Da ich mir einen Abgaskrümmer selber anfertigen muss, wollt ich mich mal nach Erfahrungen umhören.
Was ist besser geeignet- VA oder normaler Stahl.
Klar, Stahl glüt eher , aber ist nicht so schwingungsanfällig wie VA.
Also los, bitte...
warum MUSST du dir nen krümmer selber machen?!?! schau mal beim rothe, da kannst sie einzeln kaufen
mfg
-
na dann viel spaß beim selberbauen willste den gießen oder was?
oder aus vollmaterial fräsen?
mfg
er wär nicht der erste der sich selber einen schweisst, hab schon viele edelstahlkrümmer gesehen die selber geschweisst waren
aber wieso der aufwand? wie du schon sagtest die kriegste doch zu kaufen? und ich würde das bevorzugen....
Moin,
wollte mich hier schon ma äussern habe meine Antwort aber wecheditiert
da ich mir mit meiner Antwort nich sicher wahr!
So denn:
Mit dem selberbauen is eigentlich ganich so schwer.
Das Material bekommt man schon vorgebogen von HJS(Sandtlerkatalog)!
Man muss sich denn eben nur noch die Flansche fräsen.
Die eintzelnen Rohrbögen werden dann im Wagen angepasst,gepunktet und verschweisst.
Sehr gute Schweisskenntnisse setze ich ma voraus!?
Danach sollte der Krümmer unbedingt zum Spannungsarm glühen,da gibt das Fachbetriebe für.
Sollte alles geklappt haben,haben wir nen schicken Krümmer mit Stossaufladung.
Ich werde spätestens in einem Jahr in den Genuss kommen mir einen selber zu bauen!
Nur nebenbei:
Von den Rothe Krümmern hört man auch nich gerade viel gutes(Wärmeverzug)!
Hi!
Also ich frage mich auch wiso er es selberbauen will.
bei www.rothe-motorsport.de gibt es euch ABGASTURBOKRÜMMER . Da kannste einfach mal fragen!
Erstmal danke für die Antworten.
Das mit dem Schweisen ist kein Problem, genauso wie der Nachbehandlung.
Auf die Frage wofür das Ganze:
Keinen Platz für einen Turbolader mit Standartkrümmer im Polo2 mit 1.6l 16V- ganz einfach
Daher ein Sonderbau, der auch unter die Motorhaube paßt.
Ein Va ist mit Sicherheit die bessere Variante, da dieser hitzbeständiger ist. Nach dem Anlassen sind die vom Schweißen eingebrachten Eigenspannungen sogut wie aus dem MAterial und der Krümmer kann ohne Probleme bis ca. 1050° abgastemperatur gefahren werden.
Die Gußkrümmer sind ja nach Materialqualität einiges schlechter.
Das grösste Probe beim Schweißen sind die Nähte im inneren, dies sind aber durch ein spezielles Schweißverfahren auf ein minimales zu reduzieren.
Entweder Laserschweißen lassen ider aber unter einer Flüssigkeit, diese trägt zur besseren Glättung der Naht bei.
VA ist ein sehr weiter Begriff und Uralt!Ich währe mit der Auswahl von "VA-Stählen" vorsichtig,da viele nicht warmfest sind!
Warumm soll ein Gusswerckstoff schlechter sein!?
Schweisskonstruktionen werden nicht "Angelassen" sondern "Spannungsarm geglüht"!
Angelassen werden gehärtete Materialien um die Härtespannungen und die Sprödigkeit im Gefüge abzubauen.
Wig-Schweissen reicht vollkommen!