vw teilemarkt

1.3l GK Vergaser auf 1.3l MH Motor

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Halli hallo,
könnte von einem Freund nen Vergaser vom 75 PS Polo (GK) samt Ansaugbrücke und Luftfilterkasten für nen Hunderter bekommen.
Habe hier ja schon oft gelesen dass manche so einen Umbau schon gemacht haben.
Meine Frage ist nun aber...muss ich ausser der Ansaugbrücke und dem Vergaser noch was ändern?Evtl. Zündung?
Es spalten sich ja die Meinungen...die einen sagen so..die andren so.
Und nein will mir keinen Einspritzer einbauen

Danke für eure Antworten

Keiner eine Idee?
Und was hat es damit aufsich,wenn man in der Ansaugbrücke den Igel um die Hälfte stutzt



Brauchst sonst nix- passt plug n play - Gute Tuningmaßnahme- bringt aber erst richtig was in Verbindung mit ner 3F Nocke und Mittel- und Endschalldämpfer von GK, 3F oder PY.
Igel kürzen bringt auch was, weil das Ding eh nur im Weg ist- kannst ruhig 2/3 der Stacheln absägen. Für den GK Luftfilterkasten gibts noch n Filtereinsatz von K&N.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Alles klar dank dir Aber was genau soll das bringen den Igel zu stutzen...Drehmoment..höhere Drehzahlen?Komm ich da überhaupt hin?Sitzt doch in der Ansaugbrücke!



Durch den Igel wird die Luft zu sehr verwirbelt, wenn der also weg ist, weniger Wirbel



Ist übrigens die Ansaugluftvorwärmung... Braucht aber niemand


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Dank dir Komm ich denn da gut hin um den Igel zu rasieren Genau den Fachausdruck hab ich gesucht....und weniger Wärme in der Ansaugluft..um so mehr Leistung..richtig?


Das Ding ist elektrisch und arbeitet nur kurz nach m Kaltstart. Das Problem ist, daß es einfach ein Strömungswiederstand direkt unter dem Vergaser dastellt. ist von unten in die Brücke geschraubt- ganz leicht auszubauen.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

okay...immer wieder gut Neues zu lernen Also kann ich unbedenklich 2/3 davon absägen...den Stecker,damit die Vorwärmung arbeitet,aber drauf lassen.


Genau so....


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Alles klar vielen Dank..werd weiterhin vom Umbau berichten Was meinst du wieviel PS ich dann am Ende mit 3f Nocke und K&N Luftfiltereinsatz rauskitzeln konnte?



Mit dem, was ich geschrieben habe, sollte er spielend über die 70 PS kommen. Für mehr muß der Kopf bearbeitet werden und ne schärfere Nocke rein.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Okay danke..noch ne Frage,passt der Vergaser vom GK auf die Ansaugbrücke vom MH?Hab gesehen,dass der Ansaugkrümmer vom MH luftgekühlt ist..der vom GK wassergekühlt,da dieser ja wärmer wird.Könnte ja dann den Ansaugkrümmer vom MH behalten und den GK Vergaser aufbauen oder ist das eher schlecht zwecks der grösseren Wärmeentwicklung


Ohne die GK Ansaugbrücke machts keinen Sinn, weil die innen viel größer als die vom MH ist. Wasserkühlung hat die nicht. Ist schon lang her - ich mein, das war ne Vorwärmung.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

okay..ne Vorwärmung?Für was?


Die 3F Nocke hat keinen Antrieb für die mechanische Benzinpumpe.
Ergo müßte eine elektrische verbaut werden.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Achsooo...danke,also ne elektrische Benzinpumpe....glaub ich lass das mit der 3f Nocke
Wie wird denn die mechanische Benzinpumpe durch ne standart Nockenwelle angetrieben?


