Hallo zusammen,
demnächst hält meiner neuer Motor mit VGS-EDK Einzug in meinem Polo.
Allerdings mache ich mir gerade Gedanken, ob der Platz dann für derzeitige Wiechers-Domstrebe noch ausreicht, oder ob ich mir was anderes einfallen lassen muss.
Unten ist ein Beispielbild, wie die Platzverhältnisse mit EDK und Domstrebe (rot gestrichelt) wahrscheinlich sein werden:
Ich denke, das wird leider nicht mehr funktionieren.
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß Marko
Alternativ gäbe es ja auch noch folgende Varianten:
Bild1:
VOR dem Dom verschraubt. Sieht für mich wie DIEEE Ideallösung aus!
Das Teil habe ich zwar hin- und wieder eingebaut gesehen, jedoch keine Ahnung , was das genau für eine Strebe ist; wer kennt sie?
Bild2:
Diese flache Strebe wurde mal von Sandtler vertrieben.
Von den Platzverhältnissen her würde ich sie zwischen der oberen "Ideallösung" und der Wiechersstrebe einordnen.
Aber: Könnte man die nicht auch um 180° verdreht einbauen, daß die Strebe dann VOR dem Dom verläuft?
Bild 1 ist die Wiechers Strebe für Doppelvergaser Polos
Gruß Basti
Ist ja interessant: Scheinbar gibts die sogar noch:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Was sagt ihr?
Sind die Platzverhältnisse im Bereich der Ansaugbrücke bei Doppelvergaser und EDK ungefähr gleich?
Kommt wohl auf die Länge und den Winkel der Ansaugbrücke an würde ich sagen.
Wenn du sicher gehen willst bau erst den Motor ein und messe dann obs passen könnte. Oder kaufe dann die Strebe von Wiechers und halte sie dran, dann kannst sie notfalls zurück geben.
Oder baust halt selber eine
Ich würde tatsächlich auch zum Selbstbau raten. Ist in meinen Augen die logischste Schlussfolgerungen und passt ganz sicher.
Aber dann nicht so wie bei meinem Beispielbild
Eine Strebe selber bauen sollte auch nicht soo schwer sein.
Wobei ich dazu sagen muss dass ich Bekannte mit Drehbank, Rohrbiegemaschine, Fräser, Wasserstrahlschneider usw habe. Das macht es natürlich relativ leicht. Vorausgesetzt man macht anständige Zeichnungen, mit passenden Maßen usw. damit die Einzelteile auch angefertigt werden können.
Ich würde allerdings, wie geschrieben, erst mal den Motor mit den Einzeldrosseln verbauen und dann ausmessen ob die Strebe von Wiechers vlt. passt. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Ja, das werde ich wahrscheinlich auch so machen, LordVader.
Ich baue die Wiechers erstmal raus, auch um beim Motorwechsel gut Platz zu haben und dann teste ich mal, ob´s evtl noch passt.
Ein Verbau der Wiechers-Doppelvergaser-Strebe bedeutet nämlich auch wieder zusätzliche Löcher im Dom... :(
Vielleicht gibts ja auch die Möglichkeit, die Ringaufnahmen der jetzigen Wiechersstrebe so auf dem Dom zu verdrehen, daß ein neu gebogenes Rohr vorne herum, also über die Ansaugbrücke geht.
Also ungefähr in der Höhe der Doppelvergaserstrebe.
So ungefähr könnte ich mir das vorstellen:
Hier am Beispiel von Markus´Polo https://www.polotreff.de/polo/64455
Wenn du schon eine strebe hast würde ich mir eine bauen die auf die alten Punkte passt
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Also optisch erinnert deine Zeichnung an die Salzmannstrebe.
Gruß Basti
@gott: Wenn du meinst, auf die alten Punkte der Rohraufnahme der Ringhalter, dann ist die originale Wiechersstrebe eigentlich schon ideal vom Verlauf her nahe an der Spitzwand.
Das würde eigentlich nur gehen, wenn man die Ringaufnahmen auf dem Dom etwas nach vorne verdreht anbaut, sonst müsste man am Ende irgendwie einen S-förmigen Adapter mit dran bringen - macht aber keinen Sinn.
@Polo-Basi. Da hast du Recht. So ungefähr hatte ich mir den Rohrverlauf vorgestellt.
Kann man dann ja so anpassen, daß der Verlauf über der Ansaugbrücke am "idealsten" Platz ist, wo man einerseits gut Platz hat und anderserseits auch keine Schraub- und Montagestellen verdeckt.
Hab gerade noch ein Bild von Salzmann gefunden:
Ich wollte mich nur auf die Aufnahme beziehen . Der Aufnahmepunkt müsste dann versetzt werden.