Hallo,
ich habe Probleme mit der Schaltung,
der Rückwärtsgang knarzt beim einlegen,
habe nun in verschiedenen Threads und Foren gelesen,
das es an der Einstellung der Schaltung legen kann,
(hatte dieses Problem bei dem anderen Getriebe, was vorher eingebaut war auch schon gehabt)
daher habe ich mir die Schablone für das 4-Gang-Getriebe besorgt,
ich versteh das aber nicht?
Laut der Seite von Polohouse soll es ja so einfach funktionieren:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
aber ich bekomme die Schablone da gar nicht zwischen?
Habe aber die Schablone VAG Nummer 3069, aber irgendwie passt das alles nicht
Und nun, gibt es eine andere Lösung?
Du hast die falsche Schablone, besorg dir die aus dem Link dann funktionierts, lässt sich aber auch ohne Schablone ganz gut einstellen
Zitat:
lässt sich aber auch ohne Schablone ganz gut einstellen
Die 3153 bringt ihm auch nur dann etwas, wenn er ein 5-Gang-Getriebe hat. Bei der 3234 für das 4-Gang-Getriebe sitzt die Arretierung für den Rückwärtsgang an einer anderen Position. Ich hätte beide hier.
Aber wie schon gesagt geht es auch ohne Schablone.
hm....Mist, dann sollte der Seiteninhaber von Polohouse, mal seine Anleitung überarbeiten:
"Die Schalthebellehre vom 4 Ganggetriebe trägt die VAG Nummer 3069, die vom 5 Ganggetriebe trägt die VAG Nummer 3153."
@83kW , DU wohnst aber nicht um Kiel herum oder?
ich muss mal schauen, es war ja schon ein Akt die jetzige zu besorgen, aber ein zwei Anlaufstellen gibt es ja, möchte es gerne ordentlich machen...das hat jetzt ganz schön genervt mit dem Rückwärtsgang....knarz ....
Also ich benötige dann die "3234" für das 4-Gang-Getriebe... ich schau mal...
und wofür ist jetzt die 3069, weiß das jemand?
Zitat:
DU wohnst aber nicht um Kiel herum oder?
Hat das einstellen mit der Lehre nun eine Verbesserung gebracht?
....hm, ja kann sein, das die Gänge jetzt besser rein gehen, aber der Rückwärtsgang knarzt leider immer noch rein.... ich habe noch eine letzte Vermutung...weiß aber nicht ob es so ist....
gehe ich richtig davon aus, dass das einstellen der verschiedenen Gänge einmal durch
vor und zurück der SchaltStange
und
hin und her drehen der SchaltStange, die in das Getriebe geht funktioniert?
Vielleicht ist die Stange ja nicht weit genug gedreht und er will dann immer zwischen 1sten und R schalten?
Was kann es denn noch sein, wenn der Motor aus ist, kann ich ohne Probleme schalten...
Zitat:
Vielleicht ist die Stange ja nicht weit genug gedreht und er will dann immer zwischen 1sten und R schalten?
Vielleicht liegts ja auch am Schaltfinger. Hast du schon mal kontrolliert, ob die Kugel noch fest , nicht verschlissen und auch die Schaltstangenführung (Käfig) nicht nach aussen verbogen ist? Je weniger Luft die beiden Teile haben (die durch Verschleiß oder Verwendung eines Schaltfingers eines Fremdherstellers entstehen kann), desto präziser das schalten und desto weiter dreht sich natürlich auch die Schaltwelle.
Wenn du die Mechanik trotz neuer Schaltlehre von Hand weiter drehen musst, stimmt irgendetwas anderes nicht.
Zitat:
Vielleicht liegts ja auch am Schaltfinger.
Zitat:
ich kann die Kugel(25) von dem Schaltfinger, aber auch ganz schön hin und her bewegen
Nummer 27, die Unterlegscheibe
Zitat:
Das ist keine Unterlegscheibe sondern Mosgummi um Schmutz abzuhalten
Die Kugel des Schaltfingers (25) muss fest mit dem Gußteil verbunden sein - es darf sich weder drehen noch sonstwie bewegen lassen.
