Hallöchen Freunde des 4 Zylinders.
Ich lege mir so langsam die Karten und weiss nicht weiter.
Ich habe an meinen 86c MY 92, 1,1 Motor die WaPu und ZyKo Dichtung
und so getauscht. Was man halt mal machen muss. Bis dahin liefen Heizung
und Motortemp tipitopi. Nachdem alles wieder zusammen war, habe ich bemerkt,
dass die Lüftung immer sofort nach Start warm bzw. heiss rausbläst. Egal in welcher
Stellung der Hebel für die Temp ist. Weiterhin geht die Motortemp laut Anzeige
nicht mehr über 71 Grad.
Also erstmal Schläuche geschaut, ist wirklich alles wieder korrekt angeschlossen!
Ist ja nun auch kein Hexenwerk und die Schläuche (Länge,Durchmesser,Biegung)
gehen ja auch nur jeweils in einer Position.
Problem gegoogelt. Erster Treffer; Warm/Kalt Regler am Wärmetauscher der Heizung.
Also Verkleidung ab, Teil ausgebaut, läuft einwandfrei ! Geht auf, geht zu, Welle nicht
abgedreht oder so, nix. Also wieder eingebaut.
Zweiter Treffer; Thermostat. Das Thermostat ist gerade 5 Monate alt. Aber egal.
Thermostatgehäuse auf, dat Ding rausgeholt, Herd an, Topf drauf, Wasser rein, Thermostat
rein, Thermometer rein..... 84 Grad erreicht, Thermostat tut fein aufmache.... Thermostat
wiede raus.... tut fein schliessen.... Thermostat wieder rein.... öffnet.... wieder raus...
schliesst......
Ick leg mir wirklich gerade die Karten. Thermostat wieder eingebaut und alles wieder zusammen. Motor wird immer noch nicht richtig warm, der grosse Kühlkreislauf läuft deshalb
auch nicht. Oberer Kühlerschlauch warm, unterer kalt ! Weil Thermostat halt aufgrund
zu geringer Wärme nicht auf geht.
Das ganze Wassergeraffel läuft doch durch das Thermostatgehäuse. Da gehen beide
Kühlkreisläufe rein und ich verstehe es absolut nicht, was da los ist.
Was mich auch wundert; wenn ich vorher mein Auto kalt gestartet hab und den Regler
für die Wärme auf kalt gestellt hatte, kam da auch wirklich nur kalt raus. Jetzt kommt halt nach ca. 2Minuten schon warme luft raus.
Hat irgendjemand ne glänzende Idee ? War vorgestern bei VW und hab denen das auch
kurz geschildert und die schauten nur Die hatten nämlich da in der
Werkstatt auch keinen weiteren Plan mehr...
Selbst wenn ich das Thermostat jetzt tauschen würde, wäre es immer noch keine Erklärung
dafür, warum jetzt plötzlich sofort heisse Luft aus der Lüftung kommt....
Danke für die Antworten und Tips schonmal.....
Grüsse
Doc
Hallo,
vielleicht hat das Thermostatgehäuse einen weg...
Die Dichtung am Thermostat ist noch fit?
Desweiteren kann das Verstellventil für die Heizung durch Schmutz verstopft, oder zufälligerweise auch noch hops gegangen sein - fallen öfters mal aus....
Hast das komplette Kühlsystem bei der Gelegenheit mal gründlich gespült, vor allem bei höherer Laufleistung?
Geeigneten Kühlmittelzusatz verwendet?
MfG wolfi66x
Hallo,
wo sollte das Thermostatgehäuse denn einen weg haben ? Da ist ja
eigentlich nichts mechanisches drinne, oder? Beim zusammenbauen hab ich
das gereinigt und wieder eingebaut.
Welches Verstellventil meinst Du ? Das am oberen Schlauch vom Wärmetauscher
der Heizung sitzt ? Das hab ich überprüft. Ist heile,ok,nicht verstopft etc.pp.
Oder gibt es noch ein anderes Ventil ?
Bei dem ganzen Auf und zu und auf und zu hab ich mittlerweile schon so viel
Wasser durch das ganze System gepumpt, das wurde dadurch schon reichlich gespült :(
Achso, und die Dichtungen sind alleOK bzw neu. Es leckt auch nirgends etwasoder so.
