moin wollt mal wissen wie das elektrische dampfrad angeschlossen wird und wie es genau funktioniert....das es den lade druck regelt is klar..aber wie ?
LG
Ich kann dir nur sagen wie es bei meinem Kumpel im VR6T is.
Also am Turbo is nen externes Wastegate, bei ihm z.B. eins vom RS2 was Mechanisch auf 0,4Bar begrenzt ist und dann öffnet, wodurch der Abgasstrom übern Bypass um den Turbo herum geführt wird.
Das Wastegate hat ne Membrahn oder Ventiel welches man über nen Anschluss ungefähr in der größe vom Unterdruckanschluss Verstärken kann, sprich das es erst Später öffnet und die Abgase über den Bypass schickt.
Undzwar nimmt man dazu vom Ladedruck druck ab und gibt es auf das Wastegate. Um ne einstellmöglichkeit zu haben, sprich verstellbaren Ladedruck muss man ein Ventiel dazwischen bauen (bei meinem Kumpel ein N75 Ventiel) welches den Ladedruck der zum Wastegate als Unterstützung geht zu regeln.
Hoffe du konntest damit was anfangen.
EDIT: Hier nochmal nen Foto vom VR6T Motorraum.
Die Luft wird am N75 Ventiel runter geregelt wie z.B. Benziendruck und die über überflüssige Luft wird in den Ansaugtrackt zurückgeführt und wichtig ist das sie hinter den Luftmassenmesser kommt da es Lust ist die schon gemessen wurde und mit der das System rechnet. Wenn nicht dann kommste irgendwann in Notlauf, kann beim Polo Turbo aber durchaus anders sein wel der G40 z.b. Keinen LMM hat.
klar das wuste ich so ungefähr meien jetzt speziell das elektrische dampfrad wie das angeschlossen wird.....und sich steuert
Das Dampfrad ist quasi alles zusammen Wastgate, N75, und der Poti dazu.
Also das N75 ventiel wird Elektrisch gesteuert. Du verbaust dir im Innenraum nen Poti und damit kannste das Ventiel einstellen.
Dem Auslassventil wird durch ein zusätliches (steuerbares) Ventil ein zu niedriger Ladedruck vorgespielt, dadurch macht das Auslassventil erst später auf und somit wird der Ladedruck erhöht. Das Zusätliche Ventil ist steuerbar durch eine kleine Schaltung im Innenraum, somit kannst du nach entsprecheder Abstimmung, den Ladedruck vom Minimalen (also den Mindestdruck des Turbos) und dem Maximaldruck der allein durch den Turbo geregelt wird variieren und bist nicht auf einen festen Wert beschränkt.
Du hast dein Steuergerät bzw Bediengerät im Innenraum. Im Motorraum hast Du dann dein Taktventil, dass den eingestellten Druck hält/regelt.
Von diesem ventil geht ein Schlauch an deine Wastegate Druckdose ( in meinem Fall eben beim KKK ) und einen Schlauch an dein Verdichtergeäuse vom Turbolader. Desweiteren noch ein Schlauch an eine Unterdruckleitung...
Bei mir sieht die Steuereinheit so aus ( ist ein altes HKS ) Also das schmale gerät oberhalb der beiden Rundinstrumente...
Denke jetzt ist klar...
willst du das dampfrad bei dir einbauen?
jetzt hab ichs verstanden jepp soll bei mir rein, ich weiß g40 geht es nicht, aber hab turbo drauf seid letztes jahr....
Danke erst mal alles kapiert..
Zitat:
jetzt hab ichs verstanden jepp soll bei mir rein, ich weiß g40 geht es nicht, aber hab turbo drauf seid letztes jahr....
Danke erst mal alles kapiert..