haben mein überholtes getriebe drin, is mega geil!
die firma hat mir die ersten 3gänge richtig kurz übrsetzt und den 4ten und 5ten lang... der vierte geht jetz bis 190km/h
ausfahren konnte ich ihn leider noch nicht
Habe heute ein ETD bekommen da ich den 5 ten Gang brauche .
Schadenbeschreibung dreht nur noch Rückwärts.
Schäden :
Kupplungsglocke 2 Durchschläge beim DIff .
Diff Zähne abgebrochen + Schleifspuren wegen den 2 Durchschlägen
Abtriebswellenlager aufgelöst .
AbtriebswellenZahn > Diif Zähne weg .
$te Gang Zähne ab .
Nadelager 4 te Gang Geschmolzen ( kein Öl mehr )
Das hat sich ja gelohnt!
Hat sich wirklich gelohnt da, hier ohne Öl noch weiter gefahren worde .
2 Zahnräder sind schon Schwarz verfärbt .
Hier liegt ein Wirtschaftlicher Totalschaden vor
Man bräuchste ne andere Kupplungsglocken Gehäusehälfte ,Antriebswelle, 4te gang für An-/Abtriebswelle inkl Nadellager.
Ich finde die Methode nicht gut ,fahren bis es nicht mehr geht .
Wie man hier sieht geht mehr kaputt als nötig ist.
Hier was es auch noch so das ,das Getriebe nurnoch Rückwärts ging durch die Metallspänne .
Aber das ist nur meine Ansicht
Sehr schön.
Ich finde es auch nicht gut, wenn die Leute weiter fahren bis nichts mehr geht, aber ich kann sie auch irgendwie verstehen. Die Alternativen sind alle sehr teuer (VAG-Austauschgetriebe) oder unsicher (Schrott oder EbayGetriebe) Selbst überholen kommt für 99,99% der Besitzer nicht in Frage. Also ich kann es jedem nachempfinden, wenn er dann einfach nur betet, dass es vielleicht noch lange hält.
Eigentlich müsste man jedem empfehlen, einen Hunni in die Hand zu nehmen und in einer Werkstatt den Schaltwellensimmering tauschen und neues Öl einfüllen zu lassen, BEVOR es irgendwelche Anzeichen von Problemen gibt. Spätestens alle 120000-150000Km wäre das sicherlich eine Maßnahme, die die Lebensdauer drastisch verlängert. Sobald aber erste Geräusche wahrnehmbar sind, dürfte es in den meisten Fällen schon zu spät sein.
Ist schon klar das man bei gebrauchten getrieben nicht drin steckt ob io ist
Überholte Getriebe sind nicht alle Verschleißteile getauscht dadurch kann ein weiter Schaden auftreten .
At Getriebe von vw sagt ich mal nix .
Mein GTI hat bei 80tkm ein at bekommen von ETG auf FFW. Nach 60tkm gibts schon wieder Geräusch .
Da ich keine Lust hab auf die 3 Varianten gehs bei mir wieder die Methode .
Ich mache das selber .
Gut 150€ die kegellager und um die 100-120€ bei vw für nagellager's und sicherungsringe, Öl , Kleinzeug .
Werkzeug 300-400€.
> was Solls , schlimmer geht's nimmer .
Dachte die AT-Getriebe würden länger halten. Ist ja erstaunlich.
Ich mache ja auch alles selbst. Dabei mache ich vielleicht nicht alles richtig, aber bei VW werden auch Fehler gemacht. Nur mit dem Unterschied, dass bei denen alles 10x so teuer ist.
Hallo zusammen,
mein DTX Getriebe hat sich nach ~190 tkm verabschiedet. Mit Karl und Steffen hatte ich im Vorfeld schon mal ein bisschen geschrieben und wollte euch auf jeden Fall mit Fotos versorgen.
Ich hab das Getriebe heute ausgebaut und geöffnet, mit der Absicht es wieder instandzusetzen aber das kann ich wohl mit dem Kupplungsgehäuse und Abtriebswelle vergessen. Anbei paar Bilder.
Es hat unschön angefangen.
Kommt drauf an ,was du am Geld ausgeben willst .
