Hallo habe das Problem wenn ich z.B an einer Ampel stehe läuft mein Motor ganz normal und super mit einer stabilen drehzahl...wenn ich aber z.B Licht, Radio,Lüftung anhabe oder noch scheibenheizung hat er totale drehzhalschwankungen kann das an der batterie liegen dass die zu schwach ist? und eventuell de lichtmachine nicht mehr mitkommt?
gruß marvin
Bat wäre n Anhaltspunkt ... oder die Masse is etwas locker
Häng mal probeweise ne andere rein, wenn möglich
MfG Ali
sonst kanns nix sein oder was?
was für ein akku soll ich denn nehmen?
wenn du viele verbraucher an hast kann es sein das die drehzahl minimal runter geht, und da du schwankungen hast würde ich gucken ob du wirklich iergendwo z.b. anschluss lichtmaschiene nen wackeligen hast oder anschluss nicht fest oder sowas....
das mal strom fließt und mal nicht und dadurch die schwankungen zustande kommen....
könntest du auch durch strommessung kontrollieren, dann wärst du auf der sicheren seite....
batterie würde ich nicht tippen, da dein auto ja denk ich gut anspringt...
gruß
dino
will aber nicht dass die drehzhal runter geht...
wenn mehr verbraucher sich einschalten wird der Strom an den Lampen z.B weniger weil sich wieder etwas dazu schaltet und wenn die Batterie zu wenig Leistung für die ganzen Verbraucher hat kann es doch sein dass er dann mit der drehzahl nicht mehr klarkommt....
massepunkte sind alles richtig alle durchgemessen!
Das ist aber normal das dein licht auch ein tick dunkler wird.
Mein licht z.b vom LCD Tacho und von den scheinwerfer fangen auch leicht an zu flackern wenn ich meine Anlage aufdrehe....OBWOHL ich ein Power cup dazwischen habe.
Was für eine Battarie haste dann drin? also mit wieviel Amp/Ah
Daß das an der Batterie liegt ist unwahrscheinlich. Wie hast Du die Masseverbindungen gemessen? Nur Ohmisch oder unter Last? Ersteres kannst Du vergessen. Klare Aussage nur durch Spannungsverlustmessung.
Dazu Verbraucher (z.B. Prüflampe) in Reihe zu Masseverbindung schalten und parallel zum Verbraucher Spannungsabfall mit Multimeter messen. BSP: Motormasse: Prüflampe an Batterie Plus und Motorblock anschließen und parallel zur Lampe messen. Fällt jetzt an der Prüflampe weniger Spannung ab, als die Batterie hat, ist die Masse schlecht. (Toleranz: 0,2 V)
Batterie wird auch unter Last geprüft: Multimeter an Batteriepolen anschließen und Motor 3 x nacheinander starten. Im Startmoment sollte die Spannung nicht unter 10 V fallen.
Hm, eventuell solltest du einfach an der Ampel stehen bleiben.
Jajaja, ich weiß, der war gemein! SORRY!
Manche threads laden halt echt dazu ein, blödes Zeug zu schreiben.
Aber mehr als 40DCOE könnte ich dir jetzt auch nicht sagen.
Zitat:
Daß das an der Batterie liegt ist unwahrscheinlich. Wie hast Du die Masseverbindungen gemessen? Nur Ohmisch oder unter Last? Ersteres kannst Du vergessen. Klare Aussage nur durch Spannungsverlustmessung.
Dazu Verbraucher (z.B. Prüflampe) in Reihe zu Masseverbindung schalten und parallel zum Verbraucher Spannungsabfall mit Multimeter messen. BSP: Motormasse: Prüflampe an Batterie Plus und Motorblock anschließen und parallel zur Lampe messen. Fällt jetzt an der Prüflampe weniger Spannung ab, als die Batterie hat, ist die Masse schlecht. (Toleranz: 0,2 V)
Batterie wird auch unter Last geprüft: Multimeter an Batteriepolen anschließen und Motor 3 x nacheinander starten. Im Startmoment sollte die Spannung nicht unter 10 V fallen.
