Aloha miteinander. Ich habe von AAV auf AAU umgebaut. Der AAV hat zur Zeit Wasser im Öl. Da ich jetzt finanziell ein bisschen schlecht da stehe, hab ich nun erstmal den AAU eingebaut der noch da stand. Motor ist trocken,hat neuen Zahnriemen etc. So, der Stand jetzt ne Weile da,also hat sich das Öl natürlich nach unten verlagert. Haben den berim ersten Starten 4 mal drehen lassen das sich alles schön verteilt und dann gestartet. Schnurrt wie ein Kätzchen, hab dann mal Gas gegeben und zack...geht die Öllampe an und piept.
Nun hab ich mal nen Werkstattmeister gefragt und er meinte das ein Ölwechsel ratsam wäre, da es sein kann das sich erstmal Schlamm am Ölfilter etc abgesetzt haben kann. Und so der Filter natürlich auch dicht ist. Wäre das eine Möglichkeit? Anbei will ich noch erwähnen das ich den Ventildeckel abgebaut habe und eigentlich soweit alles geschmiert ist, soweit ich das bewerten kann.Öldruckschalter ist an diesem AAU nur einer,also der mit dem blauen Kabel, habe den probehalber vom AAV genommen...hat trotzdem alles gepiept.
Habt ihr vielleicht noch eine andere Idee?
Bin auf das Auto angewiesen, deswegen hab ich grad ein bisschen die Zeit im Nacken :(
Von welchem BJ war der AAV und welches BJ der AAU?
Irgendwann wurde da mal was am Kabelbaum und Kombiinstrument geändert, was die Ursache für "dauerpiepen" sein kann
Zitat:
Von welchem BJ war der AAV und welches BJ der AAU?
Wenn dann liegt es nicht nur am äusseren Kabelbaum, sondern auch innen, speziell an dem der zum Kombiinstrument geht.
Nachdem ich nicht weiß was da schon alles umgebaut und getauscht wurde möchte ich nicht darauf beharren, daß das zwingend die Ursache ist.
Nen Öldruckmesser kannst nicht mal "schnell" anschließen ob auch wirklich genug Druck da ist?
Zitat:
Nen Öldruckmesser kannst nicht mal "schnell" anschließen ob auch wirklich genug Druck da ist?
Würde auch vermuten das es vllt was mim Kabelbaum zu tun hat. Da AAU und AAV eigentlich den gleichen Kabelbaum haben. So kann man die STG einfach plug und play tauschen.
Aber zur Sicherheit auf jeden Fall nen Ölwechsel und vllt nen Öldruck anzeige mal verbauen!
Zitat:
Da AAU und AAV eigentlich den gleichen Kabelbaum haben.
Ja dann haste vllt einen der neueren Polos da gibts glaube ich nen Unterschied!
Ich hab ja selber von AAU auf AAV umgebaut und da hab ich den AAU Kabelbaum behalten und das passte!
Haben beide Motoren 2 Öldruckschalter am Kopf? Oder einer nur einen?
Dieser aau hat bloß den einen.der aav hat ja 2. Komischerweiße...das STG ist so klein. Hab eins im Keller das normal groß ist...wie das vom aav. Gabs da auch unterschiede?
Ab ´94 gab es nur noch einen Öldruckschalter und die dynamische Öldruckkontrolle fiel weg.
Hast du einen Polo von vor ´94 brauchst du zwei Öldruckschalter. Wenn du nur einen angeschlossen hast, ist es klar, daß er ab 2500 U/min Radau macht.
Na klasse...und was wäre jetzt ne Lösung?
Entweder rüstest du den zweiten Schalter nach (an der Stelle sitzt eine Verschlußschraube), oder du legst das Kabel auf Masse.
Du könntest auch einen anderen Tacho ohne dynamische Öldruckkontrolle einbauen (Modell ´94).
Moin Gemeinde,
Die Kabelbäume vor 7/ 93 und die nach 7/93 sind unterschiedlich. Es ist nicht nur der 2. Öldruckschalter ab 7/93 entfallen sondern auch die Temperaturwarnleuchte ist seit dem Datum weg.
Daher kann Cocky nur den Schalttafelkabelstrang wechseln und auf ein anderes Kombiinstrument (nach 7/93) umrüsten. Dann ist das Piepen weg.
Da gleiche Problem hatte ich bei meinem Polo Bj 4/93 nach einbau eines Motors von 1994.
Gruß
Ego
man kann doch auch einfach die signal eingänge für fehlende fühler auf masse legen, dann ist das auch vorbei
Zitat:
Daher kann Cocky nur den Schalttafelkabelstrang wechseln und auf ein anderes Kombiinstrument (nach 7/93) umrüsten. Dann ist das Piepen weg.
Habe jetzt nen foxtacho verbaut...bj 92...der motor ist laut stg von 94. Piepen ist weg...