Vorwärmung daß das Gemisch im Winter nicht zu kalt ist und innen an den Saugrohrwänden kondensiert. Stimmt- die Sache mit der Pumpe hatte ich vergessen. Die Vergasernocken haben n Exzenter drauf, der die Pumpe mt m Stößel antreibt. Alternativ kannste mal nach Sportnocken schauen, die haben meist n Exzenter oder ne elektrische Kraftstoffpumpe einbauen. Am Besten und einfachsten sind die von Mitsuba. Da braucht man keinen Rücklauf mehr, weil die abschalten, wenn die Schwimmerkammer voll ist. Habs bei nem Serienvergaser nur noch nicht probiert- weiß nicht, ob das zu Problemen führt, weil dann ja auch der Dampfblasenabscheider wegfällt.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Okay okay Soweit wäre das mit den Anschlüssen alles geklärt,nur die Ansaugbrücke vom GK hat zusätzlich nen Temperaturfühler rechts neben dem Flansch!Muss ich den anschliessen?Wenn ja wo...oder kann ich den weg lassen da ja die Ansaugbrücke vom MH diesen auch nicht hatte!


Die 2 Temperaturfühler vom GK (Kombiinstrument und Zündung) sind im Thermostatgehäuse. Der an der Brücke könnte für die Kaltstartautomatik vom Vergaser sein. Mach mal n Bild von Vergaser und Brücke- vielleicht erinnere ich mich dann wieder.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ja okay...mach morgen mal ein Bild und setz es rein Werd mich morgen mal an den zusammenbau machen.Denk mal das der Temperaturfühler was mit dem zusätzlichen Wasseranschluss zu tun hat!

so hier mal das Bild von der Ansaugbrücke.


P060310_23.09.JPG
P060310_23.09.JPG

Ja genau- Ich meine, von da ging n Kabel genau auf die andere Seite vom Vergaser an die Kaltstartautomatik (Von Bimetallfeder betätigte Chokeklappe). Schau mal ins Wixbuch bei den Schaltplänen GK.


So tut mir leid ich steige hier etwas später ein :P

Auch wenns doppelt ist hier nochmal was Zusammengefasst:


Saugrohrvorwärmung "Igel"

Die Saugrohrvorwärmung begünstigt die Gemischbildung bei niedrigen Lufttemperaturen. Um ein Kondensieren des Gemisches an den kalten Wänden zu vermindern, werden die Ansaugluft und/oder das Saugrohr beheizt. Das Heizen des Saugrohrs erfolgt oftmals elektrisch, bis die notwendige Kühlmitteltemperatur erreicht wird. Danach übernimmt der Kühl­kreislauf die Temperierung. Die Saugrohrvorwärmung war wichtig für frühere Motoren mit zentralem Gemischbildner.

Zitat von www.motorlexikon.de

Also du brauchst es nur bei kaltem Motor und bei niedrigen Außentemperaturen (Winter).

Das mit dem Wasseranschluss ist auch richtig gewesen also ist zur Vorwärmung.

Noch besser als der GK Vergaser ist zu Leistungsstiegerung der 2B2 Vergaser auch beim GK Motor z.B. von Knobloch-Sport eingesetzt worden (von 75 auf 90PS)

Weiß aber nicht ob der auf´m MH oder so auch was taugt


Für das, was er vorhat, reicht der 2E3. Mit nem 2B2 würde man den MH ersäufen- es sei denn da wird richtig was gemacht und man fährt ne Nocke Richtung 300°.


Zitat:

Für das, was er vorhat, reicht der 2E3. Mit nem 2B2 würde man den MH ersäufen- es sei denn da wird richtig was gemacht und man fährt ne Nocke Richtung 300°


Ja da hab ich leider zu wenig Ahnung von Vergasern

300° Nocke ja ne ist klar hat man dann überhaupt noch sowas wie Standgas


hi,ich hätte gesagt mach dir doppelvergaser drauf hab die letztes jahr auf meinen mh auch gefahren und ich war echt zufrieden.....wird zwar ein bischen teurer als das was du jetzt vorhast....in verbindung mit ordentlichen filtern solltest du das am mh auch eingetragen bekomen.und das ansauggeräusch ist einfach einmalig.gruss


Zitat:

hi,ich hätte gesagt mach dir doppelvergaser drauf hab die letztes jahr auf meinen mh auch gefahren und ich war echt zufrieden.....wird zwar ein bischen teurer als das was du jetzt vorhast....in verbindung mit ordentlichen filtern solltest du das am mh auch eingetragen bekomen.und das ansauggeräusch ist einfach einmalig.gruss


Da hab ich gleich nochmal ne Frage:

