bin der meinung es geht nicht da ich mit meinen damaligen kfz mal das problem hatte,ich fahre auf landstraße und das auto fing an zu ruckeln wie sau als wenn es absaufen würde ,ich fahre rechts ran und mach die haube auf und siehe da der pohl ist abgerutscht nichts ging mehr
dann is deine lima auch net mehr die beste
denken wir mal ums eck...ein auto muss ohne batterie fahren können weil es sonst heissen würde die lima würde nicht ausreichen um die spannung zu halten...das würde heissen das die batterie die spannung aufrecht hält was bedeuten würde das die batterie ler wird...also hättest du bei normaler fahrt "verbrauch" in ampere stunden
@ topic lass den kerl machen was er will...wenn es iwo was ausmachen sollte das der plus pol ab is dann im steuergerät und andere minielektronik aber nich dem ursoliden lüfter
Danke wieder mal Joey. Du weißt wohl wirklich einiges. Wenn ich ein Mädel wäre, wollte ich jetzt sofort ein Kind von dir.
Nein, im Ernst: Bin zu 99% deiner Meinung, aber es gibt einen theoretischen Fall, der dazu führen könnte, dass der Motor zumindestens unruhig laufen könnte. Weiß aber nicht, ob das der Fall ist, deshalb will ich es hier nicht felsenfest behaupten, sondern nur zur Diskussion stellen.
So ne Lima bringt ja nicht nur glatten Gleichstrom, sondern das, was hinten rauskommt dürfte ziemlich welliges Zeug sein. (was ja unter unter anderem auch von der Batterie geglättet wird, wie du oben auch geschrieben hast) Wenn sich nun die Zündspule mitten in einem Wellental (sagen wir drei Volt) aufladen will, dann könnte es sein, dass die Ladung nicht genügend Energie enthält, so dass der eine oder andere Zündfunke nicht ausreicht, um das Gemisch zu zünden.
Vielleicht kommt das Gerücht, dass Autos ohne Batterie nicht laufen würden auch daher: Wenn man ein Auto anschleppt, das keine Batterie hat, dann fehlt die Erregerspannung an der Lima, so dass sie trotz ausreichender Drehzahl keine Spannung und keinen Strom liefert. Es sei denn, es wäre noch Restmagnetismus in der Lima enthalten. Wenn man den Motor mit Starthilfekabel startet, bekommt die Lima zuerst von dort die Erregerspannung
und später dann, wenn der Motor läuft und die Lima Spannung liefert versorgt sie sich dann selbst. (Denke ich mal)
So jetzt mal aus der fachlichen Richtung.
Wenn ein Pol oder beide an der Batterie abspringt macht das im prinzip gar nix.
Was Passieren kann ist das die Plusklemme gegen die Karosse kommt und einen Kurzschluss verursacht oder ein Steuergerät in mitleidenschaft gezogen werden kann durch nicht abgepufferte Spannungsspitzen.
Dies ist aber eher bei neueren Autos möglich als bei älteren.
Hintergrund ist der, dass die Batterie wie ein Kondensator funktioniert und somit die Spannungsspitzen abfedert.
Und das ein Kühler nicht anspringt bei Motorlauf und Lima i.O. ist auch sehr sehr unwahrscheinlich.
Habe selbst schon Autos ohne Batterie, via Fremdstarten, gestartet und dann ohne Batterie mehrere Stunden betrieben, immer mit Lüfterlauf.
Wo durch der Motor einen abbekommen kann ist wenn es Draussen sehr Heiss ist und die Batterie vom Bordnetz getrennt ist, der Motor wird nach Hochlastphasen abgestellt und die Lüfter können nciht anlaufen, durch nicht vorhandene Spannungsquelle zum Nachkühlen.
Gruß
x1nux
X1nux, hast du bei deinen Erfahrungen mit Autos ohne Batterie keinen unruhigen Motorlauf festgestellt? Falls nicht, dann ist meine Theorie von den manchmal nicht genügend aufgeladenen Zündspulen wegen wellenförmiger Spannung der Lima wohl nichts dran.
Warum sollte ein nicht nachkühlender Lüfter einen ZK-Schaden verursachen?