Alles trocken.
Danke und Gruß
Wenn er immer heitzt, heißt das, daß das Ventil an der Heizung nicht schließt!
Wenn er nicht mehr auf Themperatur kommt heißt das, daß das Thermostat immer offen hat, oder nicht richtig verbaut wurde oder falsche Öffnungsthemperatur.
Die BEIDEN Schläuche zum Kühler werden sofort warm? Wenn er nur im Stand läuft, kommt er dann auf mehr als 70°C?
Welches Ventil an der Heizung ist gemeint ?
Wo der Bowdenzug von dem Bedienelement derHeizung dranne hängt ?
Da beim Polo 2f anders als zb golf 3 der Wärmetauscher nur dann durchfluss hat wenn man die Heizung auf warm macht und deiner nur warme Luft abgibt, kann ja nur was mit dem warm/kalt Ventil nicht i.o sein.
Und dann auch "fast" logisch mit der motortemperatur da der Wärmetauscher ja auch wie nen "kühler" funktioniert.
Aber auch dann sollten mehr als 70 Grad erreicht werden.
Ja,
deshalb hatte ich das Ventil ja getestet. Ich hab sogar den Schlauch vom Ventil abgemacht,
Audowagen angemacht, Heizung auf Kalt, dann tröpfelt es da nur noch raus. Heizung
auf warm, dann geht das Ventil sofort auf und die Suppe läuft da volles Rohr raus...
Deshalb verstehe ich die ganze Sache absolut nicht mehr....
Ich "stocher" jetzt nochmal weiter im Dunkeln. Ich baue das Gehäuse vom Thermo
nochmal auseinander und schaue, ob da wirklich durch alle Schläuche vernünftig was
durchläuft und ob das Thermostat im eingebauten Zustand irgendwie durch irgendwas blockiert
wird oder so.....
Danke für die Antworten.
So.... stumpf ist Trumpf, oder wie war das ?
ich habe jetzt einfach das Thermostat ausgebaut, alles wieder zusammen,
Wasser drauf und bin ohne Thermostat gefahren. Und siehe da, Heizung kommt
"kalt" (wir haben gerade 25 grad Aussentemperatur, deshalb kälter geht ja nicht viel),
und auf warm kommt wieder ordentlich heiss...... soweit es geht, da der Wagen jetzt natürlich
die ganze Zeit auf dem grossen KKL läuft. Bin auch noch durch nen kühlen Wald gefahren
und da wurde die Temp noch weniger aus der Lüftung.
Folglich: Muss es doch mit dem Thermostat zu tun haben, weil das einfach nicht auf geht.
Das Ventil am Wärmetauscher für die Heizung scheint ja offenbar zu funktionieren.
Frage ist jetzt, warum geht das Thermostat im Gehäuse nicht mehr auf....?
So..... heute gibt es Spaghetti carbonara mit Thermostat
Damit hast du ja schon mal Thermostat und Heizungsventil ausgeschlossen.
Ausgehend davon, dass du deinen Kühlkreislauf auch entlüftet hast, wäre noch interessant zu erfahren, ob deine Wasserpumpe noch funktioniert.
Zudem könnte auch ein defekter Temperaturgeber (schwarz) für eine zu niedrige Anzeigetemperatur sein - schon mal deine Temperaturanzeige und deine Temparatur im Kühlkreislauf verglichen?
Richtig entlüftet wurde der Kreislauf schon, hört sich irgendwie nach Luftproblem an...
Die WaPu ist nagelneu. Und da die ja rein mechanisch über den Zahnriemen
angetrieben wird, muss die ja laufen. Das ist ne durchgehende Welle und gut ist.
Im übrigen hatte ich oben am Ventil den Schlauch ab und dann pumpte da die Suppe
volles Rohr raus.
Der schwarze Stecker ist für die Wassertemp ? Wofür ist der blaue ?
Ich schaue jetzt nochmal in das Gehäuse vom Thermostat, ob da irgendwas vielleicht
das Thermostat blockiert oder so.
Und ja, entlüftet habe ich oben an der Entlüftungsschraube am Wärmetauscher.