Wenn man nen Weber fährt kann man ja keinen G-Kat haben höchstens nen U-Kat und der darf nicht aus Keramik sein wegen der fehlenen Schubabschaltung. Desweiteren darf man ja bei Motorumbauten Abgasmäßig nicht rückrüsten also z.B. von Euro 2 auf Euro 1.
Soweit richtig?
Wie schaut das z.B. beim 2B2 Vergaser aus dann man da rein theoretisch nen G-Kat nachrüsten wenn er auf men GK Kopf sitzt oder braucht mand ann ne Karosse mir der entsprechenden Abgasnorm ohne Kat?


hi also folgender massen mein mh hat ab werk einen ukat.der wurde mitttels twinteckat auf euro2 gebracht.du darfst dein auto immer auf auslieferungszustand zurückrüsten da er serienmässig ja so gebaut wurde angenommen dein auto hat ab werk euro zwei lambdareglung usw dann kannst du doppelvergaser abhacken.wenn er en ukat hat ist das normal kein ding mit denn eintragen und wenn er einen nachgerüsteten kat aht auch nicht weil zurückrüsten geht.nur nicht schlechter als auslieferungszustand.


Zitat:

hi also folgender massen mein mh hat ab werk einen ukat.der wurde mitttels twinteckat auf euro2 gebracht.du darfst dein auto immer auf auslieferungszustand zurückrüsten da er serienmässig ja so gebaut wurde angenommen dein auto hat ab werk euro zwei lambdareglung usw dann kannst du doppelvergaser abhacken.wenn er en ukat hat ist das normal kein ding mit denn eintragen und wenn er einen nachgerüsteten kat aht auch nicht weil zurückrüsten geht.nur nicht schlechter als auslieferungszustand.


Naja soviel ich weiß darf man auch nicht wenn man mal auf G-Kat umgerüstet hatte wieder auf U-Kat oder ohne Kat rückbauen selbst wenn das Auto 1986 keinen Kat hatte!

Und was mit 2B2 und Kat?


also ich komm aus bayern hab schon mit denn tüv tele weil ich jetzt auf gk umgebaut hab mit doppelvergaser.er hat zu mir gesagt ist kein ding kaltlaufregler raus und fertig ist der lack muss halt mehr steuern zahlen aber das nehm ich in kauf......werkszustand bzw auslieferungszustand ist legal.das mit dem 2b2 und kat kann ich dir auch nicht sagen sorry


Die Gutachten der Umrüstkats sprechen vom Motore im Serienzustand.
Im Zweifel mit einem TÜV Mann absprechen


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Danke für die vielen Antworten.Also kann ich den zusätzlichen Wasseranschluss zur Vörwärmung auch weg lassen?Fahr meinen Polo nur im Sommer.
Also der Wassernaschluss hat nichts mit der zusätzlichen Kühlung der Brücke zu tun,richtig?

Auf meinem MH war serienmässig der 2E3 Vergaser verbaut...diesen den ich jetzt bekommen hab ist glaub der 2B,kann ja auch davon ein Bild machen.

Und wegen der Frage von wegen Umrüsten von U-Kat auf G-Kat...hm..hab von HJS nen Umrüstkit...Steuergerät..Zusatzzwischenflansch aus Alu zwecks Luftanreicherung,andere Bedüsung(Hauptdüse) für die 1.Stufe...seit ich dieses Kit drin hab läuft mein Polo wie auf drei Zylindern.hab alles so angeschlossen wie es gehört...laut HJS Muss man an der Zündung nix einstellen.Hab des Kit jetzt wieder abgeklemmt.

@doppelvergaser1: Wie funktioniert dein Umrüstkit von U-Kat auf G-Kat?

Meiner Meinung nach kann man nicht so einfach ein Auto mit mechanischem Vergaser(ohne Motorsteuergerät) und U-Kat auf G-Kat umrüsten.Wie will man mechanischen vergaser mit Elektronik kombinieren...denk die verkaufen da einem Murks!

So...jetzt seid ihr wieder dran


P070310_16.06.JPG
P070310_16.06.JPG

Zitat:

Also der Wassernaschluss hat nichts mit der zusätzlichen Kühlung der Brücke zu tun,richtig?


Ja es ist eine Vorwärmung über den Wasserkreislauf der dafür sorgt das der Kraftstoffnebel nicht an den Ansaugkrümmerwänden kondensiert.

Deshalb brauchst du das meiner Meinung auch im Sommer! Aber das kann ich dir nicht 100%ig sagen.