Wenn der Motor aus ist, ist die Wasserpumpe ebenfalls aus. Dann würde ein nachlaufender Kühlerlüfter nur den Kühler aber nicht den Motor kühlen.
Es kann ein unruhiger Motorlauf entstehen aber nur wenn dein Hochspannungsfunke zur Masse hin abhaut. D.h. wenn ein Teil deiner Hochvoltseite der Zündanlage gerissen ist bzw. porös.
Kühlerlauf:
Das ist einfache Physik Warmes Wasser steigt nach oben und durch dieses Prinzip entsteht ein Wasseraustausch inerhalb der Kühlerkreislaufes.
Der Kühler beschleunigt das ganze durch die zuführung von Kühlerer Luft das ist ein Delta von ca. 65 °C.
Da das warme Wasser nach obensteigt also in richtung ZK entsteht bei zu warmen Wasser ein Hitzestau im ZK. Ein Motor kühlt auch von unten nach oben ab kann man mit einer Wärmebildkamera sichbar machen.
Bei weiteren Fragen einfach mal ne PN schreiben da ich gerade in Brasilien bin und erst spät ins Hotel zurückkomme von der Arbeit.
Sehr gute Antwort. Daran habe ich nicht gedacht, obwohl Hausheizungen früher auch so funktioniert haben. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Strömung nennenswert stark ist, wegen der geringen Höhendifferenz. Wäre die Strömung nennenswert, könnte man bei starker Strömung auch mit defekter Wasserpumpe (Vorsichtig mit Standgas im ersten Gang) weiter fahren.
Aber genau weiß ich es nicht. Die Druckdifferenz könnte man aber sicherlich leicht ausrechnen mit dem Delta T, Wärmeausdehnungskoeffizienten des Wassers und dem Höhenunterschied.
Die Stömungsgeschwindigkeit ist definitiv nicht sehr hoch. Es geht aber eher darum die Wärme auf dauer abzuführen. Ein schneller wärme austausch würde die das Metall zerreisen eus eigener erfahrung sollte der Wärme abfall des Motors nicht schneller erfolgen als 20°C die Stunde.
Ja, das leuchtet ein. Wie lange läuft so ein Lüfter nach einer heißen Fahrt nach? Sind das nicht nur paar Sekunden bis Minuten?
Klar ist das nicht sehr lange aber es geht ja in dem Moment darum, dass der Wasserkreislauf erst mal in Schwung kommt.
Die Lüfter laufen im Durchschnitt 10 Minuten nach.
Bei neueren Autos kann es auch passieren das die Lüfter im Nachlauf sind ausgehen und nach ein paar Minuten wieder an gehen.
Dass hängt damit zusammen das die Temperatur wieder eine gewisse schwelle erreicht hat die einen weitern Lüfternachlauf benötigen.
Desweitern hat der Höhenunterschied in einem Kühlerkreislauf fast keine auswirkung das man ihn getrost ausm vorlassen kann bei der Berechnung.
Zitat:
Bei neueren Autos kann es auch passieren das die Lüfter im Nachlauf
sind ausgehen und nach ein paar Minuten wieder an gehen.
Desweitern hat der Höhenunterschied in einem Kühlerkreislauf fast keine
auswirkung das man ihn getrost ausm vorlassen kann bei der Berechnung.
Der Höhenunterschied hat daher fast keinen Einfluss, da das Kühlersystem ein geschlossenes System ist und nur bei Überdruck sich selbst entlüftet, Dies geschied dann auch nur an die Umgebung.
Der höhenunterschied wirkt sich somit nur auf die Schläuche aus und da so minimal das man es in mbar bereich beachten kann mehr net.
Ich weiss ich habe zuviel mit Ings zu tun.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich in Sachen Entlüften von komplexen Leitungen und dem selbstständigen Kreislauf von solchen Strömungen nicht den vollen Durchblick habe.
Was hat der Wasserkreislauf, der sich durch die Temperaturdifferenzen am Laufen erhält mit dem Entlüften zu tun? Hat ein heißer Motor zwangsläufig immer Luft im System? Woher kommt die?
