vw teilemarkt

Professionelle Gehäuseberechnung

die rockfords algemein , brauchen nicht mehr gehäuse als 55 liter bassreflex

man kann zwar mehr, aber dann musst du den port viel länger machen , und dann kannst dir nur noch hip hop anhören

techno ist aber im oberen bassbereich , des heist mann muss einen kompromiss finden .
Und rockford wird sich da schon was gedacht haben dabei , das die die gehäusegröse vorschlägt



Ihr setzt euch auch 60l Bandpässe ins Auto und sagt es klingt geil einfach nur weils scheppert

geschlossen würd ich mindestens 50l wählen. Dann hast ne Einbaugüte von 0,75. das geht noch
Dank des Druckkammereffekts im Auto kommt das ding recht sauber arg tief.
Aber es klingt net wie son schwabbeldröhnbass bei dem einen die Birne weh tut

Viele mögen nämlich sogar falsch abgestimmte gehäuse weils einfach nur scheppern soll.

Aber das Ding kann man vielleicht tief abstimmen!
100l BR auf 26hz abgestimmt geht aalglatt bis 28hz un das ohne schwabbellig zu werden fein.
Leider is der Wirkungsgrad von dem Ding unter aller Sau :X


Wenn man schon so viel Platz investieren will,warum nich so ?[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • :P
    Nee...sinnvoller wäre eher sowas :[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Ich find den Bass bei nem Großen Konzi mit ordentlicher PA einfach geiler als jedes carhifi geblubber


  • Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    redet mal deutsch mit mir

    falls es weiterhilft.... höre viel techno, trance, house... ab und zu auch mal rock.... also bassreflex... oder?



    jup mit 56 liter

    @JackLee

    Bei der gehäuse gröse, bau ich mir was sin volles ins auto, nen 9515 oder 9915er dd
    da fängt es dann an bei einem nettovolumen von 110 liter aufwärts bei ner gehäusewandstärke von 3-4 cm .
    Der wirkungsgrad von autosubwoofern ist meistens sehr niedrig , je mehr leistung der woofer verträgt, desto geringer wird der wirkungsgrad. ist leider so


    Wenn man nach der Musikrichtung geht, würde ich dir zu BR raten. Klingt "fetter"

    Und zum Wirkungsgrad.
    es gibt 3 parameter:
    Wirkungsgrad
    Tiefgang
    Gehäusegröße.

    Wenn man eins verbessert, verschlechtert sich mindestens ein anderes.

    Wenn man also tiefer will bei gleichem wirkungsgrad, wird das gehäuse riesig. Da man bei Car Hifi Woofern, aber Tiefgang UND kleine Gehäuse will, geht der Wirkunggrad drauf.
    Das liegt daran das um den Tiefgang zu erreichen die Membranen sehr schwer sind, und um das kleine Gehäuse zu erreichen div. andere dinge geändert werden,z.b. weiche Aufhängung und schwächerer Antrieb im Vergleich zum Membrangewicht.


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Am Platz solls echt nicht liegen! Da ist genug vorhanden!

    Man schaue auf den angehängten Bildern! Habe die Grundplatte extra nicht ganz bis vorne hin gemacht, weil die das Gehäuse des Subs so auf das Grundgerüst setzten werde! (Natürlich auch befestigen)
    Das Gehäuse wird so oder so auf die ganze Breite gebaut, es werden dann im Gehäuse Wände gemacht um das Volumen zu bestimmen! Und je nachdem wie tief das Gehäuse wird, wird die Grundplatte noch gekürzt!

    Also bitte das bestmögliche Gehäuse berechnen, auch wenns 120L brauch, ist mir scheiß egal, ich will Top KLANG und nicht nur nen sinnloses geschepper....
    Das sinnlose geschepper hatte ich jetzt lang genug mit dem 35 Liter Gehäuse wo er schon ne Weile drin steckt
    Will auch nicht irgendwelche Contests gewinnen, ich will einfach nur richtig schönen sauberen Klang!


