Hallo!
Ich hab da ein Problem, was sich wie folgt äußert:
Und zwar habe ich ein Gewindefahrwerk verbaut, schon seid längerem.
Nun habe ich aber folgendes Problem:
Wenn ich stark einschlage, z.b. beim rangieren, parken etc Dann "holpert" es im Radkasten. Es schleift nix.. Ist von der Höhe des Fahrwerks unabhängig.
Wenn einer beim langsamen fahren das ganze beobachtet, sieht man das das geräuscht vom "verwinden" der Feder kommt, die sich dann ruckartig entspannt. Normalerweise kann das ja nicht der Fall sein, da dafür ja das Axialrillenkugeller da ist.
Das Kugellager und das Domlager ist neu.
Habt ihr Tips parat?
Grüße
Alles richtig zusamengebaut? Wenn alles neu ist dürfte das wirklich nicht sein. Aberkümmer dich schnell um Abhilfe, sonst brechen dir irgendwann die Federn! :(
Das war auch mein 1. 2. und 3. Gedanke.. Deswegen alles schon zig-mal demontiert und wieder montiert.. Hab auch den ein oder anderen Meister das ganze mal gezeigt.. Der hat aber auch nix gesehen.
Kann es sein, dass ich die Mutter am Domlager zu "fest" angezogen habe? das zuviel spannung auf der Geschichte ist, und das Axialkugellager so nicht die chance hat sich zu drehen?
Hilfe!
Hast du auch die richtige Mutti? Rein theoretisch (und praktisch auch) befestigt man ja den einen Teil vom Lager mit der Kolbenstange. Der andere Teil dreht sich ja dann mit dem Gummiteil zusammen, bzw. eigentlich dreht sich die Kolbenstange und das Gummiteil steht still.
Also
*grübel
Richtige Mutti.. Also eine Normale selbstsichernde Mutter hab ich verbaut,.. hab ich ja alles damals neu von VW geholt.
Mir ist beim zusammenbauen damals aber schon aufgefallen, dass sich das Lager relativ schwer drehen lässt...
Eigentlich geh ich davon aus, dass ich das Lager richtig Zusammengesetzt habe, da es eigentlich ja auch nur einmal passt.
Hab das zusammengesetze lager auf die Kolbenstange gesteckt und diese mit der selbstsichernden Mutter "SEHR! fest" gedreht.. und dann wirds beim 6n2 ja mit 3 kleineren Schrauben an den Dom gebracht.
PS.: Danke das du mir Hilfst.. Endlich mal jemand der sich damit Auskennt! Als Laie hat man halt einfach nicht den Plan..
Grüße
Also die vom 6N lassen sich sehr leicht drehen und haben sogar Spiel. Schade das du nen Facelift hast, hab noch ein paar gebrauchte rumfliegen, die hättest du zum probieren haben können....
im Ausgebautem Zustand sind die auch seeehr leicht zu drehen.. Nur wenn das Federbein komplett montiert ist, ist es sehr straff. Ich denke auch das das der Quell des Fehlers ist.
*Ärger
Weisst du zufällig mit was für einen Drehmoment die Mutt am Dom angezogen werden muss? Ich hab mein gutes Polobuch zur Zeit verliehen!
Grüße
hey
hab neulich auch mein neues gewinde verbaut + neue lager weis zwar nicht wie die sich jetz drehen lassen aber ich weis das ich die mutter nicht mit manneskraft auf die kolbenstange gedonnert habe
das einfachste was du machen kannst ist die mutter ein bischen zu lösen dann merkst du ja ob es leichter geht oder nicht
gruß
PS: und zur not mach ich dir paar bilder wie ich das zusammengebaut hab, hab das alte gewinde mit den lagern noch im keller liegen
Das werde ich nun auch tun.. *Ärmel hochkrempel.
Dafür brauche ich ja nichtmal die Räder demontieren!
eben deswegen sag ich ja is das einfachste und solang du nicht jedes schlagloch mitnimmst könntest die mutter sogar komplett lösen zwar nicht abnehmen aber lose machen
berichte dann was bei rauskam
Also ich hab die Mutter nun etwas gelöst...
Aber ohne Änderung.. ist immernoch genauso wie vorher!