Grandpa, was meinst Du mit Luftproblem ? Dass sich eine Luftblase im ThermoGehäuse
bildet und deshalb das Thermostat nicht aufgeht ? Hältst du das für möglich ?
Die anderen Schläuche gehen da ja auch alle ran und da läuft es durch....
Ich geh mal weiter schauen....
Danke und Gruß
Blau ist für das MSG und schwarz für das KI.
wie rum hast du es eingbaut, hatte das problem bei nem kumpel, der hat das thermostat falschrum eingebaut.
So.... Tests für heute beendet.
Das Thermostat geht nur in eine Richtung einzubauen. Man kann es dann nur
im Uhrzeigersinn oder entgegen drehen. Aber das bringt von der Funktion keinen
Unterschied. ich habe es trotzdem in der Stellung eingesetzt, dass die kleinen Bügel nicht
in Richtung der Flussmenge vom Block stehen. Hab dann wieder gestartet und laufen lassen.
Nach ein paar Minuten kam dann gleich wieder warme Luft obwohl Heizung auf Kalt.
Aber jetzt kommts.... Plötzlich ging die Temp in Richtung 80 Grad.
Bin dann weitergefahren und kurz über 80 Grad fiel die Temp dann plötzlich wieder
ab. "Oh Cool" dachte ich. Scheint ja jetzt das Thermostat geöfnet zu haben. Obwohl
immer noch warme Luft auf kalt kam. Aber dann fiel die Anzeige wieder und es wurde
wieder heisser in der karre. Ich konnte dann noch etwas Wasser wieder nachkippen, aber
das war n Mückenpiss. Hab nochmal die Entlüftung geöffnet, aber da kam auch nur ein
klitzekleines "pfft" und dann gleich Wasser.....
Ich hab ihn jetzt erstmal so stehen lassen. Morgen werde ich als erstes nochmal die Entlüftungs-
schraube öffnen. Vielleicht bekaspert sich da noch ne Luftblase nach oben oder so
über nacht beim Abkühlen. Wer weiss. Ein neues Thermostat hab ich eben auch mal
bestellt, stürzt einen ja nicht in Unkosten.
Aber es ist ja wirklich schon ne äusserst seltsame Geschichte.
@Grandpa: habe durch das Verhalten beim testen noch über deine Aussage mit der "Luftblase"
nachgedacht. Mittlerweile schliesse ich das nicht mehr aus. Weil ja anscheinend einmal
das Thermo auf ging.....
@83KW: Ich werde morgen auch nochmal die Wassertemp parallel mit einem anderen Instrument überprüfen und abgleichen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
achja.... und ich hab auch noch mit nem Endoskop in die Schläuche vom Gehäuse und
so geschaut. Ob ich da vielleicht nen Schraubenschlüssel oder so drinne vergessen hab
Sieht auch alles gut aus......
Nundenn..... wir werden sehen.
Vielen Dank ersteinmal für heute für die netten Ratschläge und Tipps. Ich werde
weiter berichten.
Gruß
Zitat:
Und da die ja rein mechanisch über den Zahnriemen
angetrieben wird, muss die ja laufen. Das ist ne durchgehende Welle und gut ist.
Der schwarze Stecker ist für die Wassertemp ?
Wofür ist der blaue ?
Hi,
kannst du ausschließen die Schläuche zum Wärmetauscher verwechselt zu haben ?
Gruß...
Moin,
ja, kann ich ausschliessen, weil ich die gar nicht abgemacht hatte.
Naja, einen von beiden hast du ja abgemacht - steht jedenfalls so in Beitrag #7 geschrieben...
achso. Ich dachte jetzt am Thermostatgehäuse. Sorry !
Ja den Oberen am Wärmetauscher hab ich abgemacht um das Ventil zu prüfen. Richtig.
Aber den anderen nicht und der ist auch wieder dranne. Also Schläuche sind definitiv nirgends
vertauscht.
Hier noch das Diagramm:
*am Kopf kratz*
jetzt stehe ich gerade aufm (Kühler) Schlauch...
Was mache ich jetzt mit dem Diagramm ?