Eins schon mal vorweg , da die Übersetzung des GTI Getriebe so einzigartig ist . Wirst du nicht so einfach Teile dafür bekommen . Ich habe es über die Jahre nicht geschafft eine Gute Abtriebswelle des ETG oder FFW zu bekommen . Gleiches für Diff Zahnkranz .
Ich habe zum Glück 2 FFW Getriebe . Eins im verbaut und eins zu Überholung bereit.
Paarig sollte sie schon sein , da die sich aufeinander einspielen .
Wenn du die Getriebehälfte tauscht ,dann muss man schon da den Schaltfinger einstellen übers Marta 3154 .
Das bekommt man auch schlecht ,ich hatte Glück es Günstig in 2 facher Ausführung zu kaufen inkl 3154/1 für die 2 verschiedenen Schaltfingergörßen .
Die Schaltstange würde ich nur tauschen wenn der Simmering undicht ist und Macken drauf sind ( kosten fast 70€ ) .
Meine Einschätzung an Geld muss für Getriebe ,wären bei dir um die 400-500€ .
Abgesehen vom Werkzeug biste schnell bei 1000€ für die Überholung mit Allem .
Der Lagersitz ist zwar zerrieben ,aber sehr dick am Material . Hatte ja mal in ein Schrott Getriebehälfte Probe Bohrungen gemacht .
Mit bisschen entgraten kann man sie weiter verwenden .
Die Abtriebswelle könnte man auch weiter verwenden .
Kommt eben drauf an ,ob du täglich mit GTI fährst und auf was du wert und Geld legst .
Ich denke auch, dass das Getriebe noch machbar ist (und nicht nur gerade so). Habe schon weeeesentlich Schlimmeres gesehen.
Erstmal vielen Dank, dachte das Getriebe wäre so nicht mehr zu retten. Da bin ich froh, dass ihr es noch für machbar haltet. Werkzeug zur Überholung habe ich bereits alles gekauft (bis auf 3154, könnte ich aber falls nötig auch besorgen).
Zitat:
Eins schon mal vorweg , da die Übersetzung des GTI Getriebe so einzigartig ist . Wirst du nicht so einfach Teile dafür bekommen . Ich habe es über die Jahre nicht geschafft eine Gute Abtriebswelle des ETG oder FFW zu bekommen . Gleiches für Diff Zahnkranz .
Die Schaltstange würde ich nur tauschen wenn der Simmering undicht ist und Macken drauf sind ( kosten fast 70€ ) .
Der Lagersitz ist zwar zerrieben ,aber sehr dick am Material . Hatte ja mal in ein Schrott Getriebehälfte Probe Bohrungen gemacht .
Mit bisschen entgraten kann man sie weiter verwenden .
Die Abtriebswelle könnte man auch weiter verwenden
Zitat:
Dann würde ich mal die Lager/ Simmerringe etc. bei VW bestellen
Also ich könnte ein bereits zerlegtes DTX bekommen (Defekt wegen 5ten Gang). Bei dem sah die Abtriebswelle und das Lager deutlich besser aus als bei mir
Zitat:
Um Gottes Will nicht , das kosten 2-4 mal so viel als wenn man fertige Set kauft .
Ich kaufe immer über ebay uk von getriebehändler sets und nur die Nadellager ,Teile die man so nicht bekomme bei vw .
DTX ist in meinen Auge kein Geld wert , da die Probleme haben mit der Abtriebswelle. Das loch für die schraube des 5 Gang ist zu tief . Viele sind da schon gebrochen .
https://www.ebay.de/itm/VW-Polo-6N-6N2-5-Speed-Manual-085-Gearbox-Bearing-Oil-Seal-Rebuild-Kit/183283094562?hash=item2aac861422:g:oPcAAOSwFZZb8tup&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Vw bekleckert sich seit Jahren nicht mehr mit Ruhm. Wenn ich mein golf 6 GTD sehe und die Qualität der rostverhinderung durch Unterbodenschutz und Hohlraumversieglung *grr.
Das für Auto was mal 42,5k € gekostet hat
Super, dankeschön.
Ich würde dann noch die Nadelrollenlager neu machen, alle Sicherungsringe und die Führungshülse für den Simmerring (die sind ja beim UK Set dabei) des Antriebsflansches. Gegebenenfalls noch paar Schrauben und für die Optik den Getriebedeckel. Das richtige Öl von VW hatte ich schon gekauft.
