vw teilemarkt

6n ala Trecker und viel H2O aus Auspuff, wodran liegts?

wie läuft er bei volllast?
probiers mal mit gas durchtreten
hatten wir schonmal bei nem kunden da wars die lambda wenn er bei vollgas normal läuft dann müsste es die sein
weil da setzt die lambdaregelung aus damit er sein lambda 0,9 fahren kann
wenn er kalt ist wird es deswegen sein er da auch nicht auf die lambda hört weil die im kalten zustand ja nicht regeln kann



chemiefreak
  • Themenstarter

Wenn ich gas über 50% gebe vershcluckt er sch nur noch bzw hört sich so an wie auf dem Video. Ich habe dann absolut keine Leistung mehr. Nur wenn er kalt ist kommt etwas Leistung.

Kanns am Steuergerät liegen? Feuchtigkeitund die Kälte? Weil das würde auch erklären, warum VW nicht in den Fehlerspeicher kam.

Kann man das Steuergerät plug and play austauschen gegen ein gleiches vom Schrott? Oder muss was neu angelernt werden?


muss an die wegfahrsperre angelernt werden aber versuchs mal mit volllast morgen einfach mal durchtreten da sollte er dann nach kennfeld einspritzen
ist ja nur ne vermutung

stg kann sein glaub ich aber eig nicht dran vorher würd ich mal die verbindungen gucken steckverbindungen und kabel sind viel häufiger fehlerursache



Wenn das Problem vor allem bei mehr Gas auftritt, könnte es auch an der Zündspule liegen. Lass dich nicht davon täuschen, dass die Kerzen im ausgebauten Zustand schön funken, weil im eingebauten Zustand bei komprimiertem Luft-Kraftstoffgemisch muss die Zündspule weeeeesentlich mehr leisten. Bevor ich das Steuergerät tauschen würde, würde ich eher die Zündspule tauschen. Das muss aber mit dem extremen Dampf nichts zu tun haben.


ja das mit den zündfunken bei ausgebautem zustand hab ich auch schon gesagt zündspule hatte ich auch schon im verdacht
aber versuche es mal mit vollgas ne 2te zündspule kann übrigens nie schaden also kannste dir ruhig eine besorgen


tja ich weiß ja nicht. ich finde ihr verbeißt euch zu sehr darauf, dass es an der zündung liegt.

für mich sieht die ganze sache ehrlichgesagt trotzdem danach aus als hätte sich die ZK dichtung verabschiedet. je nachdem welcher kühlkanal betroffen ist, muss sich das nicht im ausgleichsbehälter wiederspiegeln.

ich würde in jedem fall die kompression messen und mal durch die zündkerzenbohrungen in die brennkammern schauen.


möglich da es so selten vorkommt denke ich selten an meschanische schäden


Wir sollten uns nicht zu sehr auf 'entweder oder' konzentrieren. Ich vermute, hier liegen zwei (halbwegs) unabhängige Probleme vor, die mehr oder weniger zufällig gleichzeitig auftauschen.


naja das mit dem vollgastest ist kostenlos deswegen hab ichs mal vorgeschlagen



Ja du hast vollkommen Recht. Die Idee ist eigentlich extrem gut. Ist das bei allen Autos so, dass bei Vollgas die Lambdasonde abgeschaltet wird?


bei autos mit sprungsonde auf jedenfall da sie bis lambda 0,9 ja nicht regeln kann
bei breitbandlambdamotoren wäre auch da eine lambdareglung möglich ob sie auch eingesetzt wird weiß ich nicht
aber in den 6n gabs ja nur sprungsonden daher sollte die prüfung klappen


Danke Joel. Das ist einleuchtend.


chemiefreak
  • Themenstarter

Also was soll ich jetzt alles machen?

Durchdrücken zur Vollast im Fahr oder Leerlaufbetrieb?

Zündspule habe ich liegen, werd ich austauschen.

Was noch? Auto hochbocken vorne und gucken ob Wasser rauskommt.

Was vergessen?


Wenn ich Joel (alias 'keine Ahnung') richtig verstanden habe, wird die Lambda bei Voll geöffneter Drosselklappe (also Vollgas) komplett ignoriert. Das wird wohl Drehzahlunabhängig sein. Um den Motor zu schonen würde ich das aber nicht im Leerlauf machen, sondern im Fahrbetrieb, sonst läuft der Motor am Begrenzer, was erstens mal nicht gut ist und zweitens: Am Begrenzer macht das Steuergerät irgend etwas, was die Drehzahl begrenzt. Z.B. Weniger Kraftstoff einspritzen, Kraftstoffeinspritzungen periodisch immer mal wieder komplett ausfallen lassen und/ oder die Zündung aussetzen. Kann sein, dass das schwer von Zündstörungen oder Lambdasonden-Eingriffen zu unterscheiden ist. Also mach das besser im Fahrbetrieb bei sagen wir mittleren bis leicht erhöhten Drehzahlen - sagen wir mal 3000-4000 U/min.


chemiefreak
  • Themenstarter

Update:

Habe Zündspule gewechselt, keine Veränderung.