Wenn die Anzeige auf z.B. 70 Grad steht, stecker ab und dann müsste da
n Widerstand von 400-500 Ohm anliegen ? Und somit kann ich testen, ob die
Anzeige richtig geht....... Oder bin ich jetzt völlig falsch abgebogen ?
Ja das müsste so richtig sein.
so....
er hatte jetzt bei nicht ganz 80Grad (so ca 78-79) nen Widerstand von 272.
Schaue ich mir das im Diagramm an, liegt das ganz knapp unter dem "Sollbereich".
Aber ne brauchbare "Pi mal Dauem" Messung der Temp ist das schon, finde ich.
Also sagt mir das jetzt, dass der Sensor...Fühler... wie auch immer so einigermaßen
funktioniert und ich mich so als groben Richtwert auf die Anzeige verlassen kann.
Trotzdem immer noch Heizung heiss und Grosser KKL ohne Funktion....
Wieviel Km bist denn nach dem "Entlüften" mitlerweile gefahren? Es dauert machmal schon etwas, bis die Luft raus ist. Nur im Stand laufen lassen hilft da oft nicht.
Und solange Luft vorm Thermostat ist (wovon ich jetzt mal ausgehe), kann man sich auf die Themp-anzeige nicht wirklich verlassen.
Wenn das Ventil an der Heizung zu ist, dürfte nix heizen, aber in der Praxis ist das oft nicht so, meiner heizt auch immer leicht, auch wenn der "Hahn" zu ist. Ich hab auch schon die Schläuche am Heizungskühler vertauscht, weil ich mir da Verbesserung versprochen hatte, hat auch nicht gehelft!
Wenn das Kühlsystem richtig funktioniert, dann muss im Leerlauf irgendwann der Lüfter einschalten und vorher beide Schläuche zum Kühler warm werden (Thermostat hat geöffnet); ist das nicht der Fall hast irgendwo ein problem.
hmm... so 50 oder 60 KM vielleicht. Es ist ja auch seltsam, dass die angezeigte
Temp ( mal abgesehen von richtig oder falsch) immer weiter steigt so nach den Fahrten.
Also das Thema Luftblase scheint mir momentan echt noch am wahrscheinlichsten.
Ich öffne immer wieder die Entlüftungsschraube und dann kommt ganz kurz Luft und
dann Wasser.....
Ich drehe gleich nochmal ne Runde. Muss mich entspannen wegen der blöden Karre
und den Bremsen.
Sodale....
ich hab da jetzt nochmal so 20 KM draufgeschraubt. Was mir unterwegs auch eingefallen war,
war das Thema Lüfter ! Der wurde ja hier schon angesprochen, bin ich noch nicht drauf
eingegangen, weil der nie lief.
Ich hab dem Klenen eben etwas die Sporen gegeben, bin dann wieder auf den Hof, Haube auf,
und im Stand die Drehzahl hoch. Dabei ging er dann auf 90 Grad Temp, beide Schläuche
vom Kühler waren heiss und dann fing der Ventilator an. Dabei ging dann die Temp wieder
runter auf ca 80 Grad und der Venti ging dann auch wieder aus. Was folglich dann ja bedeutet,
dass der grosse KKL nun lief und das Thermostat funktioniert hat.
Leidiges Thema ist halt immer noch, dass auf Kaltstellung volle Pulle warm aus der Heizung
kommt. Das wird wahrscheinlich auch der Grund sein, dass der grosse KKL gar nicht wirklich
im normalen Betrieb aufgeht, weil über die Heizung die Wärme schon abgeleitet wird.
Ich frage mich nur, warum das plötzlich so ist. Ich habe beim wechsel der ZyKo Dichtung
ja nun absolut nix an der Heizung etc.pp. gemacht. Selbst die Schläuche hatte ich nicht
angefasst. Die blieben am Thermostatgehäuse dranne.......
Nun denn...... Ich mache für mich an das Thema grosser KKL nen Haken dranne und
muss jetzt mal schauen, wie ich die Karre von innen kalt stelle <(welch Wortspiel )
Apropos kalt Stellen.... ein kaltes Bier muss jetzt her.......
In diesem Sinne, ersteinmal vielen Dank für die vielen Tips und Ratschläge. Mal sehen
wie es weitergeht mit dem Problem mit der Heizung........ Wenn jemand noch Ideen hat,
immer her damit....
