Hallo Leute,
ich muss bei meiner Karre die ZKD wechseln. Ich hab keine zwei linken Hände aber ich mach das zum ersten Mal. Teile hab ich m. E. nach alle liegen (bis auf die Wapu, da muss ich erst sehen welche ich brauche, die laut Onlne-Suche "sicher passenden" sehen mir zu unähnlich aus.
86c Modelljahr 1986, vom Band gelaufen 08/1985, also genau im Übergang wo sich ein paar Kleinigkeiten geändert haben.
MH-Motor, 1,3l 55PS mit Hydros.
Hab nen Haufen Threads dazu gelesen und drei verschiedene Handbücher, aber ein paar Fragen bleiben dennoch. ("Jetzt helfe ich mir selbst" Nr. 119, "So wird's gemacht" von H.R. Etzold und so n VW-lizensierter Leitfaden für die Motormechanik)
Erstmal wirken die Anleitungen echt idiotensicher, aber: in KEINEM der 3 Handbücher steht z.B. dass die Kopfschrauben erneuert werden müssen! Daher ist so ein Forum wie dieses hier Gold wert.
Und ein paar Ungereimtheiten.
1. Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht z.B. dass die Zündkerzen raus müssen wenn man den Motor über die Kurbelwelle drehen will.
Da die Zündung ja aus bleibt ergibt das für mich höchstens Sinn um mehr Dekompression zu haben, aber das sollte mit einem ordentlichen Schraubenschlüssel doch nicht nötig sein, oder? Vielleicht gibts aber auch einen anderen Grund den ich übersehe.
2. In einem steht, dass für den Zahnriemenausbau Zylinder 1 auf Zündzeitpunkt gestellt werden muss. Ich denke mal das ist doch nur dann wichtig, wenn man lediglich den Zahnriemen auswechselt. Da aber der Kopf runterkommt und eh alles neu eingestellt werden muss denke ich mal dass das egal ist? Hab aber auch in nem Thread zur ZKD gelesen dass man den Zahnriemen nur in ner bestimmten Stellung abnehmen soll, hab nur nicht verstanden was genau gemeint war.
3. Das Nockenwellenrad hab ich mir als Ersatzteil im Netz angeguckt und da war es so gebohrt, dass es nur in einer einzigen Position wieder auf die Welle geht. Aber bei einem anderen war die Bohrung rund. Ich nehm das runter weil ich die Nockenwellendichtung mitmachen möchte. Ich seh ja dann hoffentlich wie es gebaut ist und das wird ja sicher irgendwie markiert sein für den korrekten Wiedereinbau, oder?
Wie gesagt, ich mach das zum ersten mal und bin auch zuversichtlich dass die Karre danach wieder anständig läuft, aber sicher wird zwischendurch noch die eine oder andere Frage aufkommen.
Danke also schonmal und Gruß
Hi,
die Kerzen müssen zwar nicht raus um die Kurbelwelle zu drehen. es macht aber durchaus Sinn die Kerzengewinde zu putzen, wenn der Kopf schon einmal unten ist.
So lange du beim Zusammenbau nicht die offenen Ventile nicht gegen den Kolbenboden drückst, ist es egal wie Kolben & Ventile stehen.
Eine Variante wäre alle Kolben so zu drehen, dass sie ein..zwei Zentimeter vom OT entfernt sind, eine andere, was ich auch gern mache: Nimm die Nockenwelle raus, wenn du den Kopf drauf setzt. Dann ist es egal, wie die Ventile stehen. Wenn du den Motor danach nicht gleich komplettierst, hat es noch den Vorteil, dass alle Ventile geschlossen sind & keine Feuchtigkeit in den Motor kommt.
Was man oft nirgends liest, aber durchaus Sinn macht:
Wenn man die Gewinde der Kopfschrauben im Motorblock reinigt, lassen sich später die Kopfschrauben besser und vor allem gleichmäßiger anziehen.
Zur Wasserpumpe:
Alles vor 1991 hat die gleich Wapu verbaut & auch den gleichen Zahnriemen.
Das Nockenwellenrad ist beim Polo arretiert. da kann man nichts falsch machen.
Es kann sein, dass due mehrere OT Markierungen hast. Von daher macht es Sinn mit dem alten Zahnriemen einmal die Nockenwelle ins OT zu stellen & die Stelle auf dem Zahnriemenrad zu markieren.
Gruß,
Sebastian
Mega, das ist wirklich hilfreich!
Danke dir!
Zitat:
Was man oft nirgends liest, aber durchaus Sinn macht:
Wenn man die Gewinde der Kopfschrauben im Motorblock reinigt, lassen sich später die Kopfschrauben besser und vor allem gleichmäßiger anziehen.
Zitat:
Das liest man deswegen nicht, weil es einfach eine Grundvorraussetzung für jede Gewindebohrung ist.
Hat doch nichts mit "alter Schule" zu tun, sondern mit reiner Logik...
Schrauben haben grob gesagt ein entsprechendes Anzugsdrehmoment das durch Reibung (Reibbeiwert) von Gewinde, Schraubenkopf und Vorspannung bestimmt wird. Ändert man nun den Reibbeiwert (z.B. durch Öl, Fett, Wasser, trocken, Schmutz, etc.) muss bei gleicher Schließkraft auch das Drehmoment jeweils neu bestimmt werden.
Kennt doch jeder - schmiert man etwas, gleitet es auch leichter und je sauberer die beiden Komponenten, desto weniger Kraft muss man zusätzlich aufbringen.
Ich hab die Tage auch erst Sicherheitschrauben (Torx) der Wallbox gegen andere (Kreuzschlitz) tauschen müssen, die nur 0,05mm größer waren - diese waren nur mit viel Kraft/Druck reinzuschrauben, wenn man den Kreuzschlitz nicht vermurksen wollte - ein bischen WD40 und schon liesen sie sich problemlos reinschrauben...
@Hippie
Falls du deinem Polo noch einen Gefallen tun möchtest, dann kannst du beim Wechseln der ZKD auch gleich den Ölkanal bearbeiten. Dazu gab es im Polomagazin erst vor kurzem einen Beitrag mit Bilder (habe ihn aber auf die Schnelle nicht gefunden)
Danke für eure Tipps!
@83kW
Guter Hinweis, habe den Beitrag gefunden. Normalerweise geh ich ja immer davon aus dass die Konstrukteure sich da was bei gedacht haben, aber es ist ja auch nicht jeder Motor rundum perfekt. Nachvollziehbar find ich das auf jeden Fall, auch wenn ich wahrscheinlich etwas Mut dafür aufbringen muss.
Da braucht es keinen Mut für - einfach alles abkleben (im Bearbeitsbereich gerne auch 1-2 Lagen zusätzlich aufbringen, falls man mal abrutschen sollte und ggf. auch etwas in den Ölkanal stopfen. Das spart einem lästiges putzen.
Solltest du den ZK aber ohnehin komplett zerlegen (weil du ihn planen willst oder gleich neue Ventilschaftdichtungen verbauen oder Ventile reinigen/neu einschleifen willst) und hinterher reinigen, könntest du dir das abkleben natürlich ersparen.
Zitat:
Was man oft nirgends liest, aber durchaus Sinn macht:
Wenn man die Gewinde der Kopfschrauben im Motorblock reinigt, lassen sich später die Kopfschrauben besser und vor allem gleichmäßiger anziehen.
Ich hab die Tage auch erst Sicherheitschrauben (Torx) der Wallbox gegen andere (Kreuzschlitz) tauschen müssen,
Zitat:
Wie macht ihr das am besten? Drahtzahnbürste? Chemie? Nachschneiden?
Warum will man freiwillig ein Downgrade? Ich find Torx robuster/angehnehmer (selbst die mit "Sicherheits"-Stummel)...
Ich hab früher auch fein meine Radschrauben gefettet/geschmiert