Ich könnte mir noch eine Undichtigkeit an Drosselklappe oder Ansaugkrümmer vorstellen, die erst undicht wird, wenn massiv Unterdruck herrscht (Volllast). Ist die Volllast dann da, kommt eben Frischluft aus der Undichtigkeit dazu -> Vollgas ohne Gasgeben.
Mit einen empfindlichen Gasfuß merkt man aber auch den Leerlaufsteller, bzw auch die Abfangsfunktion der Drosselklappe beim Gas los lassen.
Zitat:
Ist die Volllast dann da, kommt eben Frischluft aus der Undichtigkeit dazu -> Vollgas ohne Gasgeben.
Gut "Vollgas" ohne Gas geben ist jetzt etwas unglücklich von mir gewählt. Eben soviel das sich die Dichtung, Dichtmasse oder was auch immer nicht wieder in ihre ursprüngliche, dichtende Position zurück geht.
Solange die Undichtigkeit noch vor der Spritanreicherung ist (z.B. MPI), halte ich es aber immernoch für möglich. Mehr als die Drosselklappe öffnen machste ja auch nicht mit dem Pedal..
Klar gibt's beim 6N auch schon eine elektronische Erfassung der Drosselklappenstellung aber wenn das Signal für das Steuergerät unplausibel ist, geht's auch ohne. Dafür haben wir ja noch den Hallsensor, Saugrohrdrucksensor und den ganzen anderen kram.... (siehe SSP 168)
Deswegen mir gleich ne Clownsnase anziehen zu wollen ist schon hart
Zitat:
Solange die Undichtigkeit noch vor der Spritanreicherung ist (z.B. MPI)
Man könnte ja mal den Luftfilter demontieren und bei ausgeschaltetem Motor Vollgas geben und gucken ob die Klappe hängen bleibt. Oder jemand gibt bei laufendem Motor mal ganz kurz Vollgas.
Aber bei sporadischen Fehlern ist das immer schlecht zu reproduzieren.
Könnte im Fehlerspeicher evtl. etwas zu finden sein?
Versuchs mal mit den Temp.-Fühler, wurde der schon mal erneuert?(10,-&euro, sitzt vorn am Motor+setzt sich nach Jahren zu + gibt ständig falsche Werte zum Steuergerät, die alten haben eine sehr kleine Kontaktfläche, die neuen eine sehr große. Selbst Gas geben, geht eigentlich nur, wenn das Kabel/Bautenzug hängt,bay Gr.Rila