    DSC02630.jpg
    DSC02630.jpg
    DSC02633.jpg
    DSC02633.jpg

    Danke für diese Meinung
    Wenn du mir die daten vom jetztigen Gehäuse geben würdest (Volumen, Rohrmaße und Position) dann könnt ich dir den jetztigen F Gang und die Güte errechnen, damit du nen Vergleich hast

    Also, mit ner Box von 100l Volumen brauchst nen Kanal der 16cm lang ist, 10x10cm groß und nach oben ,hinten und unten 10-15cm platz hat.

    Kannst dir da drunter was vorstellen?

    Und um Mitteltonabstrahlung zu vermindern würde ich noch dämmwolle ins Gehäuse legen.Aber nicht zu viel, locker halt


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Zitat:

    Danke für diese Meinung
    Wenn du mir die daten vom jetztigen Gehäuse geben würdest (Volumen, Rohrmaße und Position) dann könnt ich dir den jetztigen F Gang und die Güte errechnen, damit du nen Vergleich hast

    Also, mit ner Box von 100l Volumen brauchst nen Kanal der 16cm lang ist, 10x10cm groß und nach oben ,hinten und unten 10-15cm platz hat.

    Kannst dir da drunter was vorstellen?

    Und um Mitteltonabstrahlung zu vermindern würde ich noch dämmwolle ins Gehäuse legen.Aber nicht zu viel, locker halt



    datenblatt Bull audi
    datenblatt Bull audi

    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Mein Text ist irgendwie verschwunden

    Hier der Text dazu:

    D.h. Der Lautsprecher brauch in alle richtungen 10-15cm Platz und mit Kanal meinst du das BR Rohr? Aber quadratisch? Ich kenn nur Runde
    Denke mal du wirst etwas anderes meinen

    Zu dem jetzigen Gehäuse:
    Das war das von meinem alten Bull-Audio Sub
    Hab mal nen Datenblatt von dem alten Sub+Gehäuse angehängt... Wenn du dazu noch Daten brauchst sag bescheid, dann geh ich ans Auto und Mess



    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Zitat:

    Also, mit ner Box von 100l Volumen brauchst nen Kanal der 16cm lang ist, 10x10cm groß und nach oben ,hinten und unten 10-15cm platz hat.


    umso öfter ich mir das durchles kapier ich mehr ich brauch nach oben hinten und unten mit dem kanal 10-15cm platz.... aber was genau meinst du mit kanal?

    dachte als das du evtl bassreflexrohr meinst, aber da hättest du ja sicher geschrieben das es ein durchmesser von 10cm haben muss....


    die runden nent man bassreflexrohr , die eckigen nent man port oder kanal


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    wusste gar nicht, dass es eckige gibt, hab bisher immer nur runde gesehen!

    also 100L Volumen, nen 10x10 Kanal (Braucht 10-15cm Platz nach oben, unten und hinten)... Nen bisschen Dämmwolle in das Gehäuse!

    Was muss ich noch beachten? Abstand zwischen Magnet und Gehäuse? Muss das ein Mindestmaß haben? Abstand zwischen Sub und Kanal? Kanal muss in die Front, oder kann ich den auch in die Rückwand setzen?


    falsch , bei bassreflex, keine dämwolle (sonofil) nur nopenschaumstofmatten


    Hier mal ne Skizze wenn ich n Quaderförmiges Gehäuse habe.

    Und wegen der Dämmwolle (Sonofil ist nur eine variante.. ). Die macht nix weiter als die Schallgschwindigkeit abzusenken, und somit ein virtuell größeres Gehäuse zu erzeugen,und nimmt mitteltonanteile raus.
    Noppenschaumstoff bringt da nur bedingt was. Das ist eher nur für die Mitteltonanteile aber nicht um virtuell zusätzliches Volumen zu schaffen.