Das von grandpa erwähnte Mossgummiteil (27) hat nur eine minimal dämpfende Funktion (ziemlich weich und meist mit Öl vollgesogen)
Die Hülse (26) kann man zu Not auch mal 180° gedreht wieder aufstecken - das verringtert meist das Spiel - kostet aber auch nur 1,69€ bei CP - 191711209)
Welcher Schaltfinger aus der Ersatzteileliste kann mir denn empfohlen werden,
der originale von VW hat ja bestimmt wieder Wunschaufschlag drauf und wird bestimmt
auch nicht original von VW hergestellt...zur Auswahl stehen:
Topran
Metalcaucho
JP
CAUTEX
Automega
3RG
oder
STC
von 4,12€ - 16,59 €
bei CP soll der gleich 39,98 € kosten...
den Käfig finde ich nicht als Ersatzteil, würde sonst alles was ich austauschen kann
bestellen, so teuer ist alles ja nicht
Vermutlich werden die nachgefertigten Schaltfinger alle aus dem selben Werk kommen. Topran dürfte meines Wissens nach der erste Händler gewesen sein, der den Schaltfinger als Nachfertigung angeboten hat (damals bei VW/CP nicht mehr zu bekommen)
Meiner ist jedenfalls von Topran und hält jetzt schon etliche Jahre.
Die Schaltstangenführung (Käfig) zu tauschen, ist in aller Regel unnötig - was soll daran kaputt gehen? Zudem ist das Teil nicht mehr lieferbar und Repros gibt es dafür nicht - bleiben also nur Gebrauchtteile.
Problem endlich gelöst?
Wenn der Rückwärtsgang nicht geräuschlos reingeht, liegt es an der Kupplung oder am Kupplungsseil. Ist letzteres automatisch einstellend, ist es defekt und sollte durch das einstellbare plus Rückholfeder ersetzt werden. Das einstellbare muss bei Kupplungsverschleiß eingestellt werden, etwa 15mm Leerweg am Pedal.
Die Einstellung der Schaltung geht gut ohne Schablone. Getriebe im Leerlauf, Schalthebel etwa mittig in der Kulisse. Schelle an der Schaltstange festschrauben. Dann Rückwärtsgang einlegen, so dass das Auto auch tatsächlich rückwärts fährt. Falls notwendig, Schelle wieder lösen, Schalthebel in R-Position führen (Runterdrücken unter Sperre, nach links vorn führen, Schelle wieder festschrauben. Mit etwas Geschick wars das schon.
Von den Schablonen gibt es mindestens 3 für 4Gang, die nicht untereinander austauschbar sind und jeweils zu einem bestimmten Bauzustand von Auto und Schaltung gehören.
Zitat:
Von den Schablonen gibt es mindestens 3 für 4Gang, die nicht untereinander austauschbar sind ...
Ja, die erste von 1974-85, glaube sie heißt 3002A, ab 1985-89 für 4Gang mit kleiner Kugel und für die späteren mit großer Kugel bzw. Schaltgestänge wie 5Gang.
Bis 1985 ist der Tunnel anders geformt, vor/nach 1989 die Teile der Schaltung selbst.
Wenn man neuere Teile in ältere Autos einbaut, was grundsätzlich möglich ist, passt keine der Lehren.
Deshalb die beschriebene Methode ohne Hilfsmittel. Geht mit etwas Übung fast gleich schnell.
Äh ja, aber wir sprechen hier ja konkret von einem 92er 2F mit 084-Gang-Getriebe...
...da gibt es meines Wissens nach eigentlich nur eine Lehre - daher meine Verwunderung.
Wenn es ein originaler 92er ist, passt tatsächlich nur die eine Lehre.
Vorausgesetzt, die Schaltung gehört vom Baustand zum Auto.
Moin, wenn die Kugel zu viel Spiel hat, tausche sie am besten.
Den Käfig kann man leicht nachbiegen. Ich würde das aber nur machen, wenn die Kugel i.O. ist. Die Scheibe hatte ich bei mir auch ersetzt. Anfangs hatte ich da ein selbst gedrehtes Stück Alu drin. Wenn du aber sowieso Kleinteile kaufst, würde ich die original nehmen.
Gruß,
Sebastian
Ob das den TE noch interessiert? Er hat sich ja schon seit 14 Tagen nicht mehr gemeldet...
Zitat:
Ob das den TE noch interessiert? Er hat sich ja schon seit 14 Tagen nicht mehr gemeldet...
Was sich auch durchaus positiv auf die Schaltbarkeit auswirkt ist frisches Getriebeöl!
Ich habe gute Erfahrungen mit dem[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar in Verbindung mit[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar gemacht.