Habe Zündverteiler die Kontakte sauber gemacht. Auch keine Veränderung

Habe im KALTEN Zustand eben kurz im 2. Gang ab 2500 U/min Vollgas gegeben. Dabei nahm er Leistung an wie normal.

Nur beim beschleunigen im 1. Gang auf den oben genannten Drehzahlbereich verhaspelt sich der Motor leicht mit wenigen Aussetzern bzw "Blubbern wie auf Video".

ich fahr jetzt nochmal zu einem anderem VW und berichte nochmal.

grüße Björn


Wie sieht denn der Kühlwasserstand aus, ist der Gleichgeblieben, oder verändert der sich? ich hätte sonnst auch die ZKD im Auge.


chemiefreak
  • Themenstarter

So neues Update:

Zitat:

Habe im KALTEN Zustand eben kurz im 2. Gang ab 2500 U/min Vollgas gegeben. Dabei nahm er Leistung an wie normal.

Nur beim beschleunigen im 1. Gang auf den oben genannten Drehzahlbereich verhaspelt sich der Motor leicht mit wenigen Aussetzern bzw "Blubbern wie auf Video".


Muss ich KORRIGIEREN. Beim Weg zu Vw lief er von Anfang an nur auf 3 Zylindern. Habe kaum beschleunigt und mich mit 30km/h überall längsgeschlichen. Auch bei Vollgas im 2. Gang läuft er auf 3 Pötten.
Auch der VW kommt nicht ins Steuergerät. Der Meister meint, es könnte ein fehler in der Datenleitung vom Stecker zum Strg sein. Er kommt jedoch in das Steuergerät des Airbags.

Er meinte er kennt den Fehler und sagte es ist keine zuverlässige Aussage, die Zündkabel während des Betriebes auszuwechseln.

Ich soll Zündkabel, Zündkerzen und Zündverteiler auswechseln um das Zündsystem auszuschließen.

2. Möglichkeit wäre Zylinderkopfdichtung und Kompression messen. Dafür würde er 80 Euro nehmen...

Zitat:
Wie sieht denn der Kühlwasserstand aus, ist der Gleichgeblieben, oder verändert der sich? ich hätte sonnst auch die ZKD im Auge.


Alles gleich geblieben. Weder schmutzig noch was anderes. Nur das Öl ist am Öldeckel schmierig.


Zitat:

Er meinte er kennt den Fehler und sagte es ist keine zuverlässige Aussage, die Zündkabel während des Betriebes auszuwechseln.


es ist eine zuverlässige aussage nur was ihn wahrscheinlich gestört hat keine gewinnbringende
man muss ja auch nicht auswecheksn während des fahrbetrbebes sondern einzeln abziehen um zu gucken wo der fehler ist
das austauschen dient der suche nach dem teil was kaputt ist somit muss man gucken ob bei tauchen der teile der fehler mitwandert

hier arbeiten auch viele werkstätten nach seinem prinzip aber damit hält man sich nicht lange die kunden
und das ist auch keine vernüftige fehlersuche das ist teiletauschen bis man das fehlerhafte teil dann ausgetauscht hat


naja egal wenn er bei vollgas dennoch ruckelt kannste die lambda eig ausschließen (zum glück ist teuer das blöde dingen)


chemiefreak
  • Themenstarter

Ich geh nacher zur Selbshilfewerkstatt. Die haben für 8 Euro pro Tag nen Kompressionsprüfgerät. Das Probier ich mal nacher aus.

Wieviel unterschied dürfen die einzelnen Zylinder maximal haben?

Wenn die Kompression korrekt ist, werd ich mal neue Zündkerzen und Kabel spendieren. Bzw. welche vom Schrottplatz ausprobieren.
Die Zündkerzen haben jetzt knappe 60.000km runter


chemiefreak
  • Themenstarter

Hab den Fehler gefunden!

Habe zuerst die Kompresson gemessen. Alle Zylinder haben etwas über 13 bar. Die Differenz der einzelnen liegt nicht höher als ~0,2bar.

Hört sich schonmal gut an. Habe die Zündkerzen getascht. Fehler ist weg. Der hat wieder eine Leistung... klasse
Zündkerzen waren wirklich ziemlich runter. Die erste die ich am Anfang geprüft hatte, sah noch gut aus. aber die andere drei waren....