    (Das war jez mal komisch erklärt.. ^^)

    Man sollte natürlich nicht das BR Rohr vollstopfen oder das Chassi zukleistern. Das Dämmmaterial sollte im rückwärtigen Volumen verteilt werden. Jenachdem wie fest es ist, und wo es steckt, hat es unterschiedliche Auswirkung auf die Abstimmung


    Gehäuse.JPG
    Gehäuse.JPG

    da bist du der einzige , der wo so was bei bassreflex macht den wo ich kenne.
    Und ich kenn viele , und auch läute die des beruflich machen , und alle sagen sonofil nur bei geschlossenen gehäuse


    Sonofil,bzw. Dämmaterial (bei BR tuts sogar ne luftige Decke) verrutscht halt gern mal

    Aber den effekt den man mit Volumenfüllenden Dämmaterial erreicht, bekommt man mit Zeug an den Gehäusewänden nicht hin.

    Ich mach z.b. Schwerschaumstoff bzw. dünnen Noppenschaum an die Anfänge von Hörnern wenn sie ne recht tiefe trennung haben um interferrenzen und div. Resonanzen (bzw. Oberwellen) recht effektiv rauszufiltern.
    Da wäre Sonofil wieder blöd, weils den Schalldruck senken würde,da es die Schallgeschwindigkeit halt herabsetzt wenn der Schall da durch will. :P

    Und, ich hab viel von anderen gelernt, aber mindestens genausoviel durch eigene Projekte.

    Von meiner Kleinbox die hier grade werkelt (Tang Band W3 an 15W DIY Amp in 1,5l BR) bis hin zu meiner selbstgebauten PA (1x 15" Ciare 15.75W als Woofer. Im Top 1x 15" Eminence Kappa, 1x 6,5" A&D Audio MT6515, 1x 1" A&D Audio D51. Das Top ist komplett Horngeladen. Wirkungsgrad knapp 111db/w/m)


    das glaub ich dir ja , blos im bereich carhifi lässt sich das nicht immer umsetzten . man will ja soviel schaldruck wie möglich , gleichzeitig so viel klang wie möglich . deswegen muss mann immer einen kompromis finden


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    @Jack Lee

    beantworteste mir meine andren Fragen auch noch?

    Zitat:

    Was muss ich noch beachten? Abstand zwischen Magnet und Gehäuse? Muss das ein Mindestmaß haben? Abstand zwischen Sub und Kanal? Kanal muss in die Front, oder kann ich den auch in die Rückwand setzen? Dämmmaterial nur an die Rückwand? Oder noch wo anders hin? Wieviel/Wiedick das Dämmmaterial in etwa? Gehäuse aus 19er MDF?


    rückwand bringt irgendwie ja nix , die is ja beim einbau abgedeckt


    Also, das Gehäuse baust aus 19er MDF oder Span. MDF is besser wegen Lackieren, Span is viel billiger.

    Das verstrebst du bitte ordentlich mit 4-5 Streben.
    Dann kommt der Deckel mit Port drauf.
    Dann der Woofer rein un gut.

    Der Aufbau is eigentlich recht simpel.

    Man kann mit der Rückwand oder der Vorderseite anfangen.
    Wenn wir mit der Vorderseite anfangen, werden die Seitenwände auf diese geleimt (hält besser als jede verschraubung...zumindest bei Span und MPX. Bei MDF reist da schnell mal die oberste schicht des Holzes einfach runter).
    Dann der Deckel draufgesetzt.

    Der Port ist so berechnet das er in die gleiche Richtung wie der Woofer zeigt. Der Abstand zwischen Woofer und Port ist aber rille. Desweiteren sollten schon ein paar cm abstand zwischen Magnet und Rückwand sein, da dieser Woofer ne Polkernbohrung zur besseren Belüftung der Schwingspule hat (und somit auch die Federkräfte verringert).

    Vom Dämmmaterial würden 2 Packete Sonofil reichen


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Gibts einen "perfekten" Abstand zwischen Magnet un Rückwand?

    Wohin nun das Dämmmaterial?

    Das zusammenbauen ergibt kein Problem, ich denke ich weiß wie man sowas baut Mein Vater ist Schreiner und da hab ich mich als Kind immer für interessiert

    Wo bekomm ich so einen Port her? Und woher das Sonofil?

    Danke dir schonmal recht herzlich für deine Hilfe...