Zitat:
Was hat der Wasserkreislauf, der sich durch die Temperaturdifferenzen am Laufen erhält mit dem Entlüften zu tun? Hat ein heißer Motor zwangsläufig immer Luft im System? Woher kommt die?
Zitat:
Die Luft bzw. der Sauerstoff kommt daher das auch Wasser im Kühlkrieslauf verdampft und da Wasser = H²O ist also zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom, spaltet sich der Sauerstoff vom Wasserstoff ab entstehten H² und O. Dadurch entsteht ein Überdurck im System der über die Entlüftung im/am Ausgleichsbehälter entweicht der Sauerstoff und der Wasserdampf.
Ein schneller wärme austausch würde die das Metall zerreisen eus eigener erfahrung sollte der Wärme abfall des Motors nicht schneller erfolgen als 20°C die Stunde.
Zitat:
Zitat:
Die Luft bzw. der Sauerstoff kommt daher das auch Wasser im Kühlkrieslauf verdampft und da Wasser = H²O ist also zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom, spaltet sich der Sauerstoff vom Wasserstoff ab entstehten H² und O. Dadurch entsteht ein Überdurck im System der über die Entlüftung im/am Ausgleichsbehälter entweicht der Sauerstoff und der Wasserdampf.
Öhem, kann es sein, dass du mir hier einen vom Pferdchen erzählen willst? Das darfst du jedenfalls keinem Ingenieur erzählen. Weil das Wasser im Motor sicherlich nie so heiß wird, dass Wassermoleküle gespalten werden. Aber selbst wenn nur normaler Dampf entsteht: Funktioniert der thermische angeregte KühlKreislauf nur dann, wenn Dampf vorhanden ist? Wie haben das denn die alten Heizungen früher gemacht? Deren Vorlauftemperaturen waren doch schon immer weeeeeeit unter dem Siedepunkt
Wenn der Motor nicht so schnell abkühlen darf, dann sollte er sich auch nicht so schnell erwärmen dürfen. Unsere Polomotoren sind aber selbst im Winter nach einem Kaltstart bei -10°C innerhalb 10 Minuten auf Betriebstemperatur. (irgendwas mit 90°C)
Zitat:
Mann kann einen Motor auch schnell runterkühlen haben aber die Erfahrung gemacht das sich Spannungsrisse durch ein zuschnelles Runterkühlen entstehen. Ein schnelles Aufwärmen ist wiederrum nicht kritisch.
Das sind meine Erfahrungswerte aus dem Privaten und Arbeitsbereich.
Bin ich KFZ Mechatroniker aus der Motorenentwicklung.
Wenn du es nachlesen willst musst du mal nach Doktorarbeiten/Diplomarbeiten/Studienarbeiten suchen.
ignorier den typen einfach. bei 290 euro ist des echt lächerlich.
denke wenn er auf ignoranz stößt gibt er dann schon von selbst auf.
zum thema batterie:
also mein polo geht ned ohne. hatte mal nen pol nur draufgesteckt und mitten beim fahren, zack war der aus. von einer sekunde auf die andere ging nix mehr. und der pol is ned mal runtergehüpft sondern steckte noch drauf. hat aber halt ned für nen kontakt gereicht.
mfg
Dann würde ich aber mal auch behaupten das du noch woanders ein problem hast.
Ich hatte vor vielen Jahren als Fahranfänger mal nen Fiat Panda wo irgendwann mal das Masseband von der Batterie gebrochen war(war bei den Fahrzeug auch kein einzelfall)und der Wagen irgendwann nicht mehr ansprang.Nach Rücksprache mit der Fiat Werkstatt haben wir dann zum Anlassen nur kurz den Massepol überbrückt und ich konnte damit dann problemlos 15KM bis zur Werkstatt fahren ohne das mir der Wagen ausging .
Ein Jahr später hatte ich nach der Inspektion das Problem das das Ersatzmassekabel an der Batterie nicht vernünftig festgeschraubt war,auch damit hatte ich beim Fahren keine Probleme außer das mein Radio während der Fahrt ständig aus und an ging .
@x1nux
Zitat:
Bin ich KFZ Mechatroniker aus der Motorenentwicklung.