Hallo Freunde, ich habe mich lang nicht mehr gemeldet, aber ich hoffe das ihr mir jetzt trotzdem bei meinem Problem helfen könnt.
Habe versucht die "Suche" zu benutzen, aber da komm ich nicht so recht weiter.
Ich fahre einen Polo 1.3 GT, der im kalten eigentlich sehr schön läuft. Wenn er warm ist, dann stottert er im Teillastbereich. Das heisst, während ich beschleunige ist alles paletti, nehm ich dann das Gas zur Hälfte zurück ruckelt er.
Habe erstmal die Kerzen, Verteilerfinger, Zündkappe, Zündkabel und Luftfilter erneuert, um irgentwo mal anzufangen. Die Ursache besteht weiterhin
Gestern hat jemand an einer Tankstelle gemeint, das könnte am Drosselklappenpoti liegen. Kann man den einstellen? Auf meinem Drosselklappenteil ist eine kleine Einstellschraube, was bewirkt diese?
Lässt sich dort was einstellen?
Was könnte es nach Eurer Meinung sein? Danke für die Hilfe
mit dem problem bist aber nicht aleine
Blauen Temperaturfühler mal kontrolliert? getauscht?
und wo ist der
vorne rechts im thermosat gehäuse unter dem zündverteiler
blauer stecker, nicht zu übersehen
PS: den rotenkreis übersehen, wollte einem damit mal zeigen wo das kühlwasserthermostat sitzt
Drosselklappenpoti könnte sein, denk cih aber eher nicht.
Den kannst du ausmessen, aber nciht einstelen. Anleitung mit MEsswerten hab ich hier schon gepostet, musst mal suchen.
N neuen Poti hätte ich uch noch da.
uns an dem stecker ist der Temperaturfühler dran ja und kann man den einfach so raus schrauben
Nein, das habe ich noch nicht. Könnt es denn daran liegen?
Welchen Einfluss hat der Fühler denn für meine Ursache?
Also Schrauben kann man den mal garnicht.
Der is nämlich gesteckt.
Wenn du den rausmachen willst musst da erst die Klammer vorher abmachen. Dann den Fühler raus.
Mit dem Fühler kommt dir aber auch das Kühlmittel entgegen, also lass es entweder ab, oder stel dir was zum auffangen bereit.
Edit:
Der Tempfühler sagt dem Steuergerät wann der Motor "Warm" ist, damit dieses dann das Gemisch und die Zündung drauf anpassen kann.
der ist mit so einer klammer befestigt siehste schon wenn du den stecker abgezogen hast, dann den neuen mit dichtring bereithalten den alten rausziehen "Achtung Kühlwasser tritt aus" und schnell den neuen rein und dann den "splint" wieder rein, stecker drauf fertig
du kannst den Temp.geber aber auch mal testen mitm einem Multi/ohmmeter
OK, werd mir morgen erstmal den Fühler bei VW krallen, dann seh ich weiter.
@Alzheimer, was willste für den Poti haben, falls ich auf Dich zurück greifen muss.
Wenn ich den blauen Stecker einfach ablasse, dann denkt doch der Motor er wäre kalt?
Klären wir wenn du ihn brauchst über PN.
Mess erst mal deinen aus und shau ob der Funktioniert. Die gehen eigentlich selten kaputt...aber dafür sind sie schweineteuer (bei VW 97&euro
Grüße
Zitat:
Die DK kann in eingebautem Zustand wie folgt ausgemessen werden:
Kabelbaumseitigen Mehrfachstecker abziehen. Zündung AUSGESCHALTEN
DK geschlossen
Pin 1 (hinten) und Pin 2 (mitte) müssen ca 1500 Ohm Widerstand haben.
Pin 2 (mitte) und Pin 3 (vorne) müssen ca 2500 Ohm Widerstand haben.
DK ganz Geöffnet
Pin 2 und 3 ca 1500 Ohm. Widerstand muss sich beim öffnen und schliessen gleichmäßig verändern.
alles klar werde ich auf jeden fall mal machen aber das bild mit den daten ist ganz schlecht zu lesen kannst mal den wert bei null grad schicken
@VW Polo27
Schön das Du auf seine Antworten eingehst
Ok mal zum mitschreiben
0°C = 5000-6500Ohm
10°C =3250-4250Ohm
20°C =2200-2800Ohm
30°C =1500-1950Ohm
40°C =1000-1400Ohm
50°C =725-925Ohm
60°C =540-675Ohm
70°C =380-480Ohm
80°C =275-375Ohm
90°C =220-280Ohm
100°C =170-220Ohm
alles klar danke schön
Ich hab jetzt mal in meinem Handbuch geblättert, Fehlerbehebung müsste der Kühlmittelfühler oder der Drosselklappenpoti sein.
Ich fang am Fühler an.
Fühler ist gewechselt, Problem ist erstmal weg. Fahre aber morgen zur Sicherheit mal über die BAB.
Heut morgen mal eben über die BAB gefahren, Motor läuft im Kalten wie im Warmen absolut Top!
Ich kann sagen, es war der blaue Temperaturfühler
Danke für die Hilfe, schön wenn man sich auf's Forum verlassen kann.