schreibs ein letztes mal heißluftfön
oder habt ihr angst es könnte zu billig sein was kostenloses auszuprobieren
Ich möchte dir ja den spass nicht verderben
Aber weder Strom noch ein Heisluftfön sind kostenlos
Letztendlich kann das jeder machen wie er will. Jeder hat seinen Persönlichen top favorit.
Heißluftfön hält aber länger
lieber einmal richtig als 10 mal in jahr kunststoffpflegemittel verballern...
Mit Pflegemitteln, hat man den Effekt, das die Stosstange immer speckig aussieht, wem das gefällt.. gerne...aber Haltbar ist etwas anderes, wer auf glanz steht, sollte die Stosstange proffessionell Hochglanz lackieren lassen.
Andernfalls hilft hier langfristig nur der Heißluftfön!
Man stellt den Heißluftfön auf die mittlere Stufe und hält ihn ca. 3 bis 4cm von der Stosstange entfernt. Bitte darauf achten, das der Heissluftfön immer in Bewegung ist, sonst gibt es Flecken, bishin zu Hitzeblasen.
Zum Schluss sollte die gefönte Stosstange mit Kunstoffpflege behandelt werden, welche ebenfalls eingefönt werden kann, für eine bessere Haltbarkeit.
Warum hält das solange? Weil durch die Hitze ein chemischer Prozess im Kunstoff stattfindet, bei Kunstoffpflegemittel bringe ich nur zusatzstoffe auf das Oberflächenmaterial auf, beim Fönen verändere ich das Oberflächenmaterial selbst.
Wer jetzt, was, wie macht ist mir wurscht, aber immerhin hats nun mal jemand erklärt, wie man eine Stosstange fönt und was dabei der Unterschied zu Pflegemitteln ist.
Mit fönen wäre auch eine Idee. Habe den 2f heute bekommen und werde morgen mal loslegen.
Ich habe da was ganz spezielles.
Habe vor jehren mal vom KFZ-Aufbereiter ne Pulle Kunststoffzauber bekommen. Sieht aus wie Harz und klebt auch so.
Das Zeug auf nen Schwamm und alles einreiben.
Etwas eintrocknen lassen. Nun kleben die Teile als ob Pattex drauf ist.
Dann kommt so eine art Vaseline drauf. Wird ebenfalls mit nem Schwamm aufgetragen und nach etwa 10min abgewischt.
Stoßstangen sehen danach aus wie neu aus dem Werk und das hält länger als ne neue Stossi. Etliche Jahre halt.
Also mal zum Aufbereiter. Das Zeug kostet zwar etwas, hält aber ewig und man kann damit 40 Autos machen.
Zitat:
Mit fönen wäre auch eine Idee. Habe den 2f heute bekommen und werde morgen mal loslegen.
Nimm "Kunststoff-neu" von Sonax. Das hab ich einmal bei meinem Polo benutzt (und der hatte richtig graue Stoßfänger). Danach waren die Stoßfänger schön schwarz aber nicht speckig und das ganze hat über 2 Jahre gehalten, bis ich ihn verkauft habe, ohne eine zweite Anwendung. Das Zeug ist in einer schwarzen Tube, die aussieht wie solche Tuben mit Schuhputzzeug.
Sorry, ich grab das mal wieder aus. Manche Mittelchen gibts ja mittlerweile schon nicht mehr.
Hab ja auch schon einiges ausprobiert; mittlerweile sind die "schwarzen" Bereiche der Stoßstange aber mit Pflegemitteln nicht mehr schön zu bekommen.
Das von Koch Chemie deckt nicht, "frischt" nur auf, und wenns felckig ist, dann bleibts auch nachher fleckig.
Hatte bisher so ein Kunststoff schwarz; schwarze milchige Flüssigkeit, die mit Lappen oder Schwamm aufgetragen wird; deckt auch nicht sehr gut, hält aber paar Wochen, wäscht sich dann aber ab und es wird wieder fleckig.
Geföhnt hab ich auch schon alles, das hält ne Weile, bei mir paar Monate. Nach 30 Jahren ist halt der Kunststoff hinüber, und da schmilzt das eher, als es schwarz wird....