Könnt ihr noch was empfehlen was ich austauschen sollte wenn ich eh dabei bin ?
Ich mache bei meinem Getrieben immer neben den Satz die im Set sind .
Nadellager ( bei 5 Gang inkl Hülse)
Schraube inkl Federteller 5 Gang ( Festrad )
Sicherungsring 5 Gang (losrad)
Führungshülse Ausrücklager
Kegelring der Achsflansche
Nach zustand 5 Gang Deckel und Grüne Hülse für Beifahrerseiten Simmering Achsflansch.
Andere Sachen wie Sicherungsringe der Zahnräder/Nadellager und Anlaufscheiben kann man ,muss aber nicht .
Ich lege wert auf das es gut wird .
Klasse, so mach ich das auch. Mal schauen ob der VW Mitarbeiter die richtigen Teilenummern bzw. Teile heraussucht
Da häng ich mich mal rein, da ich auch ein GTI fahre. Natürlich mit dem DTX Getriebe....
Hatte natürlich auch das Glück einen Getriebe/Kupplungsschaden zu kriegen
Man hört auf einmal, dass das Getriebe etwas lauter wird aber keine Gedanken gemacht. Dann passiert das Unglück an der Ampel, ich fahre los komme 100 Meter und aufrunden boom. Gänge lassen sich nur schwer einlegen, bis gar nicht mehr. Musste ADAC anrufen, und mich in die Werkstatt schleppen lassen....
Nächsten Tag ruft die Werkstatt an, und zeigt mir das Resultat: Metallspähne im Getriebeöl. *Jackpot* Reparaturauftrag erteilt.
Generalüberholtes Getriebe bestellt, für 490€ (Getriebezentrum24) und ein Getriebe Satz bestellt, von Sachs für 80€
Wechseln vom Getriebe usw. in der Werkstatt 330€
Nach über 3 Wochen in Werkstatt, durfte ich mein GTI wieder abholen
Grüsse aus Bochum
Am Freitag waren endlich alle Teile da um das Getriebe zusammenzubauen und einzumessen.
Davor musste ich aber noch die Antriebs - und Abtriebswelle demontieren, Laufringe ziehen, Lagersitz Abtriebswelle Kupplungsgehäuse und Zahnrad etwas entgraten. DieGehäuse wurde auch gründlich gereinigt um alle Späne rauszubekommen.
Erstmal hut ab vor der arbeit , sieht fast genau so gut auch wie bei mir das erste mal .
Haste die man die Schiebemuffen angesehen ,deren Dachwinkel .
Die Synchronringe gemessen ?
Zitat:
1: Laut Leitfaden muss man den Schaltfinger neu einstellen wenn die Schaltkonsole ausgebaut wurde. Is das richtig? Ich habe hier im Form gelesen, dass es nur gemacht werden muss, wenn diese ausgetauscht wird/ Kupplungsgehäuse gewechselt wird/ Schaltwelle getauscht wird etc. Aber nicht wenn das Teil nur aus- und wieder eingebaut wird.
2: Weder im blauen noch im VW Handbuch kommen Ausgleichsscheiben hinter die Laufringe von Antriebs- und Abtriebswelle im Getriebegehäuse. Original war das aber so. Habe ich das richtig erkannt oder habe ich was übersehen
Zitat:
Ich weis nur das man den Umlenkhebel auf der Schaltwelle einstellen muss wenn :
Schaltwelle ,Schaltfinger, Umlenkhebel , Gehäuse /Gehäusehälfte neu kommt. Eingestellt werden muss .
Zitat:
Danke, bedeutet daher nur wenn die Teile neu reinkommen dann muss man die Einstellarbeiten durchführen und nicht wenn man den Schaltfinger und Schalthebelhalter/Schaltkonsole ausbaut und die gleichen wieder einbaut.
Anders gefragt: Ich muss die Einstellarbeiten nicht durchführen wenn ich die alten Teile wieder einbaue?
Zitat:
Das steht im den Änderung seiten die hinten sind (bei meinem Repa.Leitfaden steht es sind hinten) , das der Lagersitz ab BJ 97 1mm tiefer ist und dadurch 1mm Einstellscheiben drin sind.
Bei Neuen oder gebrauchten teilne ,geht wegen Fertigung Toleranzen .
