt einfach...
Ich hab ja den Hallgeber in Verdacht; Kann ich ds Siganl im VCDS irgendwie loggen? Dann wüsste ich relativ schnell, ob genau bei den Aussetzern das Signal fehlt
Wenn der Hallgeber am Ende ist, geht der Motor einfach aus. Nicht absterben und auch nicht nur, wenn er kalt ist. Sondern plötzlich jederzeit, in jeder Betriebssituation.
War das ein 3f Motor? Was ist mit dem Zusatzluftschieber, könnte der zu sein? Dann hättest Du keine Drehzahlanhebung in kaltem Zustand.
Es sind harte kurze Aussetzer, wie wenn eber der Funke 1x weg ist, das passiert, wenn, in jeder Betriebssituation, und nur sporadisch, mal ist wochenlang Ruhe, daß ich das schon wieder vergessen hab.
Und nein, es ist ein G40 Motor, original; ZLS ist funktionsfähig
Hast Recht. Klingt nach Hallgeber.
So, hab heute einen anderen Verteiler eingbaut. Mal sehen ob die nächsten Wochen alles ruhig bleibt. Wenn ja, war es der Hallgeber
Zitat:
So, hab heute einen anderen Verteiler eingbaut. Mal sehen ob die nächsten Wochen alles ruhig bleibt. Wenn ja, war es der Hallgeber
Offensichtlich war es der Hallgeber, seit dem Tausch nie wieder aufgetaucht.
Jetzt suche ich , wie man das originalteil überholt, also Hallgeber der da auch rein gehört...
Wollte mal schreiben was ich an meinem Baujahr 88 Polo mit Weber 32TLA Vergaser diese Tage erlebt habe:
Nach einem schönen Ausflug bemerkte ich das der Vergaser zu viel Luft zieht, Problem sofort erkannt und Vergaser Flansch war gerissen.
Daheim ausgetauscht und im Standgas lief er ohne Probleme, nur beim Gas geben konnten die Drehzahlen nicht gehalten werden. Benzinpumpe ausgetauscht und tata, lief ohne Probleme!
Probefahrt gemacht und nach 3 Kilometer ging er plötzlich aus... nach Hause abgeschleppt und herausgefunden das die Sicherung ganz rechts unten durchgeknallt ist. Ausgetauscht und danach nur noch geleiert...
Keine funken mehr, somit Zündspule ausgetauscht. Wieder versucht und ging gar NICHTS mehr! Null...
Neue Batterie rein, Schlüssel rum gedreht und jetzt läuft er als wäre nichts gewesen
So etwas habe ich noch nie erlebt und ein Glück alle Teile zuhause gehabt
Tausende Kilometer gefahren und keine Probleme, dann aus einem gleich 4 geworden