    Zitat:

    Warum? Der Lautsprecher is nu mal so gebaut..
    Wenn du ihn in 50l BR quetschst un dann nur gedröhne rauskommt. bittesehr

    Ich denk Rockford hat den Sub nicht für Carhifi entwicklt, wenn der dann >200L benötigt. Von daher is die Simulation eben nicht zu gebrauchen.
    Es gibt mehrere Subs die sich nicht simulieren lassen aber komischerweise auch ohne Simulation funktionieren und das ohne riesige Gehäuse.
    Man sollte sich nicht blind auf irgendwelche Kurven verlassen sondern das ganze einfach mal testen.


    Ich find , wenn du in der simulations kurve ne leichte erhöhung bei 90 hz hast , passt das ja , würd ihn eh bei 85 hz raus nehmen , und die tmt's ab 90 hz laufen lassen


    Der hat nich oben nen buckel, sondern untenrum!

    Und warum gibts lautsprecher die sich nich berechnen lassen ?
    Gibts etwa Hersteller die die Physik Engine ausschalten könne?

    Als Dämmaterial nimmste "Sonofil" ,auch auch andere Polyesterfasern gehen gut

    Der Port,der is aus Holz und einfach nur n 4 eck. Deshalb nehm ich selten Rohre. Ports kann man einfach selbst bauen und gut ins Gehäuse intigrieren.
    Da ich auf knackig abgestimmte Bässe stehe, ist meist das Rückvolumen klein,dafür der Port groß und lang (gern mal n Meter). Ist dann fast scho ne TML..und ich liebe den Bass einer TML
    Aber solche Gehäuse sind nicht malmehr für Midbass zu gebrauchen dank den Portresonanzen und div. Auslöschungen.


    Zitat:

    Und warum gibts lautsprecher die sich nich berechnen lassen ?
    Gibts etwa Hersteller die die Physik Engine ausschalten könne?

    Frag die Hersteller.
    Bloß weil in der Simu nichts gescheites rauskommt, heisst noch lang net das es net funktioniert.


    Klar funktioniert das auch in 20l !
    Aber was dabei rauskommt ist garantiert nich das was du dir vorstellst
    Das Menschliche Gehör is so mit das ungenauste Messinstrument was man sich vorstellen kann.
    Wenn man schlecht drauf ist, hört sich sowas schon anders an ,als wenn man gut drauf ist.

    Du kannst ja mal den F Gang im vorgeschlagenen Gehäuse und im Gehäuse vom Hersteller messen Wenn du mir die Bude zuschickst mach ich das sogar gratis für dich :P

    Das beste wäre n BR mit kleinem Volumen und großem Port dessen Resos 1-2oktaven über der zu Nutzenden Frequenz liegen.
    Das wird knackig und geht tief.


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Ich hab nochmal ne Frage ^^

    Bezüglich Hauptabsicherung im Motorraum! Ich brauch gute Sicherungen die ihr mir empfehlen könnt

    Habe zu einem die:
    Hifonics ZXi 9400 MK II (Endstufe hat 2x50er Sicherungen)

    und kommen für den Sub tut noch diese hier:
    Hifonics BXi 1600 D

    Mit welchen Sicherungen soll ich diese absichern? Habe momentan noch so ne 0815 Glassockelsicherung (60er drin).... Empfehlt mir mal gute Sicherungen für die Hauptabsicherung! Hab gehört, dass es extra richtige Sicherungs"kästen" dafür geben soll.... Mit wieviel soll ich die beiden Endstufen absichern?

    Danke schonmal


    Man sichert nicht nach Endstufe ab, sondern nach Kabelquerschnitt!
    Da gabs im Netz mal ne schöne Tabelle zu..


    Limpi
    • Themenstarter
    Limpi's Polo 6N

    Danke dir für die Tabelle


    Bittesehr
    Wenn du mir als gegenleistung ne Vielzahnkeilwelle nach DIN5482 mit 9 Zähnen (also 16x14) besorgen kannst.. ^^


    Antworten erstellen