vw teilemarkt

Welchen Unterbodenschutz hat VW bei 6N1 ab Werk verwendet?

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Hi zusammen,

ich habe mich entschlossen, meinen Polo trotz vieler kleiner Alterskrankheiten weiter zu fahren. Bin derzeit am Unterboden dran. Vor 10 Jahren hatte ich ja einiges geschweißt und mit Mike-Sanders versiegelt. Das MS hat auch gute Arbeit geleistet, aber dort wo es durch Aufsetzer weggeschoben wurde, ist doch wieder ein bisschen Rost entstanden. Außerdem habe ich an Stellen, die vor 10 Jahren noch OK waren, nun Rost, den schneide ich großräumig aus und schweiße neue Bleche drauf. (Hoffentlich fakelt mir das Auto dabei nicht ab). Trotz meiner eigentlich guten Erfahrungen mit MS will ich es am Unterboden nicht mehr alleine verwenden. Statt dessen würde ich lieber den original-Unterbodenschutz von VW nehmen, also dieses weiße gummiartige Zeug, denn das ist meines Erachtens trotz der Rostprobleme beim 6N1 kein schlechtes Material. Danach drüber lackieren und an kritischen Stellen nach paar Jahren noch mal Mike Sanders drüber, das dann hoffentlich in neu entstehende Risse einziehen kann.
Weiß jemand, was das für ein Zeug war? War das 2K-UBS? Hersteller? Oder vergleichbare Produkte?

Danke für Eure Hilfe
und
viele Grüße
Karli



Hier eine kleine Auswahl was deinen Vorstellungen entsprechne könnte:

Vorher sollte man aber noch eine Grundierung auftragen.
Wie soa was hier: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Als Steinschlagschutzschicht käme dann was aus den folgenden Links in Frage.
    Die ließen sich dann auch noch lackieren, wenn gewünscht.

    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • MfG


  • Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Danke 2erCoupe. Meinst du, die 1K-Steinschlagschutz-Systeme bleiben wirklich akzeptabel lang elastisch? Müssten die nicht verspröden und rissig werden, wenn die Lösemittel verdunstet sind?

    Nur für den Fall, dass ich das Auto noch sehr lange fahren sollte, was ich bis vor paar Wochen eigentlich nicht mehr vor hatte.



    Was original drauf war kann ich leider nicht sagen aber hier mal ein schöner Test.
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Da ist alles mögliche dabei, je nachdem was man ausgeben möchte. Vielleicht hilft dir das auch


  • Denke mit dem Test zum Unterbodenschutz von Matse 6n wirst du das richtige finden für deine Ansprüche.

    MfG


    Ich mache an meinen Golf 6 so .

    Roststelle mit fertan behandeln ,danach Brantho .

    Als Unterbodenschutz habe ich jetzt Sikaflex 529AT genommen , was elastisch ist .

    Darüber mache ich dann Perma Film .

    Für Hohlräume nehme ich erste Fluid Flim AS-R das Überall hin kommt ( Vorteil gegenüber Mike Sander )

    Nach paar Wochen danach dann mit Druckbecher Fluid Film NAS


    82b4e6f566b86863e144
    82b4e6f566b86863e144
    5a834cbd5aa0de661586
    5a834cbd5aa0de661586

    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Matze, danke für den Link zu dem hochaktuellen Test.
    Ähnliche Tests gab es auch schon vor 10 Jahren. Damals wurden Mike-Sanders ja extrem gehypt, nur geschlagen durch die optimiertere Version von Time-Max. Und das nicht nur im Hohlraum sondern auch am Unterboden, wo es sich auch bei mir EIGENTLICH gut bewährt hat. Nur die Kriecheigenschaften wurden damals völlig überschätzt. Es kriecht nur dann, wenn es flüssig wird. Und das ist am Unterboden eigentlich nie der Fall. Blöderweise tut es das aber gerade jetzt, wo ich schweißen will.


    Der originale UBS von VW ist auch heute noch zähelastisch, Die Rostprobleme kommen meiner Ansicht nach nicht daher, sondern an Stellen, die vermutlich nicht deckend gespritzt wurden oder das Wasser von der anderen Seite aus irgendwo unter den UBS kriechen konnte oder an mechanisch hochbeanspruchten Stellen. Wäre das Material versprödet und rissig geworden, müsste auch an wenig beanspruchten Stellen ohne Falze Rost entstanden sein aber mitten in größeren Flächen ohne Falze und ohne mechanische Beanspruchungen ist er auch heute nach 24 Jahren noch einwandfrei. Deshalb dachte ich, wäre es keine schlechte Idee, das gleiche Material wieder zu verwenden.