Wenn man die gleichen Teile einbaut wieder ,dann entfällt das .
Haste die man die Schiebemuffen angesehen ,deren Dachwinkel .
Die Synchronringe gemessen ?
Das sieht nach sauberer Arbeit aus. Hast du wirklich auch alle Nadellager getauscht? Bei meinem eigenen habe ich nur ein einziges, das vom 5. Gang getauscht, weil die anderen noch keine erkennbaren Verschleißspuren hatten. Und die halten auch heute nach 559000 Km noch.
Mich wundert es, wie der Schalthebelhalter so eine tief eingeschnittene Schleifstelle haben kann. Sowas habe ich bei Polo-Getrieben noch nie gesehen.
Wie hast du die Dichtflächen der Gehäusehälften abgezogen? Hast du dafür ein spezielle Werkzeug?
Ja ich habe alle neu gemacht. Die sind ja nicht so teuer, daher dachte ich, dass ich sie gleich austausche. Vor allem weil überall Späne und Partikel hinkamen, da ging ich auf Nummer sicher.
Zitat:
Mich wundert es, wie der Schalthebelhalter so eine tief eingeschnittene Schleifstelle haben kann. Sowas habe ich bei Polo-Getrieben noch nie gesehen.
Wie hast du die Dichtflächen der Gehäusehälften abgezogen? Hast du dafür ein spezielle Werkzeug?
Ach das hast du mit 'abziehen' gemeint. Ich habe die Flächen immer nur gut gereinigt. Schleifen war nie notwendig.
Tja ob das Gangrad besonders groß ist bei diesem Getriebe weiß ich auch nicht, aber möglich wäre es schon. Und das in Verbindung mit dem übergroßen Wellenspiel könnte schon die Ursache sein. Aber trotzdem krass.
Bei meinem Getriebe war ja nur das Nadellager des 5. Ganges defekt. Soweit ich mich erinnere, waren nur die Kunststoffteile des Käfigs im Getriebe verteilt und das waren auch keine sehr kleinen Teile. Bei meinem eigenen Getriebe habe ich noch nicht mal die Wellen zerlegt. Ein Glück, dass an den Lagern auf den Wellen und den Synchronringen nichts dran war.
Zitat:
Mich wundert es, wie der Schalthebelhalter so eine tief eingeschnittene Schleifstelle haben kann. Sowas habe ich bei Polo-Getrieben noch nie gesehen.
Ich habe die Flächen immer nur gut gereinigt. Schleifen war nie notwendig.
Bei meinem Getriebe war ja nur das Nadellager des 5. Ganges defekt. Soweit ich mich erinnere, waren nur die Kunststoffteile des Käfigs im Getriebe verteilt und das waren auch keine sehr kleinen Teile. Bei meinem eigenen Getriebe habe ich noch nicht mal die Wellen zerlegt. Ein Glück, dass an den Lagern auf den Wellen und den Synchronringen nichts dran war.
Wow, das sind ja mal krasse Schäden. Da kann ich ja wirklich noch froh sein.
Dachte ich kann gestern das Getriebe fertig zusammensetzen aber leider fiel mir beim Reinigen des Schaltfingers auf, dass einer von diesen Federhalter gebrochen ist. Jetzt muss erstmal Ersatz besorgt werden.
Dann ist der Lagersitz der Abtriebswelle im Kupplungsgehäuse doch nicht mehr so maßhaltig, die Lagerschale konnte von Hand eingesetzt und wieder rausgezogen werden. Daher habe ich die Lagerschale mit hochfestem, ölbeständigen 2k Epoxidkleber eingeklebt um auf Nummer sicher zu gehen. Nicht optimal, aber ich würde gerne weiterhin das Getriebe mit originaler Nummer fahren.
Zitat:
die Lagerschale mit hochfestem, ölbeständigen 2k Epoxidkleber eingeklebt
Sehe ich nicht als Problem, da der Spalt sehr gering ist (evt. vergleichbar mit einer H7/h6 Spielpassung) und es ein Kleber ist, der für diesen Anwendungsfall konzipiert ist. Die Vorgehensweise ist nicht so unüblich und wird zumindest im Oldtimerbereich schon ganz gerne mal gemacht. Mal schauen wie sich das Getriebe verhält