Ich suche was schwarzes, was gut deckt und lange hält.
Das mit der Erdal Schuhcreme hab ich nocht nicht probiert, erscheint mir aber nen Versuch wert.
Heut hab ich schwarzen Spraydosenlack in Lappen gesprüht und die Teile abgerieben (vorher alles abgeklebt); sieht ganz gut aus. Die vordere Stoßstange musste ich mehrmals "tupfen", da abreiben nicht genug deckte. Mal sehen wie lange das hält.
Also ich hab vor ein paar Jahren mal einen "Schnellversuch" mit einer völlig ausgebleichten und fleckigen Griffleiste durchgeführt (wollte ich eigentlich entsorgen)...
Diese wurde erst mit dem Heißluftfön vergeblich versucht zu reaktivieren, dann ordentlich gereinigt und anschließend mit Bumper-Spray/Stoßstangenlack lackiert. Das Teil war seither 24/7 der Natur ausgesetzt und sieht nach wie vor ganz gut aus.
Zur gleichen Zeit habe ich eine der Radlaufblenden ebenfalls mit dem Heißluftfön aufgearbeitet. Anfangs war die RLB wieder schön schwarz - mittlerweile ist sie wieder heller (allerdings nicht so hell, wie ursprünglich) und fleckig.
Sofern ich dieses Jahr Zeit finde, werde ich mal einen Rundumschlag wagen und auch alle anderen Teile lackieren.
Zitat:
Stoßstangenlack
Zitat:
irgend ein Noname oder was Hochwertiges aus der Spraydose?
Zur Verschönerung der Kunststoffteile empfehle ich "Koch Chemie Nano Magic Plast Care". Der Trick mit dem Heißluftfön bringt final nichts, nach kurzer Zeit sind die Kunsststoffteile fleckiger als vor der Behandlung mit dem Heißluftfön. Ich verwende das Material von Koch Chemie schon seit vielen Jahren an all meinen Fahrzeugen und es ist wirklich klasse.
Hier noch ein link zu einem identischen Thema:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
@Ralfpolo
Das Zeug taugt in grandpa's Fall nichts...
Zudem kommt es immer darauf an, unterr welchen Vorrausetzungen man solche Mittelchen einsetzt (und genau das verschweigen 99% aller Nutzer bei ihren "Empfehlungen")
Für einen Daily, der bei Wind und Wetter draussen steht, taugt meiner Erfahrung nach kein einiges Mittel, wenn man nicht alle 4 Wochen (auch in den ungemütlichen Monaten) Kosmetik betreiben möchte.
Zudem ist es keine große Kunst, Kunststoffteile in gutem Zustand aufufrischen - die Kunst ist es, angegriffene Kunststoffe nachhaltig zu behandeln.
Zitat:
"Koch Chemie Nano Magic Plast Care"
die Kunst ist es, angegriffene Kunststoffe nachhaltig zu behandeln.
Meinen Stoßfänger habe ich einfach mit Brantho Korrux 3 in 1 in DB703 gerollt, direkt aufs Plastik, ohne Grundierung.
Das ist zwar etwas heller, aber gibt einen schönen Anthrazitton...der hält.
Es geht natürlich auch jeder andere Farbton. Vorteil von dem Brantho ist, dass elastisch bleibt und auf Styrolbasis ist und damit super auf ABS hält.
Gruß,
Sebastian
Polytrol kann ich empfehlen... wird wie neu
Zitat:
mit Brantho Korrux 3 in 1 in DB703 gerollt
Bei einen (Teil)restaurierten Polo mit H-Zulassung und Schlafplatz in der Garage?
Da wird das Urteil wohl "sehr gut" ausfallen...
Hehe!
Der Polo steht die meiste zeit unterm Carport, auch im Winter.
Bisher kann ich nur mit 2 Jahren Erfahrung dienen. Es gibt inzwischen ein paar kleine Steinschläge auf dem Stoßfänger. Die sehen ähnlich aus wie man es vom Lack auf der Motorhaube kennt...
Es blättert aber nichts und der Lack sieht noch aus wie am ersten Tag
Gruß,
Sebastian
Erdal.
Glaubts mir, das ist wirklich gut.