    Habe den Test gerade überflogen. Warum hat Cordes von Timemax 3 Lagen von seinem UBS aufspritzen lassen, wo er bei realen Autos nur ein bis zwei Schichten auftragen lässt? Würde ich nur tun, wenn ich zweifel an meinem eigenen Produkt hätte und UNBEDINGT gewinnen wollte. Muss mir den Test heute mal in aller Ruhe ausführlich zu Gemüte führen.

    Steff, ein so versiegeltes Auto sollte dann vermutlich die nächsten 50 Jahre überstehen.
    Nach meiner heutigen Erfahrung denke ich, das ist ein guter Weg, weil man zu einem Auto, das man so behandelt fast schon so etwas wie eine Beziehung entwickelt und man es im Endeffekt länger fährt, als ursprünglich geplant.


    Wie machst du es bei Falzen? Meiner Erfahrung nach dringt da nicht mal Mike-Sanders ein, denn es kühlt zu schnell aus. Mit meiner heutigen Erfahrung würde ich die kritischen Stellen nach einer ersten Versiegelungsrunde mit einem Werkstattföhn so weit erhitzen, bis es tatsächlich in die letzten Ritzen kriecht und nach dem Abkühlen nochmal eine Runde Mike-Sanders einspritzen. Damals war ich noch der Meinung, das MS auch ohne erneutes Verflüssigen von ganz alleine in die letzten Ritzen kriecht. Aber zur Ehrenrettung von MS: Ich bin damals von einer maximalen Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgegangen, die seit über einem Monat vorbei ist. Von daher hat meine Maßnahme genau das getan, was sie sollte.


    Ich bin nur enttäusch von VW das mein 6n2 gti der aus Österreich stammt weniger rost hat mit fast 20 Jahren als mein golf 6 gtd der erst 8 Jahre alt ist .

    Das weil VW mit der Konservierung und Lack spart .

    Ich den Golf 6 gtd aber noch länger fahren will ,wie auch den 6n2 gti .

    Deswegen mache ich das jetzt .

    Der Vorteil von Fluid flim AS-R ist das sehr flüssig ist auch nach spüren und somit gut kriecht ohne das soviel wärme braucht wie Mike sanders .
    Nachteil Standzeit ist niedriger . Deswegen mache ich nach paar Monaten wo das AS-R arbeiten konnte das NAS rein . Das hat ne Konsistenz wie Ketchup.

    BSW. Gestern was es nicht so warm und trotzdem kam es aus Hohlräumen raus das AS-R .

    AS-R
    Viskosität: niedrig (z.B. wie Sirup)
    Kriechfähigkeit: + + + +
    Schutzdauer: ca. 4 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen)
    Verarbeitung: Sprühdose mit zusätzlichem Feinapplikator

    NAS
    Viskosität: niedrig-mittel (z.B. wie Ketchup)
    Kriechfähigkeit: + + + +
    Schutzdauer: ca. 6 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen)
    Verarbeitung: mit handelsüblichen Druckluftsystemen nach Erwärmung des Materials auf ca. 25°C oder mit Airless-Systemen

    Bild 1 Golf 6 gtd radhaus mit vw spar Lackierung und nahtabdichtung die nicht durchgezogen wurde .
    Bild 2 wie ich es haben will ,wie es beim 6n2 gti werkseitig ja aussieht
    Bild 3 AS-R
    Bild 4 NAS 6n2 Längstträger hinten


    2aecdde15b845dc9bd6b
    2aecdde15b845dc9bd6b
    61e8bd756b8e2b16a125
    61e8bd756b8e2b16a125
    e89042f5068ed6a722f9
    e89042f5068ed6a722f9
    1a9e7034cd79018ce7f2
    1a9e7034cd79018ce7f2

    Karl-Alfred Römer
    • Themenstarter
    Karl-Alfred Römer's Polo 6N

    Respekt! Saubere Arbeit und man sieht, dass du dich in die Konservierungsmittel sehr gut eingearbeitet hast. Ich werde ja sicherlich nicht mehr so lange Polo fahren, bis dein Golf 6 anfängt zu rosten. Schade, denn es würde mich schon interessieren, wie das Auto in 10-15 Jahren rostmäßig da steht.

    Hätte ich damals gewusst, dass ich das Auto so lange fahre, hätte ich damals den Unterboden komplett von UBS befreit und alles so hochwertig versiegelt, wie du es machst.



    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen