Das Einfädeln geht sogar recht fix, wenn man den Akku samt Halter raus baut (Radiocode etc.).
Aber die Hohlschraube am Lenkgetriebe mit ihren 2 Dichtringen hat bei mir Stunden gedauert; rein zielen ist sau fummelig und anziehen kann man es auch nur leicht getrickst, weil kaum Platz ist und der Längsträger der Karosserie genau im Weg ist.
Mit einem geeigneten Knickgelenk für die Ratsche und der nötigen inneren Ruhe des Schraubers wirds aber dann meistens doch was
Mir bleibt wohl nichts anderes übrig, habe jetzt mit insgesamt 12 verschiedenen Firmen telefoniert (bzw. besucht, auch 3 verschiedene Hansa-Flex-Niederlassungen) - keine Chance.
Hansa-Flex darf es nicht, Baumaschinen- und Landmaschinen-Hydraulikschläuche haben andere Dimensionen oder Anschlüsse oder sind für Kfz-Lenkungsflüssigkeit nicht ausgelegt.
Ich geb auf...
Hm, dann verstehe ich nicht warum die Hydraulikschläuche für unser Rallye M3 Projekt einfach gebaut wurden. Anschluss, Länge und Verschraubung, dann dauerte es 15min und fertig. 120bar stabil, Ölfest.
Meine Erfahrungen bei Hansaflex waren ähnlich. Habe es dann auch aufgegeben und die Original-Nachbauleitung bestellt.
Wie Joey schon schrieb: Beim Einbau sollte die Batterie samt Halterung raus - das Einfädeln geht dann deutlich besser. Die Schraube am Lenkgetriebe lässt sich am besten zu zweit einschrauben. Einer liegt unter dem Auto und hält die Leitung genau vor die Öffnung - der andere versucht die Schraube von oben zu drehen bis sie greift. Ich hatte es erst alleine probiert. Nachdem mir 3x der Dichtring zwischen Hohlschraube und Lenkgetriebe runtergefallen ist und ich ihn ewig suchen musste, habe ich (auch weil ich das Gewinde am Lenkgetriebe nicht zerwürgen wollte) einen Kumpel bemüht... Dann hat es keine 10min gedauert...