Hi Leute,
seit ca. einem Monat brennt bei mir im Polo 6N2 die Motorwarnleuchte (CHECK).
Habe mir daraufhin ein Kabel zum auslesen des Fehlerspeichers besorgt und den Fehlerspeicher ausgelesen.
VAG-COM liefert folgenden Text:
17748 - Nockenwellenpos. (G40)/Kurbelwellenpos.-sens (G28) falsche Zuordnung
VWTOOLS lifert folgenden Text:
17748 (P1340) Engine RPM Sensor Plausibility
Ich hab daraufhin erfolglos versucht herauszufinden was das zu bedeuten hat und weiß nicht wie ich den Fehler beheben soll.
Kannm ir einer bitte genau erklären wo ich die beiden Sensoren finde und wie ich überprüfen kann welcher nun defekt ist?
Über ein paar hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.
Mfg
BJ und Motor wäre noch hilfreich
das is dein Nockenwellensensor (Kennbuchstabe G40 halt) der verreckt schonmal gerne
Habe kurz mal nachgeschaut:
Motorkennbuchstabe ist: AUD
Baujahr: 2001
@no_name_pro
Wo befindet sich das Teil und wie komme ich da dran? Habe in Sachen Autoreperatur noch nicht so viel Erfahrung, zumindest beim Polo nicht. Ich weiß ja noch nichtmal wie man die Motorabdeckung abbekommt ^^
Danke für eure schnellen Antworten.
Mfg
das ist der sensor an der Nockewelle
Dankeschön für das Bild werd ich morgen gleich mal schauen.
Wie sicher ist es dass es der Nockenwellensensor ist und nicht der Kurbelwellensensor der das Problem verursacht?
Und wieso heißt es in der einen Fehlermeldung "falsche Zuordnung" und in der anderen "Plausibilität" ?
Kann mir vllt zum Schluss noch einer sagen wie die Motorabdeckung abgeht? Die is ja meines Wissens nach nur geklipst, aber wo fange ich an sie wegzumachen?
Mfg
Hi Leute,
hab heute den Nockenwellensensor mit einem neuen ausgetauscht, danach den Fehlerspeicher gelöscht, aber die gelbe Lampe ist wieder angegangen :(
Was soll ich jetzt machen? Den Kurbelwellensensor kaufen und einbauen? Oder gibt es noch eventuell eine andere Fehlerquelle die den Fehler hervorrufen könnte?
---------------------------------------------------------------------------
EDIT: Habe eben von meinem Kollegen erfahren, dass man für den Austausch des Kurbelwellensensors, das Getriebe abnehmen muss um an den Sensor zu kommen. Stimmt das? Wäre ein recht großer Aufwand nur um einen Sensor zu tauschen. Kann mir bitte jemand helfen? Müsste eigentlich im März zum TÜV, aber mit einer leuchtenden Motorkontrolllampe werde ich wohl kaum den TÜV bekommen :( oder was meint ihr dazu?
---------------------------------------------------------------------------
Wäre sehr dankbar über ein paar Tips von euch.
Mfg
Edu
Keiner einen Tip oder eine Hilfestellung?
Tja dann würde ich den anderen sensor tauschen
oder den tacho ausbauen und die lampe abkleben
Das wäre jetzt ein wunderbares Projekt, um mit dem Oszi sowohl Kurbelwellensensor, als auch Hallgebersensor parallel aufzunehmen und sich die Signale anzuschauen. Ich vermute, entweder ist eins der Signale ist irgendwie verbogen, so etwa in der Art wie hier:
Vielen Dank Karli, für deine Hilfestellung.
Habe mir jetzt ein Oszi geliehen um die Sensoren zu prüfen. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, wie ich an den Kurbelwellensensor rankomme, der scheint ja sehr gut versteckt zu sein. Ausserdem wüßte ich gerade nicht, wie ich das Signal abgreifen soll, einfach die stecker von den Sensoren ziehen und daran die Oszispitze befestigen? Läuft der Motor überhaupt wenn die beiden Sensoren nicht angesteckt sind?
Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mir das noch genau erläutern kannst.
Mit freundlichen Grüßen
Edu
Das ist gut Edu!
Am besten ziehst du den Stecker des zu untersuchenden Sensors vom Steuergerät ab, gibst die Versorgungssspannung auf die entsprechenden Pins (falls ein ein aktiver Sensor, z.B. ein Hallsensor ist) und greifst die zu messende Spannung am Signalpin und am Massepin ab. Noch einfacher ginge es mit induktiven Sensoren, weil die keine Versorgungsspannung brauchen. Der Kurbelwellensensor ist glaube ich meistens ein Induktivgeber.
Nun müsste man den Motor nur noch drehen, z.B. mit dem Anlasser.
Ich selbst habe spezielle extradünne und elastische Messpitzen, mit der man von hinten die Isolierung im Stecker umgehen kann und so die Kontakte erreicht.
Für den Kurbelwellensensor kann das Getriebe dran bleiben.
Es ist zwar ein bisschen Fummelarbeit, aber das Getriebe kann dran bleiben.
Grüße
Jannik
Ich bedanke mich recht herzlich für deine Antwort Jannik.
Ich habe ausserdem noch gesagt bekommen dass man den Anlasser evtl. ausbauen muss um da ranzukommen. Stimmt das?
@Karli: Ich habe keine Probleme mit dem ABS Sensor sondern dem Nockenwellen/Kurbelwellensensor-zusammenspiel. Dein vorletzter Post bezog sich ja auf das gleichzeitige Ausmessen der beiden Sensoren, nur stellt sich mir da die Frage wie ich an den Kurbelwellensensor rankomme.