So bei echten 95°C springt der Lüfter an, und kühlt dann halt etwas runter, im Leerlauf sollte sich dieses "Spiel" endlos wiederholen.
Das scheint ja richtig zu funktionieren.
Vorlauf und Rücklauf beim Heizungskühler sind nicht vertauscht? sollte zwar nix ausmachen, denn wenn das Ventil geschlossen ist, sollte auch kein Kreisluaf stattfinden, aber wer weiß das schon so genau.
Man könnte sich nen "Holzstöpsel" machen, der genau so dick wie der Schlauch ist und mit ner Spaxschraube in der Mitte in einen der beiden Schläuche schieben. Der Kopf der Schraube kann debei ruhing in den Heizungskühlerstuzen ragen (damit sollte der Stöpsel wieder leichter aus dem Schlauch zu bekommen sein) ist die Innenraumheizung jetzt weg, hat das Ventil ne Macke bzw, schließt doch nicht so dicht.
Nabend,
ja, die 90Grad sind halt so "Pi mal Daumen" Aber wie Du schon sagtest, scheint das
ja nun zu funktionieren. Deshalb erstmal Haken dranne und gut. Und die 95 Grad
sind notiert ! Gut zu wissen, danke !
Die idee mit dem abklemmen und verschliessen der Schläuche hatte ich auch schon.
Irgendwo hatte ich ja schon erwähnt, dass ich mal den Schlauch am Ausgang des
Ventils ab hatte und den Wagen laufen lies. Und da püscherte bei geschlossenem
Ventil etwas raus. Das diese "Menge" nun die Heizung so hoch laufen lässt, hätte
ich nicht gedacht. und woanders kann die Wärme ja nun nicht herkommen. Ich habe
jedenfalls keine Hexe mit'n Zauberstab und Heizstab unter der Haube gefunden
Ich werde morgen mal den Schlauch am Ventil abnehmen und Ventil und Schlauch
komplett schliessen. Der Typ von VW sagte zwar, dass das normal sei, dass bei geschlossenem
Ventil noch etwas da durch läuft, aber wer weiss. Das probiere ich morgen dann doch
lieber aus.
Warme Luft im Innenraum kann auch daher kommen, dass sich der Schaumstoff deiner Luftungsklappen (die du mit dem Drehregler steuerst), aufgelöst hat und somit auch bei geschlossener Klappe permanent Warmluft nach innen dringt (im Winter ganz nett, im Sommer kann es die Mimosen unter den Polofahrern natürlich stören
Deine Frischluftdüsen wurden aber nicht auf Warmluft umgebaut, oder?
Zitat:
Warme Luft im Innenraum kann auch daher kommen, dass sich der Schaumstoff deiner Luftungsklappen (die du mit dem Drehregler steuerst), aufgelöst hat und somit auch bei geschlossener Klappe permanent Warmluft nach innen dringt
ne ganz blöde Frage, der Seilzug wurde aber schon "korrekt" eingehangem am Ventil? Also so daß er den Hebel in jedem (ungünstigem) Fall auf Anschlag auf zu stellt?
Zitat:
ne ganz blöde Frage, der Seilzug wurde aber schon "korrekt" eingehangem am Ventil? Also so daß er den Hebel in jedem (ungünstigem) Fall auf Anschlag auf zu stellt?
Sodale.... Es sind ein paar Tage vergangen, und ich hatte viel zu tun.
Ich habe letzte Woche wirklich gebastelt, und nen eigenen Schieber
vor die Heizung gebaut, über den ich den Durchfluss durch die Heizung
komplett auf null fahren kann. Somitbleibt dann die Heizung wirklich kalt
und siehe da..... er geht auf Betriebstemp... Thermostat geht auf....beide
Schläuche warm...... und wenn ich dann den Schieber wiederaufmache,
bleibt der Wagen auch auf Temp und der Grosse KKL auch offen.
Anscheinend packt er es nicht, wenn von Anfang an so viel durch die
Heizung geht, dass dann der GrKKL richtig warm wird.
Ich würde jetzt das Ventil an dem Wärmetauscher tauschen gegen eines,
welches komplett schliesst. Ich hatte schon mal im Netz geschaut, aber nicht wirklich
etwas gefunden. Entweder andere Version oder nur komplettmit Wärmetauscher
und so.
