Also kann mich da nur anschliessen....Heronkopf planen bringt NULLKOMMAJOSEF an Leistungsplus!
Was hat die 3F Nocke denn für einen Hub? 286/286 von Schrick hat 9,3
gruss
Will nicht lügen endweder 9,4 oder 9,6mm
Aber das ist der Grund warum die schrick mir nicht ins haus kommt ich brauch mehr hub
9,3mm hat die 268er . . . 3F 9,6mm .
Ich finde die Schrick auch völlig Sinnfrei im 3F . :(
Zitat:
9,3mm hat die 268er . . . 3F 9,6mm .
Ich finde die Schrick auch völlig Sinnfrei im 3F
Nein, machs wie ich und schau dich lieber bei dbilas oder so um. Nach was mit hub
Nun ja,
es kommt immer darauf an, welche 268er Schrick man meint.
Es gibt eine zahme 268er mit 9,3mm Ventilhub für Serienfedern und eine kräftige Version, z.B. diese hier:
Öffnungswinkel E/A/Spreizung: 268/264/112
Nockenhub (Ventilhub) E/A: 10/9,8 mm
Alerdings sollte man neue Ventilfedern, idealerweise verstärkte von Schrick nehmen, denn 20 Jahre alte Serienfedern könnten überfordert werden.
Und im Vergleich zu anderen Herstellern verarbeitet Schrick einen speziellen Schalen-Hartguß, der höhere Flächenpressungen verträgt und somit können auch höhere Ventilbeschleunigungen am Nocken gefahren werden, was zu einem berechneten Swingboost-Effekt führt, also eine Art Aufladung durch Erzeugung von Schwingungen der Gassäule im Ansaugsystem. Auf diese Art erzielt Schrick eine bessere Füllung, als der Wettbewerb, der mit größerem Ventilhub und längeren Steuerzeiten arbeiten muß
MfG
Die kenn ich auch aber das ist ja nicht die 268er für mich sondern die 268/264er wie du schon geschrieben hast. Finde dbilas hat trotzdem ein paar schönere Angebote noch.
Und mit dieser boost schwingung arbeitet nicht nur schrick.
Falls du die resonanzaufladung meinst.
nein, ich habe vom „swing-boost”-Effekt geschrieben, nicht von einer Resonanzaufladung.
Rein Interessehalber: wie funktioniert da die aufladung?
hatte ich zwar geschrieben, aber wenn das nicht reicht:
hier steht z.B. was dazu:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Interessant, wäre vorallem interessant den offnungsverlauf mit anderen wie zum Beispiel dbilas oder catcams oder so zu vergleichen.
stimmt, dazu müßte man alle interessanten Nocken mal vermessen und die Kurven aufzeichnen.
Die Kurven wird wohl kein Hersteller herausrücken, denn dann könnte man ja alles vergleichen...
Und mal eben paar Nocken einkaufen, nun ja
Und dann wäre da immer noch die Frage: welche Leistungscharakteristik hat ein und derselbe Motor mit den unterschiedlichen Nocken, wie fährt es sich ?
Es gibt die Papierform und dann das Erlebnis, wie der Motor quasi am Gas hängt...
Ja eben mir ist wichtig das er auch untenrum gut am gas hängt den treten tuh ich ihn im Alltag selten.
Zitat:
Ja eben mir ist wichtig das er auch untenrum gut am gas hängt den treten tuh ich ihn im Alltag selten.
Hatte auch nicht vor mit der ÖffnungsZeit hochzugehen, zwischen 260 und 275 ist mir schon recht nur der hub gefällt mir eben nicht. Bin die 268er schon im aee gefahren (nicht in meinem), und war leider nicht so überzeugt von der nocke untenrum da der Charakter des aee, den ich am aee so schätze, meiner Meinung nach sehr gelitten hat.
Sicher ist mir bewusst das jede nockenwelle ihren eigenen Charakter hat, aber ne nockenwelle die einen aee; aea; abu. Ähnlichen Charakter hat nur mit bissle mehr obenrum suche ich eben noch
Dann mußte Dir wohl eine anfertigen lassen
Nach erfahrungswerten von mir und ein paar anderen brauche ich dafür grob gesagt ne nocke mit wenig offnungswinkel und viel hub auch gerne assymetrisch. Werde mir erstmal ein Buch über nockenwellen kaufen was mir empfohlen wurde, dann finde ich vllt besser raus was ich brauche
Wenig Überschneidung brauchste auch noch und damit wenig Hub in OT. Läuft aber leider konträr zum Wunsch der Leistungssteigerung
Die 268 dürfte da schon ein sehr guter Kompromiss sein. Die Dbilas 264 könnte ganz interessant sein.
Die von dir angesprochene dbilas war bis jetzt die auf meinem wunschzettel, jetzt kauf ich mir erstmal das Buch nächste Saison fahre ich den 1,6er eh Serie, wenn überhaupt schon
BTT Rest pn