Ach deshalb verbrennt Ethanol so sauber. Dachte das hätte etwas damit zu tun das da noch ein Sauerstoff Atomkraftwerk eingebaut ist,
Die starke Reinigungswirkung und die hohe Agressivität ist mir aber immer noch rätselhaft. Wenn man bedenkt dass wir sowas normalerweise sogar trinken...
Dann muss ich mir jetzt wohl schnellstmöglich einen neuen Spritfilter besorgen. Kann eh nicht schaden denn der jetzige hat ja auch schon 366000 km auf dem Buckel.
Irgendwo stand was von wegen reimport aus Spanien und e85. Mein 9n2 wurde laut fin in Brasilien zusammengeschraubt. Meint ihr, das könnte klappen, oder haben die da evtl andere stg verbaut, die auf normalen sprit regeln anstatt auf alkohol?
Mein 2f aau hat das zeug ganz gut vertragen. Um nen halben Liter mehrverbrauch. Allerdings sollte man bei mischungen mit mehr als die hälfte e85 von vollgasfahrten die finger bzw Füße lassen. Mir sind nämlich nach der ersten >50% testfahrt die elektroden der Zündkerzen geschmolzen. Hab dann welche reingemacht, die für gasbetrieb gedacht waren, aber die hatten Probleme mit dem normalen sprit. Also musst ich je nachdem was ich getankt hab die Kerzen wechseln.
Zitat:
Ach deshalb verbrennt Ethanol so sauber. Dachte das hätte etwas damit zu tun das da noch ein Sauerstoff Atomkraftwerk eingebaut ist,
Die starke Reinigungswirkung und die hohe Agressivität ist mir aber immer noch rätselhaft. Wenn man bedenkt dass wir sowas normalerweise sogar trinken...
Zitat:
Irgendwo stand was von wegen reimport aus Spanien und e85. Mein 9n2 wurde laut fin in Brasilien zusammengeschraubt. Meint ihr, das könnte klappen, oder haben die da evtl andere stg verbaut, die auf normalen sprit regeln anstatt auf alkohol?
Wäre mal echt ne super oem Lösung wenn das so wäre mit dem Steckplatz.
Meiner ist von 2004 und hat keinen extra Sensor am tank.
Ich vermute allerdings, dass da niemand nen anständigen vergleich anstellen kann.
Wobei diejenigen, die bei VW arbeiten, Zugriff,auf die verschiedenen Ländervarianten haben - soweit ich weiß.
Letztlich muß nur mal jemand da genauer nachsehen.
Es braucht zum einen die Teilenummer der Motorsteuerung und dann noch die Teilenummer vom Sensor und seinen Einbauort. Mehr ist es an sich nicht.
Daß VW selbst das Wissen nicht propagiert, sollte bei der üblichen Verstrickungen zwischen Auto- und Mineralölindustrie klar sein.
Aber es bleibt dabei: die Teile dazu gibt es längst! Es muß nur jemand diesen Schatz heben.
@ WCMBolle: In der Tat, eine OEM-Lösung wäre der Königsweg!
So schnell gebe ich da auch nicht auf...
Flo
PS: Spricht hier jemand portugiesisch (nicht so schlecht wie ich)?
Dann könnten wir zusammen eine Mail für einen brasiliansichen VW-Club verfassen. Brasilianer sind ja extrem hilfsbereite Menschen, da geht bestimmt was.
Ach stimmt. Die sprechen ja gar kein spanisch. Wobei sich das bei mir leider auch nur auf das übliche urlaubsspanisch beschränken würde
Hatte schon oft mit dem Gedanken gespielt, aber ich will mir nicht irgendeine box reinbasteln, die wer weiß was mit meinem motor anstellt.
Interessant wäre ja auch ob das BI-Fuel Strg die Euro-Norm einhält.
trivia: der Grund warum in Brasilien Ethanol in Pkws gefahren wird ist das Diesel erst für Fahrzeuge mit einer Zuladung von 1Tonne erlaubt ist.
Zitat:
Interessant wäre ja auch ob das BI-Fuel Strg die Euro-Norm einhält.
Ja stimmt da hatte ich nen Denkfehler.
So ganz verkehrt ist die Frage nicht!
Ich habe den einstellbaren Benzindruckregler vor dem TÜV auch lieber ausgebaut.
Wo kein Kläger, da kein Richter.