Falls jemand noch Solch ein Ventil zu verkaufen hat, bitte mal bei mir melden.
Vielen Dank und Gruß
Moin,
sicherlich kann das Heizungsventil nicht mehr richtig dicht verschließen...
Ich würd dennoch den Zug mal abnehmen und prüfen ob es wirklich in Stellung ZU steht bevor ich es tauschen würde. Zug, und somit Hebelstellung ist ja einstellbar beim 86c soweit ich weiß...(Hab im VW - Bus das gleiche Teil)
Gruß...
Teilweise hilft es, das Ventil zu entkalken (1-2 Tag mal mit Essigessenz/Entkalker/etc.) befüllen.
Zitat:
Ich würd dennoch den Zug mal abnehmen und prüfen ob es wirklich in Stellung ZU steht bevor ich es tauschen würde
Na, wenn du das Ventil schon auf hattest, wieso hast du dann nicht gleich die Dichtung gewechselt?
Er meint sicher nicht den O-Ring sondern, daß er innen, wenn der "Hahn" geschöossen ist nicht 100% dicht ist?!
wie das innen aussieht hier, Beitrag 42:
https://www.polotreff.de/forum/t/2...3695?start=36
Ich sprach ja auch nicht vom "O-Ring" (eigentlich Rechteckring), der den Flansch abdichtet, sondern von der Gummidichtung im Inneren (letztes Bild oben in der Mitte in dem von dir verlinkten Thread)
Hi,
gibts denn überhaupt ne Bezugsquelle oder Teilenummer für den inneren " Simmering" ?
Gruß...
Das Teil gibt´s doch sicher nicht einzeln; das ist ein Fromteil!
Tschuldigung, sollte natürlich FORMteil heissen!
meine Tastatur macht manmchmal nicht was sie soll, oder liegt es doch an den Fingern?
Fromteil ?
Kommt dat von Fromm ? Hat das wat mit Kirche und "Glauben " zu tun ? Also "wir glauben" es könnte dicht bleiben ?
43KW's Bemerkung hatte ich so interpretiert als hätte er da ne Quelle... Innen würd mich interessieren für den Bulli (Zusatzheizung hinten), den äußeren Dichtring hab ich da schon zig mal getauscht...
Nein, für die innere Dichtung gibt es keine Bezugsquelle und auch keine Teilenummer.
Die Anbieter, die die Ventile reparieren verwenden dazu einen simplen Gummi, der in Form geschnitten/gestanzt wird.
Hallöle....
aaaalso...... ich hatte das Ventil ausgebaut und so, aber es nicht in alle Einzelteile
zerlegt. Ich dachte, dass wäre ein gepresstes Teil und würde dann kaputt gehen.
Dann muss ich das natürlich nochmal ausbauen und in alle Einzelteile zerlegen.
Vielleicht kriege ich das dann ja doch noch mit einer Dichtung zu. Allerdings ist da
im geschlossenen Zustand solch ein Durchfluss, dass ich mir das irgendwie nicht
vorstellen kann. Aber ich werde berichten !
Vielen Dank !
Naja, ganz so einfach ist die Sache auch nicht ...
Grundsätzlich würde ich das Ventil nur dann zerlegen, wenn ich nicht unbedingt darauf angewiesen bin oder ein Ersatzteil verfügbar habe. Es kann nämlich immer mal etwas schief laufen.
Zum reparieren ist es eigentlich nicht gedacht.
Wer es trotzdem versucht, sollte aber Montagekleber bzw. Dichtmittel besitzen. Das schwierigste dabei ist, das ganze wieder dicht zu bekommen.
Wenn die Teile heil bleiben bekommt man das wieder dicht, ohne Dichtmittel.
Ich würde aber in jedem Fall ein Ersatzventil parat haben wollen, weil man nicht weiß was einen genau erwartet!
Unter besagtem Gummi ist noch ein "halbrund" gebogenes "Federblech" das den Gummi gegen die "Walze" drücken soll und so abdichten soll. Ev. würde es helfen den Blech mit "Zehntelscheiben" etwas mehr Vorspannung zu geben.