*grübel
Und wenn die lose wäre würde sich wahrscheinlich die Kolbenstange in der Lagerschale drehen, was auch nicht Sinn und Zweck der Sache ist.
Ich denk mal fast du brauchst neue Lager! :(
Aber die Lager sind doch erst Nagelneu!
Aber wenn sie sich nicht drehen sind sie Schrott!
Wir gehen jetzt zumindest mal von richtigem Einbau aus, dann kann die Ursache nur in nem festen Lager sein....
Wie gesagt... Die lassen sich nur schwerer drehen, wenn das Federbein Montiert ist und so quasi der "Druck" der Feder dadrauf ruht.
Wir haben es ja schon einmal demontiert und gecheckt - und im demontierten zustand lässt es sich drehen wie man es sich von einem Kugellager so denkt.
PS.:
Es ist doch richtig, das die Oberkante der Feder auf dem Axialkugellager ruht?
Also beim 6N ist noch ein oberer Federteller mit dabei, darauf kommt dann Lager und Gummiteil
http://www.polotreff.de/data/forum...php?IID=53355
Also beim 6n2 ist da scheinbar nix vorgesehen.
Da kommt dann direkt auf die Feder das Kugellager.. oder Chrash?
hmm gute frage ich verschwind ma kurz in keller und mach bilder das sagt mehr als nicht 100%ige worte von mir
bis gleich
Ist vielleicht das beste
Das macht mich ganz kolone!
so hier ma paar bilder hoffe das hilft dir was
den aluring (1. bild) hast du aber verbaut oder? weil der kommt zwischen lager und feder wie du auf den bildern siehst
Sehr schön fotographiert, echt gut und informativ!
Was zum?!
Diesen Aluring gab es bei mir nicht!?
Ich hatte vom Vorbesitzer Sportfedern verbaut und dort gab es das Teil nicht...?! da saß das Kugellager definitiv direkt auf der Feder.
Da bin ich mir zu 100% sicher, da wir alles zu zweit sehr behutsam zerlegt haben...
Auch beim ETKA beim Freundlichen ist das Teil nicht vermerkt!
Ich glaube da liegt der Hase begraben (ist das ein Sprichwort?)
Danke für die Pics!
kein ding dacht doch das kann nicht sein bei mir lag die feder auch nicht aufem lager
wenn du willst kann ich dir die geben?
hab ja neue verbaut nächstes ma gescheites fahrwerk kaufen da sind die mit bei nicht ernst nehmen
und nein bai vw gibts die nicht
Ja wenn du die abgeben magst!
Ich habe die Zeit genutzt und nochmal intensiv gegoogelt und in anderen Foren geforstet Auch in Foren anderer KFZ-hersteller.
Das Problem gibt es Überall. Ist auch vielen Fahrwerksherstellern bekannt.
Als Lösungsvorschläge wurde u.A. vorgeschlagen schläuche über die oberen Windungen zu ziehen und/oder die Federn oben ordentlich mit Walzlagerfett einzuschmieren.
@Crash
Konntest du den oberen Teil des Domlagers denn Mühelos drehen?
Bei mir ging es ja wie gesagt relativ schwer.. jedenfalls nicht so leichtgängig wie man es sich so vorstellt!
Das mit dem Fett oder Schlauch ist doch Blödsinn, das Lager an sich soll sich drehen und nicht die Feder in der Lagerschale. :(
Die Schlauchmethode hat man immer mal verwendet wenn die Federwicklungen öfters aufeinanderliegen, das gibt dann komische Geräusche. Wickelt man die Feder ein ist das Geräusch weg.
Das mit dem Fett finde ich auch schleiferhaft. Da kann ich genausogut ne Voodoo Puppe in den Radksten hängen Oder mit Vincent Raven drohen.
Wie gesagt, die Federwicklungen liegen in meinem Fall dann ja aufeinander,... das ist ja der Urheber der störenden Geräuschkulisse.
Ich werde aber wohl erstmal diese Hülsen vom CrashOverride kollegen verbauen und mir schonmal solche Schläuche besorgen.. Und dann wird probiert. SO wie es ist kann es jedenfalls nicht weitergehen.
Dann muss ich eben in den Sauren Apfel beissen und nochmal die Spur einstellen lassen - was soll der geiz.
werde jedenfalls den Fotoaparat dabei haben!