Würde gern mal ein Foto sehen auf dem zu erkennen ist, wo denn dieser Sensor genau steckt. Meines Wissens nach irgendwo auf der Rückseite des Motors, aber selbst mit Hebebühne hab ich ihn noch nicht wirklich erkennen können.
Nochmals vielen Dank für eure Mühe mir zu helfen
Mfg
Edu
Prüf zuerst am besten die Steuerzeiten. Der Fehler "falsche Zuordnung Nockenwellensensor" ist typisch für verstellte Setuerzeiten.
Zitat:
@Karli: Ich habe keine Probleme mit dem ABS Sensor sondern dem Nockenwellen/Kurbelwellensensor-zusammenspiel.
Dein vorletzter Post bezog sich ja auf das gleichzeitige Ausmessen der beiden Sensoren, nur stellt sich mir da die Frage wie ich an den Kurbelwellensensor rankomme.
Nochmals vielen dank für eure Antworten.
Steuerzeiten misst man wie genau? Kann man das in ner freien Werkstatt selbst machen, oder braucht man dazu Spezialwerkzeug?
Würde es gern selbst machen, aber dazu muss ja erstmal die Motorabdeckung abgemacht werden, und daran scheitere ich ja schon kläglich. Hab die Zwei 10er (?) Schrauben schon aufgemacht um den Nockenwellensensor zu tauschen, aber habe es nicht geschafft den hinteren Teil der Verkleidung zu lösen. Ist die Abdeckung nur gesteckt oder hinten auch verschraubt?
Mfg
Edu
Zitat:
sophisticatedei Karli, du überraschst mich immer wieder mit deinem wissen und deinen Tips und nun noch det ausländisch ick würd gerne mal bei dir Mäusschen sein und dir über de Schulter schaun wenn du so am tüfteln bist
Zitat:
Würde es gern selbst machen, aber dazu muss ja erstmal die Motorabdeckung abgemacht werden, und daran scheitere ich ja schon kläglich. Hab die Zwei 10er (?) Schrauben schon aufgemacht um den Nockenwellensensor zu tauschen, aber habe es nicht geschafft den hinteren Teil der Verkleidung zu lösen. Ist die Abdeckung nur gesteckt oder hinten auch verschraubt?
Ich danke euch vielmals, ihr seid echt spitze.
Habe gestern mal die Zündzeitpunkte überprüft, und es war tatsächlich ein Zahn übersprungen. Habe dann den oberen Zahnkranz kurz abmontiert und wieder richtig draufmontiert, und siehe da nach ca. 3 mal anlassen war die CHECK Leuchte aus
Jetzt kann ich getrost zum TÜV gehen.
Eine Frage hätte ich allerdings noch: Sollte ich den Zahnriemen in nächster Zeit wechseln, oder kann ich noch ein paar tausend Kilometer damit rumfahren?
Mfg
Edu
Zündzeitpunkt ist es ja nicht, eher die Steuerzeiten (nur als Anmerkung).
Die frage ist warum der Zahnriemen eine Zahn daneben war. Wurde in letzter Zeit irgendwas am Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe gemacht?
Es hängt auch davon ab, wie der ZAhnriemen aussieht, ob er vielleicht schon porös und rissig ist und wie sieht die Spannung des ZAhnriemens aus. Die Spannrolle kann ja auch kaputt gehen.
Wie viel km hast du runter?
Zitat:
Zündzeitpunkt ist es ja nicht, eher die Steuerzeiten (nur als Anmerkung).
müsste man wissen welches signal das hauptsignal für die Zündung ist. ich denke das hier eher das Kurbelwellensignal genommen wird als das der Nockenwelle.
hatte letztens nen 6N2 GTI hier bei dem die Einlasswelle um 10-15° falsch montiert wurde (mal von der um 180° versetzten zentrierbohrung zu schweigen). dieser motor lief auch ganz gut halt mit ner durchgehenden leichten unruhe und eben fehlermeldung.
Aber der Motor lief ohne ein Zündungsfehler zu bringen.
Wie gesagt wurde, würde ich shcleunigst die ZR-Spannung kontrollieren und vorsichtshalber wechseln. wann war denn der letzte Wechsel?
Zitat:
Habe gestern mal die Zündzeitpunkte überprüft, und es war tatsächlich ein Zahn übersprungen. Habe dann den oberen Zahnkranz kurz abmontiert und wieder richtig draufmontiert, und siehe da nach ca. 3 mal anlassen war die CHECK Leuchte aus
Also dass ein Zahn übersprungen wurde hängt mit ziemlicher Sicherheit damit zusammen, dass ich ihn im Winter anschleppen musste, wegen leerer Batterie.
Der Zahnriemen sieht vom Zustand her noch ziemlich gut aus, nicht porös oder ähnliches. Der Wagen hat ca.150.000 km auf dem Buckel und Zahnriemen wurde bei 110 oder 120.000 Km gewechselt.
@TimTaler
Habe den Zahnkranz, der auf Silverpolo6n2 seinem ersten angehängten Bild zu sehen ist, abmontiert und wieder richtig draufmontiert, sodass die Kerbe mit der Markierung übereinstimmt.
Danke nochmals an alle die mir geholfen haben.
Mfg
So wie es TimTaler geschrieben hat, ich hoffe du hast die komplette Nockenwelle verdreht und nicht nur das Zahnrad. Weil es geht ja hauptsächlich um die Steuerung der Nockenwelle und nicht des Zahnrads.
Jo hab ich gemacht.