Guten Tag zusammen,
Meine Name ist Stephan
Ich besitze einen VW Polo den ich gerade für den TÜV fertig mache. Es handelt sich um das Model VW POLO (6N1) 60 1.4 1390 cm3, 60 PS, 44 kW 07/95 bis 10/99
Und zwar habe Ich folgendes Problem.
Wenn der Wagen läuft und seine 90 Grad erreicht hat, springt die Kühlwasserlampe an.
Ich habe folgende Dinge gemacht.
Temperaturschalter Kühlerlüfter getauscht
Ausgleichsbehäter getauscht
Thermostatgehäuse getauscht
Thermostat getasucht
Kühlerflüssigkeit getatuscht.
Kontakte von Steckern kontrolliert und mit Kontaktspray eingesprüht.
Das sind mal alle Teile die ich getauscht habe, weil die nicht mehr gut waren.
Das Symbol wird bei 90 Grad angezeigt und verschwindet nicht mehr,.
Kühlsystem ist komplett entlüftet und läuft sauber durch.
Der Kühler selbst springt auch an und läuft durch.
Vielleicht kann mir hier einer Helfen.
Besten Dank im Voraus , Liebe Grüße und schöne Feiertage.
Würde einen Feher im Temp-sensor vermuten
Moin,
bestand der Fehler mit dem alten Ausgleichsbehälter auch schon ?
Ist der Füllstand bei 90 Grad und Drehzahl auch noch etwas über Maximum ?
Kannst auch mal Spannung messen am Stecker für den Kühlmittelmangelsensor bzw mal brücken...Geht die Lampe dann aus liegt da der Fehler...
Ansonsten auf den bewährten Rat von Grandpa hören...
Zitat:
Moin,
bestand der Fehler mit dem alten Ausgleichsbehälter auch schon ?
Ist der Füllstand bei 90 Grad und Drehzahl auch noch etwas über Maximum ?
Kannst auch mal Spannung messen am Stecker für den Kühlmittelmangelsensor bzw mal brücken...Geht die Lampe dann aus liegt da der Fehler...
Ansonsten auf den bewährten Rat von Grandpa hören...
Zitat:
Würde einen Feher im Temp-sensor vermuten
Moin,
von einem Wechsel des Temperatursensors hattest Du nix geschrieben...
Der sitzt im Thermostatgehäuse und gibt die Temperaturwerte an die Anzeige und ans Steuergerät...Liefert der Geber falsche Werte geht die Lampe an weil er meint du hast mehr als 90 Grad...
Deine Leuchte geht bei zwei Zuständen an. Übertemperatur und Kühlmittelmangel im Behälter...
Der Sensor für Kühlmittelmangel sitzt im Behälter und bekommt Spannung...Da Wasser / Kühlmittel leitet kann nun Strom fließen von einem Kontakt des Sensors zum andern und wenn das der Fall ist erlischt die Leuchte...
Der Kühlmittelstand sollte etwas über Max sein und wie schon geschrieben das auch bei Betriebstemperatur und Gas geben damit der Sensor im Kühlmittel bleibt und seinen Job machen kann...
Da der Behälter nagelneu ist ( oder ?) sollte man davon ausgehen das der Sensor sauber ist und funktioniert. Eine normale Kühlmittelmischung sollte entsprechend leitfähig sein. Im Stecker solltest du mit Multimeter auf 20V eingestellt und einen entsprechenden Wert messen können bei Zündung an bzw laufendem Motor. Du kannst aber auch die Kontakte mit Draht / Zange verbinden und schauen ob Lampe dann aus geht im Moment wo der Fehler auftritt falls kein Gerät zur Hand...Dann weißt du das Problem hat mit dem Sensor zu tun...
Sollte dein Polo aufgrund des Alters noch keinen elektrischen Anschluß für den Sensor am Behälter haben vergiß die entprechenden Beiträge...
Zitat:
Moin,
von einem Wechsel des Temperatursensors hattest Du nix geschrieben...
Der sitzt im Thermostatgehäuse und gibt die Temperaturwerte an die Anzeige und ans Steuergerät...Liefert der Geber falsche Werte geht die Lampe an weil er meint du hast mehr als 90 Grad...
Deine Leuchte geht bei zwei Zuständen an. �bertemperatur und Kühlmittelmangel im Behälter...
Der Sensor für Kühlmittelmangel sitzt im Behälter und bekommt Spannung...Da Wasser / Kühlmittel leitet kann nun Strom flie�en von einem Kontakt des Sensors zum andern und wenn das der Fall ist erlischt die Leuchte...
Der Kühlmittelstand sollte etwas über Max sein und wie schon geschrieben das auch bei Betriebstemperatur und Gas geben damit der Sensor im Kühlmittel bleibt und seinen Job machen kann...