Ach wirklich?- Selbst das billigste Multimeter wird reichen um einen Unterschied zw Batt Spannung und Spannungsabfall festzustellen- ob das genau ist, oder nicht. Was soll eine größere Batterie bringen- im Fahrbetrieb kommt die Leistung vom Generator. In den seltensten fällen ist die Batterie schuld und auch nur dann, wenn sie platt ist. Ich kümmere mich gelegentlich von Berufs wegen um sowas- incl. Meisterbrief.
Spannungsfall kann an verbindungen liegen und nicht nur am Verbraucher fällt Spannung ab von daher kann ein Potenzialunterschied von 0,XV vorkommen welcher generator?
Richtig. Meist sinds ja auch korrodierte Massepunkte. Generator = Lichtmaschine.
Zitat:
Meist sinds ja auch korrodierte Massepunkte
Wie hoch ist denn der Ladestrom? Wie hoch unter Last? Nur Massepunkte von Motor/ Getriebe geprüft oder auch von der restlichen Elektrik? Alles korrekt angeschlossen, oder evtl was vergessen?
guck mal nach dem zündverteiler verteilerkappe runter und guck mal ob er spiel hat hat meiner auch und habe auch drehzahlschwankungen
also, ich sag jetzt mal was dazu, auch wenns schon was hr is, ich hab mit ihm den motor umgebaut, und dazu muss ich sagen, der motor ist ein NZ, also hat er deinen leerlaufsteller. massepunkte sind ok, haben alles durchgemessen weil wir ein anderes problem hatten ( lambdasone, masse) . denke es leigt einfach daran das lie lima einfach bissl älter is und vllt einen weg hat. weil die is nicht neu gekommen 8und hat bissl öl abbekommen als wir den motor das erste mal angelassen haben -.-
lese das irgendwie öffters Masseproblem von der lambda......ist doch ein 3 polliger stecker,und hat doch kein breites masseband wie z.b vom Motor zur karosse zumindest sehe ich kein externes Masseband!
ja, der stecker im kabelbaum hat aber ein massekabel was zur ansaugbrücke geht. und diese hatte keinen richtigen kontakt da Sillian seine brücke lackiert hat und der massepunkt halt auch lackiert war. deswegen hatte die lambdasonde keine richtige mass. und demensprechend lief der motor "etwas " unrund ^^ und bei der fehlersuche haben wir alle kontakte überprüft .
sollte aber beim auslesen als fehler hinterlegt sein.....stimmt aber, der stecker geht auf ein breites blech, wo noch andere stecker drauf sind,und das blech wird an die brücke geschraubt.
Häufig sind auch einfach die Kontakte vom Regler bissl runtergelutscht.
Daher würd ich folgendes vorschlagen:
-Autolaufen lasssen
-Multimeter mal Spannung messen an Batterie ---> sollte min 13,5V
-Verbraucher einschalten (lassen) und Spannung am Voltmeter beobachten
---> sollte kurz absacken und dann wieder auf min 13,5V ansteigen
Wenn ja, dann mal im Ruhezustand die Battier messen --> min 12,5V
-Licht einschalten
---> Wenn Spannung nach 2-3 min im Keller dh <10V
---> Battier kaputt
Wenn nicht:
Spanung an Lima messen und vergleichen mit Batteriespannung
Differenz darf max 0,2V betragen , wirklich MAX
ist aber eher um die 0,08 - 0,03 je nach Stecker zustand etc
Wenn Spannung stark unterschiedlich:
Stecker und Kabel kontrollieren
Dann wird die Spannung eh beim laufen kaum über 13,2 oä gewesen sein und dann sollte der Regler erneuert werden.
SO ich hoffe das war verständlich.
Mit bissl Erfahrung kann man das ein oder andere vor Ort sicher schneller erkenn, aber so sollte es auch gehn.
Gruß
der_der_sich_mit_solchen_Fällen_rumprügeln_musste
Zitat:
sollte aber beim auslesen als fehler hinterlegt sein
am 2F sicherlich......unten links am fach!
ok? ich hab mämlich bei nem kolegen das fach ausgebaut , und da war nix, und daraufhin das halbe a-brett , und nirgendwo nen stecker gefunden. isn 91iger NZ
dann ist es aber auch kein 2F sondern der alte 86c noch oder
nen NZ kannste nicht auslesen ...
ja stimmt, normal läßt sich nämlich ab Oktober 91 alles auslesen, aber der NZ hat ja noch die alte DigiJet drin,da geht das doch nicht
jop, beim NZ ists egal wann der gabaut wurde, hab gerade mal bei autodata nachgesehen, der ist nicht auslesbar.
Simma noch beim alten Problem?
Falls ja: Ganz simple Messung:
an der LiMa Multimeter zwischen D+ und B+ klemmen (das "dicke" und das "ganz dünne" Kabel) und bei laufendem Motor die Spannung messen.
bis 0,2V ist alles Top und Fehler liegt woanders
bis 0,6V is der Regler am Sack
ab 0,6V is die Lima am Arsch (irgendeine Diode)
Kann natürlich auch am elektrischen Teil vom Zündschloss liegen--->Spannungsfall. Eher unwahrscheinlich,da ein X-Kontack Relais verbaut.
Tippe auch eher auf schlechte Verbindung oder einfach deine LiMa ansich zu schwach für (evtl) zu viel elektronik. Nich umsonst haben GT, G40 etc. ne 65A LiMa...da is meist noch Nebels mit bei.
LG Sascha
vielleicht haste ja irgendwo nen aufgescheuertes kabel was an der karosserie hängt.
Ist der Themensteller tot?
Alle Welt diskutiert und er meldet sich nicht zu Wort ob und was er mal probiert hat.
Fehler schon weg?
Auto aus Frust in Brand gesteckt?
Zitat:
Auto aus Frust in Brand gesteckt?
ne, der themenstarter isn kolege von mir, und war gestern noch bei mir. tot iser net, und auto in brand gesteckt auch net ^^
das problem besteht immernoch, so wie ich ihn verstanden hab.
was hat er denn jetz genau kontrolliert?
Irgendwas muss ja am Ende bei rum kommen bei der Messerei
hat sich gerade erstmal erledigt, anruf von sillian : mir is gerade einer hinten rein gefahren und ich bin auf den vorderman gerutscht.
habs auto noch net gesehen, scheint aber heftig platt zu sein am heck -.-
bau dir nen 12 farat kondensator ein...dann müsst es weg sein
Zitat:
Häufig sind auch einfach die Kontakte vom Regler bissl runtergelutscht.
Daher würd ich folgendes vorschlagen:
-Autolaufen lasssen
-Multimeter mal Spannung messen an Batterie ---> sollte min 13,5V
-Verbraucher einschalten (lassen) und Spannung am Voltmeter beobachten
---> sollte kurz absacken und dann wieder auf min 13,5V ansteigen
Wenn ja, dann mal im Ruhezustand die Battier messen --> min 12,5V
-Licht einschalten
---> Wenn Spannung nach 2-3 min im Keller dh <10V
---> Battier kaputt
Wenn nicht:
Spanung an Lima messen und vergleichen mit Batteriespannung
Differenz darf max 0,2V betragen , wirklich MAX
ist aber eher um die 0,08 - 0,03 je nach Stecker zustand etc
Wenn Spannung stark unterschiedlich:
Stecker und Kabel kontrollieren
Dann wird die Spannung eh beim laufen kaum über 13,2 oä gewesen sein und dann sollte der Regler erneuert werden.
SO ich hoffe das war verständlich.
Mit bissl Erfahrung kann man das ein oder andere vor Ort sicher schneller erkenn, aber so sollte es auch gehn.
Gruß
der_der_sich_mit_solchen_Fällen_rumprügeln_musste