Zitat:
Meiner Meinung nach kann man nicht so einfach ein Auto mit mechanischem Vergaser (ohne Motorsteuergerät) und U-Kat auf G-Kat umrüsten. Wie will man mechanischen vergaser mit Elektronik kombinieren...denk die verkaufen da einem Murks!


Also gehen tut das! Hab bei meinem schwarzen Polo auch so ein Kit von HJS verbaut. Das System hat nen eigenes Steuergrät (siehe Bild)


100_4355.JPG
100_4355.JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Okay okay

Wie gesagt wenn ich die Sicherung vom Steuergerät reinmache...läuft der Polo nimmer richtig...wie hast die 2 Kabel an der Zündspule angeschlossen?(von den farben her).Wie läuft dein Polo mit dem Kit?Musstest was an der Zündung ändern?Hab des gleiche Kit wie du


Ui da fragste mich was ^^ (hilft das Bild?) ich hab den Motor aus diesem roten Polo da einfach übernommen und fahre den Polo schon seit nem Jahr nicht mehr lief aber echt TOP!

Steht hier in ner Halle um die Ecke ich kann die nächsten Tage vlt mal Bilder machen oder geziehlt was nachschaun.



100_4341.JPG
100_4341.JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

okay danke erstmal....also hast das Kit nicht selbst eingebaut Scheiss auf die Umweltplakette fahr dann so rum...haben doch alle einen an der waffel mit ihren Umweltzonen

Bekomms eingetragen und gut ist!

Werd vom Fortschritt meines Vergaserumbaus weiterhin berichten.


Zitat:

300° Nocke ja ne ist klar hat man dann überhaupt noch sowas wie Standgas


Kommt drauf an - Wenn der Kurbeltrieb gut ausgewogen und gewuchtet ist und mit vier Drosselklappen (Weber) geht das. Hab ne 296° und könnte, wenn er warm ist, mit LL auf 1000 UPM runtergehen. So 1300 haben sich bewährt.

G-Kat auf Weber gibts auch - gab mal n Nachrüstkit für alte Alfas - die hatten 40er Weber Serienmäßig.

Alles, was mit Kaltlaufregler oder nachger. G-Kat zu tun hat, einfach 8er Bolzen in Schlauch zu Zwischenplatte stecken und schon läuft alles wieder gut.

Die Vorwärmanschlüsse für die Brücke würd ich weglassen. Denke nicht, daß das was macht. speziell im Sommer.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So Leute..Umbau ist soweit fertig,fehlen noch diverse Kleinigkeiten wie neuer Kühler...Ansaugbrücke noch mit der Schraube am seperaten halter befestigen etc.
Hier mal ein Bild...der mit Goldlack überlackierte Luftfilterkasten muss ich noch silber lackieren...oder was meinst ihr wies aussieht


Umbau auf GK.JPG
Umbau auf GK.JPG

hi hab grd dein bild gesehen echt top gemacht sieht super aus.weiter so grosses lob gruss manuel


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hey danke Jetzt weiss ich nur noch net ob ich das gold überlackieren soll.
Morgen kommt mein neuer Kühler,dann kann ich den Motor mal starten,Umbau war eigentlich gar net so schwer.Passte ja alles Plug & Play!

So Kühler ist da


hi,jetzt noch eben silber lackieren!und dann sieht das doch top aus!und wieviel hat es jetzt an leistung gebracht?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Genau wird heut evtl auch noch gemacht
Hab mir grad ne Sportnockenwelle von Knobloch Sport bestellt.Denk mal werd auch ca 15 PS Mehrleistung kommen..abwarten ob er überhaupt anspringt

Bilder folgen....


Läßt Du den Umbau eintragen?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Rein rechtlich müsste ich es denk ich mal..da es ja ne Veränderung am Motor ist!Hab grad mit meinem Tüver geredet..solls lieber eintragen lassen,so bin ich auf der sicheren Seite falls ich mal angehalten werd.


Mußt Du definitiv!

Gute Entscheidung es zu machen, so bist Du rechtlich & versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.

Gibt genug Ballerbirnen, die ohne Eintragungen durch die Gegend rollen und sich für die Größten halten .


eben... so aller sieht doch eh keiner, der keine ahnung hat.....


