Hallo Leute! Ich hab ein dickes Problem. Ich war tanken am Donnerstag. Am Freitag morgen komm ich an mein Auto und stelle fest, dass mein Auto Benzin verliert. Alles weist darauf hin, dass es der Einfüllstutzen zum Tank ist. Frage: Kann es kleben, schweißen oder muss man es austauschen?
mein armer Polo
Schweißen würde ich davon abraten.
Man kann es flicken was aber nur begrenzt hält.
Ein neuer kostet bei E-Bay um die 80 Euros.
p.s. Den neuen vor dem Einbau mit was Rostschützendem lackieren. Nicht blank einbauen.
hatte das gleiche problem, meiner war auch am einfüllrohr durchgerostet.
habe es erstmal mit diesem 2-komponentenmetall zugeschmiert. bis jetzt ohne probleme!
mfg basti
Hatte das gleiche Prblem.
hab bei Ebay einen neuen für 50 Euro gekriegt.
und dann mit unterbodenschutz lackiert.
ISt meiner meinung nach das beste
Huhu
das bekannte Prob,
meiner war auch durch.
mit schweißen kannste vergessen,
zweikomponentenn Kleber soll funzen
ich selber hab nen Tank eingebaut, damit machste nix falsch.
viel Erfolg
mfg Polobabe
geh zu atu und hol dir flüssigmetall. kostet 8.95 glaub ich.soll helfen. ist eine komponente die, wenn sie hart ist wie metall wirkt.
Zitat:
flüssigmetall
wirklich? ja dann nehm ich meinen vorschlag zurück
Danke Leute für eure Antworten! Ist dass eigentlich ein großer Akt, wenn ich einen neuen Tank einbauen würde?muss ich da etwa die Achse aushängen oder so Scherze?
mfg poloqueen
hate au mal nen gammeligen stutzen... hab dann nen anderen tank eingebaut ohne die achse rauszunehmen... ergbenis: die lötstelle zwischen stutzen und tank hat beim einbauen nen kleinen riss bekommen und der gute gebrauchte hat au glei getropft... deswegen immer die achse auf der beifahrerseite rausmachen... hat man mehr bewegungsfreiheit und muß am stutzen net rumbiegen...
hab den riss an der lötstelle dann mit so ner art knetmasse abgedichtet... weiß net wie des zeug genau heisst... iss grau und man muß es vor der verarbeitung kneten bis es warm wird... hält bombenfest und dicht... dannach hat nix mehr getropft
also ich hatte keine probleme beim einbau vom neuen tank
ich brauchte noch nichtmal die vorrichtungen von der handbremse abschrauben
Also ich habe meinen selbst und ohne fremde Hilfe gewechselt. Ich beschreibe Dir mal kurz worum es geht.
Wenn Du keine Hebebühne hast dann benutze wenigstens einen großen Wagenheber und stell Böcke unter. Ein nicht allzu dicker Bauch wäre dabei von Vorteil da Du unter dem Auto liegst.
Vor Beginn des Ausbaus, erst unter deiner Rücksitzbank das Kabel für die Tankanzeige abklemmen.
Der Tank wird eigentlich nur von dem dicken Band was in der Mitte ist und 2 Muttern am Rand vom Tank gehalten. Beides lösen und schon ist er frei.
Auf jeden Fall wäre zu empfehlen wie vom Vorgänger beschrieben, die Achse an der rechten Seite zu lösen. Das sind 3 Dicke Schrauben die man aus Sicherheitsgründen ersetzten sollte und nicht wieder verwenden.
Merke Dir wie die kleinen Schläuche alle dran waren, damit Du die auch wieder richtig anbringst. Unten am Tank sind auch 2 Schläuche die nach vorne gehen. Auch diese Bitte nicht vertauschen.
Im Tankdeckel wird der Stutzen durch einen Metallring gehalten der sich mit einer Zange lösen läßt.
Nachdem alle Schläuche und Schrauben entfernt sind sollte sich der Tank nun problemlos entfernen lassen.
Beim Einbau des neuen Tanks, einfach genauso vorgehen nur eben umgekehrt.
Und den neuen Tank auf jeden Fall vorher gegen Rost schützen. Am besten mit viel Lack oder eben Unterbodenschutz.
Vielleicht findest ja jemanden hier aus dem Forum der in Deiner Nähe wohnt und Dir dabei hilft.
Viel Spaß wünscht Dir der Zonenbub
Zitat:
Unten am Tank sind auch 2 Schläuche die nach vorne gehen. Auch diese Bitte nicht vertauschen.
Zitat:
@ Zonenbub was für nen Motor hast du in deinem 92er das der noch nen vergasertank hat?