vw teilemarkt

Wassermotor

86c2Fx3
  • Themenstarter
86c2Fx3's Polo 2F

Hallo allerseits,
zur Abwechslung mal wieder ein paar schöne Bilder vom Winterauto (AAV).

Die Anzeichen :
- Schlamm vom Feinsten unter dem Ventildeckel,
- reichlich Dampf aus der Motorentlüftung.
- Kompression auf allen Zylindern gut
- Drcuksensor im Kühlkreis liefert nach dem Start langsam ansteigenden Druck bis 0,5 Bar
(jetzt weiß ich wieder, warum ich den eingebaut hatte.)

daraus folgt :
- keine Verbindung zw. Wasser und Brennraum (weil Kompression OK)
- keine Verbindung zw. Wasser und Öldruckbereich (kein Öldruck im Kühlkreis)
- es muss eine Verbindung geben, wo Kühlwasser in den Rücklauf(Niderdruckbereich) des Öls drückt.

Also mindestens den Kopf runter - nach Riss im Kopf und Block suchen und bestenfalls nur die Kopdichtung tauschen.
Es sind diesmal nicht die fehlerhaften Kopfschrauben von Febi, die ihre Dehnung erst 90° später erreichen.

Schon der 2. AAV und der 3. NZ in den letzten 20 Jahren mit solchen Wasserspielen, der mir unterkommt.
Vielleicht sollte ich den doch auch auf G40 umbauen - wenn die Eintragung nur nicht so teuer wäre.





IMG_20250106_181949.
IMG_20250106_181949.
IMG_20250127_093901.
IMG_20250127_093901.

wenn die Eintragungskosten dein Problem sind .. lass das mit dem G40.


Fährst lang oder kurz Strecke?
Wie hoch iist der Druck im Kühlkreis sonst, wenn du schon Druck vorher messen konntest?
Wie ist denn der Ölstand?


Ich hab einen PU-Schaum der sieht genauso aus.
Wie Gott schon geschrieben hat, versuche auszuschließen, dass das Wasser daher kommt, dass das Auto zu viel Kurzstrecke bekommt und das Öl zu wenig über die 100°C, wo das Wasser wieder verdampfen kann.

Wenn sich das nicht ohne Weiteres ausschließen lässt, Wechsel erstmal das Öl, ggfs. auch gegen was vollsynthetisches.

Wir hatten das gleiche Bild man am V40. da bin ich jeden Morgen 5km & 400 Höhenmeter zur Arbeit und nachmittags die gleiche Strecke zurück. In einem Winter sind wir sonst nicht viel gefahren & da hatte ich auch den Schlamm im Ölmessstab, ohne das ein Schaden vorlag.

Ich entsinne mich auch, dass es beim Polo Motoren gibt, die im Winter nur schwer über die 75°C kommen, bzw. wenn sie warm sind auch mal wieder abkühlen. Meiner ist auch so ein Kandidat. Der bekommt jetzt einen Thermostat der etwas später öffnet und einen Temp-Schalter für den Lüfter, der später schaltet.

Gruß,

Sebastian



86c2Fx3
  • Themenstarter
86c2Fx3's Polo 2F

Öl ist Ravenol 5W50 drin.

Der Wasserverbrauch und die Nebelwolke hinter dem Auto ist schon eindeutig mehr als normal,
da ist nix mehr mit rumdeuteln.

Normalerweise geht der Kühlerdruck schon mal bis 1 Bar rauf. so hoch kommt er nicht mehr - also leicht undicht.

Ich weiss ja nicht, was ihr so für die Eintragung zahlt, aber ich habe beim letzten G40 Umbau rund 800,-€ bezahlt und bin schon nach Rheinland-Pfalz gefahren, weil der TÜV in NRW noch mehr haben wollte.



Hallo
Ist den auch ein Wasserverlust im Ausgleichsbehälter festzustellen. Behauptung : Wasser macht ins Öl ( es gibt nur die Stelle in der Zylinderkopfdichtung zum "Ölrücklauf" in die Wanne - Auspuffseite - wo es "drucklos" ins Öl kommt).Neuen Deckel fürn Ausgleichsbehälter probiert.Risse im Kopf suchen ( auf Wasserseite,ich meine nicht die Risse zwischen den Ventilsitzen ) , bitte gib es auf , ist wie Lotto spielen und zu 99% nur im Auspuffkanal zu "finden/vermuten".
MfG


800 Euro G40 umbau + Felge+Fahrwerk+++++ ?

ist n sportlicher Betrag für eine Vollabnahme


Was fährst du dennn für Strecken?
Wie alt ist das öl?


Zitat:

bitte gib es auf , ist wie Lotto spielen und zu 99% nur im Auspuffkanal zu "finden/vermuten"


Dann wäre es doch am besten, wenn du dir einen neuen gebrauchten Kopf fertig machst, den alten runternimmst und den neuen verbaust.
Wenn der Kopf noch nie unten war, ist das Alu bestimmt etwas eingefallen, dass der wenigstens geplant werden müsste, auch wenn der Schaden nicht vom Kopf kommt.


Gruß,

Sebastian


86c2Fx3
  • Themenstarter
86c2Fx3's Polo 2F

ja der Wasserverbrauch liegt so bei 2l/100km, also etwas weniger als Sprit.
und der schwache Druckaufbau im Kühlsystem zeigt ja auch, dass da was undicht ist.

Und ja Danke rudolph, da ist bei der Kopfdichtung nur die eine Ecke mit dem Ölrücklauf, die in Frage kommt.
Sehe ich auch so.
Ein Riss im Kopf wäre natürlich drin, aber ich habe auch schon mal lange nach einem ähnlichen Fehler gesucht, wo der Guss im Block schlecht war und der Riss nur bei heißem Motor erst auf ging.

Das wird halt etwas Kaffesatz lesen.

ich suche ja schon im Lager die G40-Komponenten zusammen. Ein Motor mit Getriebe ist so weit da.
Aber da gehört ja noch etwas mehr zum Umbau
-Hinterachse, Federbeine,Bremse, Kabelbaum, Steuergerät, Auspuff.

Wäre aber dann schon der fünfte G40 auf dem Hof. Dann muss ich laut Regierung mindestens einen abgeben.


Hallo
Ja Risse sind wie Glaskugel hoch 10 oder Lotto.Meine Erfahrung/Versuche gingen bis zu: ZK im Ölbad ( Wasser kocht bei 98°C im "offenen" System also gegen Atmosphäre) auf 120°C bringen und mit Druckluft ( langsam steigernd nicht volle 8 bar ) abzudrücken.Die gefundenen Risse waren meist im Auspuffkanal ( thermisch am meisten beansprucht ) und die Ausfallerscheinung ( ein guter Rat an alle ) am Motor sind Kühlmittelverlust ohne "sichtbare" Folgen - Riss ( da ist eine Art "Leben" drin weil es "atmet" ) geht auf und Kühlmittel verdampft unmittelbar über Abgasstromtemperatur und geht ins Freie - wie kalte Ansaugluft.
MfG



Zitat:

Wäre aber dann schon der fünfte G40 auf dem Hof. Dann muss ich laut Regierung mindestens einen abgeben.



86c2Fx3
  • Themenstarter
86c2Fx3's Polo 2F

ein wichtiges Indiz habe ich noch vergessen.
Eine Kerze sieht etwas anders aus als die anderen.

Ansonsten habe ich für den G40 Umbau noch einen Fächerkrümmer und einen Kat gefunden.
Für den Kat fehlt mir der Abgaskrümmer - sind alle verbaut.
Welchen Kat würde ich aber hinter den Fächerkrümmer bauen. Der Krümmer hat eine ABE,
aber welcher Kat ist dahinter zugelassen ?


IMG_20250106_191121.
IMG_20250106_191121.

Hallo
Zu den Kerzen : 3 Stück zu "heiß" und eine bekommt Öl ( Rehbraum wie Zweitakter).
MfG


Genau so seh ich das auch. 1-3 zu Mager und 4 verbrennt Öl.


Die erste hat auch schon etwas mehr Öl.


Meines Erachtens sehen die ersten 3 Kerzen genau richtig aus. Das was früher üblich war, gilt bei den Autos schon nicht mehr. Kein Polo hat Rehbraune Kerzen. Ist keine Schwalbe. Achso. Und ich denke, da ist ganz offensichtlich Kühlwasser im Öl. Den Bauschaum bekommt man nicht mit Kurzstrecke fabriziert. Ich hatte 2x zkd, sah ähnlich aus. Da war zusätzlich aber Druck im Kühlsystem und er lief gefühlt nur auf 3 Zylindern bei einem der beiden Schäden. War ein nz und aee (Golf)


Antworten erstellen