Schade das ich nicht früher dran gedacht habe, alle rauszunehmen. Dachte die nutzen alle relativ linear ab.

Danke an euch für eure Hilfe!

und zum Schluss noch nen hübsches Foto für euch.


20120209_163353.jpg
20120209_163353.jpg

Ich dachte, du hättest die Zündkerzen ganz am Anfang alle überprüft. Hatte mich wohl etwas verlesen.

Eine Frage noch: Ist das Problem mit dem extremen Dampf jetzt auch weg? Würde mich ehrlich gesagt wundern, aber:


chemiefreak
  • Themenstarter

Ist immernoch nicht ganz der Fehler behoben. Er is absolut fahrbar jetzt, geht aber im Stand fast noch aus. Alles unter 2000 U/min ruckelt er. Ab Drehzahl dadrüber hat er richtig Leistung.

Habe soeben den Zündverteilerkopf getauscht, das hat wieder etwas gebracht. Das ruckeln bei niedrigen Touren ist fast ganz weg. Die Stecker vom Zündabel an den Kerzen sind leicht korrodiert. Werde morgen bei Matthies neue bestellen.

Zündspule war für mich relativ sauber. Hatte die Kontakte blank geschmirgelt. Jedoch ist der Unterschied zu einer neuen deutlich merkbar.

Ich erklär mir das so, dass durch die letzten Jahre und der Feuchtigkeit die Kontakte so korrodiert sind, das ein hoher ohmscher Widerstand entstanden ist. Da Strom j bekanntlich den kürzesten und einfachsten Weg nimmt, ist der Funke vielleicht da übergeprungen, wo er nicht sollte,

Denke mit neuen Zündkabeln sollte das Prob. ganz behoben sein. Wenn nicht, kanns nur noch die Drosselklappe oder das Potentiometer sein. Aber das sieht sehr sauber aus momentan.

Viele Grüße Björn


wenn du nen 45psler hast ist deine drosselklappe immer sauber da die einspritzdüse drüber sitzt

wenns an der zündanlage liegt dann mach da den ganzen kram mal neu vllt hat auch mittlerweile die zündspule gelitten oder hast du die schon neu gemacht?

und kontakte werd ich bei mir jetzt immer mit polfett einschmieren
hab ne lustige erfahrung gemacht
wir hatten nen polo drin nen 6n der nicht anspringen wollte
der kunde brauchte das auto aber als überbrückungsauto bis sein neuer da ist
hab dann meine zündspule drangehangen und er lief
da ich meine aber selber brauche und er keine 149 euro ausgeben wollte für ne neue
hab ich alle kontakte der zündanlage saubergemacht
da ging er an mit alter zünspule aber ging nach kurzer zeit wieder aus und hatte nur zündaussetzter
da habe ich alle kontakte mit polfett versehen und wieder zusammengesteckt
war vor 2 monaten fast die kiste läuft noch wie am schnürchen


chemiefreak
  • Themenstarter

Guter Tipp. Das werd ich auch machen.

Ja Zündspule habe ich getestet. Die ist es nicht. Fehlt ja jetzt nur noch die Zündkabel. Sonst ist an der Zündanlage jetzt alles neu.

Was einfetten und was darf ich nicht einfetten?

Zitat:

wenn du nen 45psler hast ist deine drosselklappe immer sauber da die einspritzdüse drüber sitzt


Das ist mir auch aufgefallen, nur hab ich nie dran gedacht, dass dadurch auch alles sauber wird. Heißt das, wenn irgendwie Schmutz rein kommen sollte, gelangt auch alles in den Verbrennungsraum? na super..


Normalerweise hat Polfett korrosionshemmende Funktion. Aber es ist paradoxerweise auch ein prima Isolator. Habe das vor paar Jahren mal gemessen. Extremst hochohmig und vermutlich auch schwer zu ionisieren. Ich denke das ist der Grund, warum manche Zündspulen so wieder zum Leben erweckt werden können.


also ich war überrascht


Welche Kontakte hast du eigentlich genau gefettet? Die am Eingangsstecker oder am Ausgang, wo es zum Verteiler geht?


alle hochspannungskontakte
also zum vertiler und alle kontakte an den zündkabeln und am verteiler


Das sind doch genau die Stellen, an denen es oft Spannungsübersprünge gibt. Da ist die isolierende Wirkung gefragt.


chemiefreak
  • Themenstarter

War das nicht so, dass ein Zündkabel ein relativen ohmschen Widerstand sein muss, damit das ganze funktioniert? Deswegen der Kohleleiter innen drin.?


Antworten erstellen

Ähnliche Themen