Da der Behälter nagelneu ist ( oder ?) sollte man davon ausgehen das der Sensor sauber ist und funktioniert. Eine normale Kühlmittelmischung sollte entsprechend leitfähig sein. Im Stecker solltest du mit Multimeter auf 20V eingestellt und einen entsprechenden Wert messen können bei Zündung an bzw laufendem Motor. Du kannst aber auch die Kontakte mit Draht / Zange verbinden und schauen ob Lampe dann aus geht im Moment wo der Fehler auftritt falls kein Gerät zur Hand...Dann wei�t du das Problem hat mit dem Sensor zu tun...
Zitat:
Der sitzt im Thermostatgehäuse und gibt die Temperaturwerte an die Anzeige und ans Steuergerät...Liefert der Geber falsche Werte geht die Lampe an weil er meint du hast mehr als 90 Grad...
Ja,
nach Neubefüllung sackt der Pegel noch etwas ab wegen restlicher Lufteinschlüsse. Und wenn sich Druck im Behälter aufbaut dehnt sich zwar das Kühlmittel etwas aus, aber die Luft darüber drückt wieder etwas auf die Flüssigkeit...
Du kannst die Flüssigkeit beruhigt so weit auffüllen das die Beschriftung "MAX" bedeckt ist, also n Zentimeter höher als die Linie... Erst wenn du einige Zentimeter höher auffüllst fängt er irgendwann an die Flüssigkeit wieder rauszudrücken...Wäre aber auch nich soo tragisch, nur für die Umwelt...
Der Sensor spricht aber eigentlich nur an wenn der Pegel unter Min fällt, z.B. beim Gas geben...
Der Deckel hält den Druck ? O-Ring is o.k. ?
Wenn du alles wie beschrieben geprüft hast und der Fehler mit altem UND (!) neuem Temperatursensor auftritt würd ich mal Fehlerspeicher auslesen, alles notieren und ihn dann löschen...(Normalerweise löscht er solche Fehler nach einiger Fahrerei aber allein wenn sie nicht wieder auftreten)
Zitat:
nach Neubefüllung sackt der Pegel noch etwas ab wegen restlicher Lufteinschlüsse. Und wenn sich Druck im Behälter aufbaut dehnt sich zwar das Kühlmittel etwas aus, aber die Luft darüber drückt wieder etwas auf die Flüssigkeit...
Du kannst die Flüssigkeit beruhigt so weit auffüllen das die Beschriftung "MAX" bedeckt ist, also n Zentimeter höher als die Linie... Erst wenn du einige Zentimeter höher auffüllst fängt er irgendwann an die Flüssigkeit wieder rauszudrücken...Wäre aber auch nich soo tragisch, nur für die Umwelt...
Der Sensor spricht aber eigentlich nur an wenn der Pegel unter Min fällt, z.B. beim Gas geben...
Der Deckel hält den Druck ? O-Ring is o.k. ?
Wenn du alles wie beschrieben geprüft hast und der Fehler mit altem UND (!) neuem Temperatursensor auftritt würd ich mal Fehlerspeicher auslesen, alles notieren und ihn dann löschen...(Normalerweise löscht er solche Fehler nach einiger Fahrerei aber allein wenn sie nicht wieder auftreten)
Echt jetzt ?
Nu ja, Wasser auffüllen ist bei dem Fehlerbild ja die billigste Lösung und die mit dem wenigsten Arbeitsaufwand...
Da ham sich die Romane ja doch gelohnt. Halt den Stand weiterhin etwas über Maximum...
Ich drück dir die Daumen das es das war...
Zitat:
Echt jetzt ?
Nu ja, Wasser auffüllen ist bei dem Fehlerbild ja die billigste Lösung und die mit dem wenigsten Arbeitsaufwand...
Da ham sich die Romane ja doch gelohnt. Halt den Stand weiterhin etwas über Maximum...
Ich drück dir die Daumen das es das war...
Dann war wohl doch noch irgendwo Luft drin...
Stephan,
du mußt übrigens nicht immer den ganzen Text zitieren, wenn Du eh auf nen ganzen Beitrag antwortest...
Kannst zur Not auch einzelne Sätze rauskopieren und als Zitat einfügen wenn du dich auf mehrere Beiträge unterschiedlicher User beziehst...
Kann durchaus mehrere Tage und Kilometer dauern bis alle von Grandpa erwähnte Luft aus dem System raus is. Also noch ne Weile beobachten den Behälter, der weißt dich dann auch auf Undichtigkeiten nach so nem größeren Eingriff hin...
Allzeit gute und sichere Fahrt...