Die Schaltung als solches zu überholen, ist aber auch sehr ratsam.
Gruß Basti
@Polo-Basti ... Getriebeöl hat er ja neu bekommen, beim Motorumbau....
es hat leider nicht geklappt, die Schaltung fühlt sich jetzt zwar nicht mehr so ausgenudelt an,
aber es knarzt immer noch beim Einlegen in den Rally-Gang...
EINE IDEE HÄTTE ICH DA NOCH....
kann es vielleicht sein, dass evtl. das nachstellende Kupplungsseil das Problem ist?
Es ist ja immer noch das alte von der runter gerockten Kupplung(naja so platt war die aber auch nicht)
lieber ein neues einbauen? zurückstellen geht ja nicht so einfach oder?
Ähm ... siehe Beitrag #9, #10 und #19
Zitat:
Mach doch einfach mal ein Video/Audio, damit man weiss, worüber wir reden.
so hier der Link...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Deine Kupplung trennt nicht sauber - ergo Kupplungsseil tauschen.
Du kannst ja auch mal testen was passiert, wenn du etwas mit 1-2mm Stärke unter den Halbmond am Kupplungshebel klemmst/steckst (sofern du etwas dazwischen bekommst). Kann ja nur besser oder schlechter werden.
Zitat:
Du kannst ja auch mal testen was passiert, wenn du etwas mit 1-2mm Stärke unter den Halbmond am Kupplungshebel klemmst/steckst (sofern du etwas dazwischen bekommst). Kann ja nur besser oder schlechter werden.
Wenn da Muttern dran sind dann kann das aber kein selbstnachstellendes sein, zumindest hab ich das so noch nicht gesehen
Da stimme ich Polo 1,3T zu 100% zu...
Wenn da zwei Muttern am Ende sind, dann hast du ein manuelles Kupplungsseil verbaut - dann sollte aber auch eine Feder (084141741A) vorhanden sein.
verbaut ist dieser hier
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
dachte eigentlich, der ist automatisch, musste eigentlich nichts einstellen
damals...oder...
naja, war Februar 2019...
hat denn jemand ne Teilenummer für die Feder?
Anno 2019 war ein automatisch nachstellendes Kupplungsseil schon lange nicht mehr zu haben bzw. wurde nur noch vereinzelt angeboten - das verlinkte ist ein manuelles.
Die TN der Feder habe ich bereits gepostet...
Ja dann werde ich mir mal eine Feder besorgen,
aber der Hebel geht so schon gut zurück,
als ich den 2019 gekauft habe war keine Feder am Getriebe verbaut, vielleicht war ja vorher noch das originale selbsteinstellende verbaut, kann das sein?
Ich glaube aber, das habe ich nicht mehr...
Werde mich dann die Tage ums Einstellen kümmern...und dann hoffentlich endlich fertig, dann muss ich auch endlich nicht mehr ganz durch drücken...
Vielen Dank erst einmal!
Musste ich jetzt bei eBay kaufen, VW hatte die nicht mehr,
das ist echt unglaublich, die Autohersteller haben immer weniger Oldtimer-Ersatzteile...
und der Service bei Mercedes ist irgendwie auch besser als bei VW, echt schade...
mal sehen wann es kommt...
also, Problem gelöst
echt blöd von mir, hätte mich schon am lockeren Kupplungspedal auffallen müssen,
war viel zu locker vorne eingestellt, habe dann mal die beiden Muttern weiter nach hinten
gesetzt, zum Fahrer, fühlt sich schon viel besser an, evtl. muss ich die nochmal wieder weiter
nach vorne setzen, weil mir die Kupplung jetzt etwas zu spät kommt...
aber kein Knarzen mehr, das war das Problem, naja die Schaltung ist jetzt aber auch
wirklich perfekt eingestellt, die Feder setze ich dann auch noch ein, obwohl ich mir nicht
sicher bin ob man die überhaupt benötigt, schaltet jetzt echt super und die Gänge gehen rein wie Butter... hier nochmal ein Bild:
Die Feder benötigst du, weil meines Wissens nach sonst das Ausrücklager permanent mitläuft.
ps: Schön zu lesen, dass sich am Ende doch noch ein Erfolg einstellt. Den Schaltfinger hättest du ja ohnehin wechseln müssen und die Schaltlehre erleichert natürlich die Arbeit - war also kein Fehlkauf (und kannst du bei Nichtbedarf ja auch wieder verkaufen)