vw teilemarkt

6N2 Schweller erneuern

SandraKiel
  • Themenstarter
SandraKiel's

Hey Leute,
an meinem 6N2 möchte ich gern die Schweller erneuern. VW Classic Parts hat die sogar noch und da Beifahrerseite Rost befallen ist und die Fahrerseite Bekanntschaft mit einem Hebebühnenarm gemacht hat würde ich die gern komplett erneuern.
Um Kosten beim Karobauer zu sparen hab ich überlegt die alten selbst zu entfernen. Weiß einer von euch wie die verbaut sind?
Liebe Grüße aus dem Norden



Ja, den Schweißpunkten folgen...

an dem Steg von unten (wo man den fahrzeugeigenen Wagenheber ansetzt) laufen mindestens 3 Bleche zusammen und dann ja nachdem ob 2- oder 4-türer den Schweißpunkten folgen und alle mit einen "Schweißpunktfräser" für die Bohrmaschine mit wechselbaren Kronen aufbohren...

Wenn man Lack und alles sonstige entfernt, sieht man die Schweißpunkte gewöhnlich noch relativ deutlich


Hi,

entfernen ja... aber fahren würde ich ohne die Schwellerbelche dann nicht mehr.
Das ist jetzt vielleicht 'German Angst', aber wenn sich da was verzieht, hast du beim Karosseriebauer nichts gespart..


Gruß,

Sebastian



SandraKiel
  • Themenstarter
SandraKiel's

Und dann geht der von der Wagenheberkante bis zur Kante wo der Türgummi drauf sitzt?
Wenn du sagst da sind drei Bleche übereinander werden die ja vermutlich schön auffächern wenn man alle SchweißPunkte entfernt. Ohje. :-/ Macht es Sinn sich da nen kleines Loch zu bohren und erstmal die Bleche in Position zu verschrauben oder können die nicht weg?

Trailern müsste ja noch gehen oder?


Der Schweißpunktfräser den ich meine hat eine Zentrierspitze; diese setzt man mittig im Schweißpunkt an (besser man bohrt klein vor) und wenn der Fräser beginnt das Blech anzugreifenn macht man vorsichtig, bis man durch´s erste Blech durch ist; das ist der
Aussenschweller, den du ersetzen willst; und weiter fräst man nicht, man braucht ja wieder Blech wo man die Punkte schweissen kann.

Wie es da drunter aussieht, kann man nur vermuten oder man geht vorher mal mit nem Endoskop über die Gummideckel rein...

Über weite Teile werden es vermutlich an der Unterkante 3 Bleche sein; Boden, Schweller und innen ein Stehblech; im Bereich der A-Säule wird vermutlich noch eine Verstärkung dazukommen.

Ob sich bei ausgetrenntem Schweller was verzieht kommt immer auf den Zustand der anderen Bleche drauf an; sind die alle schon weich, sollte man schon so unterbocken, daß sich nichts verziehen kann; und ja, bevor man den Schweller wieder einschweißt, kann es nicht schaden den an einigen Löchern mit Blechschrauben zu fixieren, damit nachher die Spaltmaße stimmen; zusätzlich benötigt man einigen Grippzangen


Wenn du dich selbst an die Bleche traust, was spricht dagegen die neuen Bleche in einer Mietwerkstatt einzuschweißen, sprich die Kanten ordentlich zu punkten und den Übergang zum Kotflügel zumindest zu heften.
Dann hast du wieder genug Stabilität.

Ich persönlich würde das Auto nicht bewegen, wenn eine Blechlage fehlt.
Ein bisschen hin und her mit Wagenheber & Böcken, das geht normalerweise, aber schwingende Bewegungen & fahren wär mir nichts.


Gruß,

Sebastian


Zitat:

Wenn du sagst da sind drei Bleche übereinander werden die ja vermutlich schön auffächern wenn man alle SchweißPunkte entfernt.

"Von sich aus" hoffentlich nicht - das passiert denke ich nur wenns drunter richtig schön knusprig is und quasi eh nix mehr hält.
Aber "halbnackt rumfahren" würd ich vermutlich so auch nur im Notfall, da wär auch bei mir der Begriff "selbsttragende Karosserie" zu verankert.

Ich hab auch schon dezent knusprige Polos kutschiert - "gehalten" haben die alle noch unerklärlich exzellent. Krasse Technik. Robust bis zum bitteren Ende. Jederzeit wieder Aaaaber: da die eh nur noch eine HU von der Feuerwehrspende entfernt waren, hab ich da natürlich keinen Verzug gemessen bzw. das weitere Schicksal war eh schon besiegelt


Antworten erstellen

Ähnliche Themen