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Eben so siehts aus...sobald ich meinen Polo anmelde..will ich alles eingetragen haben.Muss noch paar Kleinigkeiten wie Distanzscheiben HA,Fahrwerk,Einarmwischer und G-Kat Umrüstkit eintargen lassen...da mach ich dann das gleich mit.Mein Tüver macht dann so ein Komplettpaket,er meinte schon so wenn er Donnerstags kommt,dann muss der Chef die Werkstatt zu machen Könnt bissel länger dauern Mal gespannt wie er das dann auf dem Prüfzettel zwecks der Eintragung des Vergasers bezeichnet


Zitat:

Könnt bissel länger dauern


Ich hatte bei meinem ersten Auto sprich ersten Polo:

Motorumbau von 45 auf 55PS, Fahrwerk, G-Kat Nachrüstung, Lenkrad+Nabe, Scheibentönung 7 Jahre Standzeit unangemeldet und und und hat fast 3 Std gedauert und über 250€ gekostet


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

na dann hoffe ich mal,dass es bei mir nicht so lange dauert


P100310_16.29.JPG
P100310_16.29.JPG


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hehe...Applaus
Und fals ihr denkt,die Streifen aufm Vergaseroberteil wären schief...sind sie auch Hab sie begradigt

Hier mal das fertige Bild vom Motorraum..Kühler ist drin,Wasser ist aufgefüllt...noch Batterie laden und dann mal nen Startversuch durchführen

So liebe Gemeinde Es hat geklappt..nach paar mal orgeln...ist er angesprungen..und wie Geiles Ansauggeräusch...leider geht er aus sobald ich vom Gas gehe..denk mal die Drehzahl muss angepasst werden

Danke für eure Ratschläge


P110310_11.12.JPG
P110310_11.12.JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So Leute...

da ich ja so Probleme mit der Leerlaufdrehzahl hatte...und unendlich viele Mitglieder mit Nachrichten genervt hab...hab ich endlich den fehler gefunden...ihr werdet es nicht glauben,ich Depp hab die Leerlaufdrehzahlschraube am Vergaser ganz rausgedreht...somit hatte er gar keinen Leerlauf mehr..Schraube reingedreht..siehe da,er bleibt auch im Stand an und schnurrt vor sich hin.

Danke für eure Geduld


hmmm.. und ich wollt dich grad anschreiben.. wegen der kabel

aber gut.... nice das er läuft


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

hehe...hat sich ja erledigt läuft wie ne eins am montag kommt die probefahrt...freu mich drauf


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So Probefahrt wurde gemacht...läuft echt super Weiss einer von euch die Grundeinstellungen des GK?Oder sollt ich am besten an nen co tester und dann alles einstellen


Die CO Schraube erstmal 3,5 Umdrehungen raus. Dann unbedingt am Tester einstellen lassen. Zündung und CO - bis dahin langsam fahren! In der Werkstatt VERLANGEN, daß Einstellanleitung genau gelesen wird- der GK hat ne Motortemperaturabhängige Kennfeldzündung. Wenn der Geber nicht angeschlossen wurde bei über 5000 UPM erstmal 27° vor OT einstellen und dann schauen, ob er klingelt.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

hi,danke..hab ja den Zündverteiler vom GK net übernommen...Zündung hab ich jetzt mal so gelassen.Hatte ja die Probleme,dass er im Kaltlauf und im warmen Zustand schlecht im Leerlauf lief.Nun hab ich die Vorwärmung der Starterklappe anders an das Leerlaufregelventil angeschlossen...dieses wiederum an den Kabelbaum...so wars auch am MH Vergaser...jetzt läuft er super und ich hab keine Drehzahlschwankungen mehr.


polotreff.de
#56 - 17.03.20101,3 liter vergaser auf 1,0 liter vw polo 2f vergaser luft ansaugkrümmer absägen? polo 86c grösseren vergaser technische polo gk am vergaser 1,3 liter polo motor polo 6n 1.3 vergaser tauschen? polo mh auf gk umbauen polo 1.3l mh motor in polo1 gk mh ansaugbrücke vw polo gk ansaugbrücke welcher vergaser passt auf polo 86c polo 1,3 l 70 ps vw polo 1,3 86c vergaser 1.3 liter motor polo 86c ansaugkrümmer polo 9n polo 86c mh gk mh vergaser polo 86 c vergaser 1,3l
Antworten erstellen

Ähnliche Themen