Ich habe an meinem 99er 6N1 GTI folgendes Problem:
Das Rad vorne rechts ließ sich plötzlich schwerer drehen.
Nicht so extrem, dass das Rad blockiert oder er nicht rollt, jedoch ist deutlich spürbar, dass die Bremse nicht ganz öffnet wenn ich das Rad frei drehe.
Es ist defeinitiv spürbar, dass es an der Bremse liegt, nicht an Antriebswelle, Radlager oder sonstigem.
Auch erkennbar daran, dass die linke Felge immer mehr Bremsstaub hat (dadurch wurde ich zuerst auf das problem aufmerksam) und auch die Bremsscheibe hier etwas wärmer wird.
Ansonsten ist die Bremsleistung normal.
Alle anderen Bremsen funktionieren ebenfalls einwandfrei und alle sonstigen Räder drehen leicht.
Seit das Problem aufgetaucht ist, habe ich folgendes erneuert:
- Bremssattel überholt (neue Kolben und alle Dichtungen erneuert, Teile von Budweg)
natürlich immer alles gesäubert, geschmiert etc.
- Bremssättel vorne durch gebrauchte ersetzt (leider habe ich mir da mist andrehen lassen, an denen ging der Kolben schwer zwecks Rost)
- Bremssattel vorne komplett überholt (neuer Kolben und Dichtungssatz original von VW)
- Bremssattelhalter durch gebrauchten ersetzt, Gummis und Führungsbolzen erneuert
- Bremsflüssigkeit gewechselt und System entlüftet
- Bremsschläuche vorne ersetzt
- Neue Bremsscheiben und neue Bremsbeläge montiert
Alles führte nicht zum Erfolg, ich bin mittlerweile ratlos :(
Hat jemand einen Rat für mich?
Da du ja fast alles an der Bremsanlage neu gemacht hast, würde ich vermuten
das es am Bremskraftverstärker liegt. Eventuell ist da etwas kaputt und der Druck zu deinem betroffenen Rad wird nicht mehr ganz abgebaut, wenn du von der Bremse gehst. Eventuell lässt sich das messen.
Allerdings ist das nur eine Vermutung durch mein bestimmt unvollständiges Verständnis von der Bremsanlage.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Hast du die Bremsleitungen vom BKV zu den Sätteln vorn mal geprüft?
Zitat:
...würde ich vermuten das es am Bremskraftverstärker liegt.
Hast du die Bremsleitungen vom BKV zu den Sätteln vorn mal geprüft?
Zitat:
Ziehlt deine Frage darauf ab, dass du vermutest, dass die Bremsleitung "verstopft" sein könnte?
Mal eine andere Frage:
Wenn ich den Entlüfternippel am Bremssattel auf drehe, sollte dann nicht eigentlich die Bremszange auf gehen, also das Rad frei werden?
Wenn ich keinen Denkfehler habe, sollte sich die Position des Kolbens dadurch nicht ändern - die Bremszange also auch nicht aufgehen.
Ich vermute mal, dass sich in diesem Fall die Bremszange lösen sollte.
Ich gehe mal davon aus, dass weswegen auch immer, der Druck in dieser Bremsleitung nicht ganz abfällt. Daher sollte beim Öffnen des Entlüftungsnippels Bremsflüssigkeit austreten und der Druck abfallen, wodurch sich die Bremszange öffnen sollte.
Einen Test ist es wert. Wenn es so ist, wie ich vermute, weißt du mit Sicherheit das der Druck nicht ganz abgebaut wird.
Nein sollte es nicht . Wenn nur minimal das man das Rad drehen kann .
Der Kolben geht durch die bremsschreibe zurück .
Da diese eine definierten Schlag haben zum zurückdrücken des Kolben .
Sonst würde ja die Bremse immer schleifen .
Zitat:
Der Kolben geht durch die bremsschreibe zurück Da diese eine definierten Schlag haben zum zurückdrücken des Kolben .
Prinzipiell ja, falls er so öffnet kann das Problem eigentlich nicht am Sattel und / oder Träger liegen.
Zitat:
OK, das wusste ich auch noch nicht.Das würde aber heißen, dass wenn ich den Entlüfternippel auf drehe und dann das Rad drehe, die Bremse aufgehen sollte, also nach wenigen Umdrehungen dann das Rad ganz frei sein müsste, oder?
Zitat:
Da diese eine definierten Schlag haben zum zurückdrücken des Kolben .
So ein Update:
Habe den Hauptbremszylinder gewechselt (einen nagelneuen eingebaut).
Das Problem wurde damit nicht behoben.
Leitungen alle intakt. Ebenso die kurzen Schläuche zwischen HBZ und ABS Block.
Dann war ich auf dem Bremsenprüfstand. Bremsen gehen alle genau gleich also gleiche Bremskraft rechts und links.
Komisch war, dass nach dem Bremsen auf dem Rollenprüfstand das rechte Rad so fest war, dass es durch die Rollen nicht mehr auf ging. Packte die Rolle nicht zum lösen.
Aus den Rollen raus gefahren, dann war es halbwegs frei.
Dann zur VW Vertragswerkstatt Stellglieddiagnose durchführen lassen. Dabei konnte auch nichts festgestellt werden.
Auch bei VW waren sie ratlos was hier das Problem sein könnte.
Bei weiteren Mechanikern und Meistern gefragt, keiner hat eine Lösung.
Bin echt am Verzweifeln mit dem Karren :(
Kann ja nur noch am ABS Block/Pumpe/Ventilen liegen.
Das da was hängt.
Zitat:
Kann ja nur noch am ABS Block/Pumpe/Ventilen liegen.
Naja mit dem ABS-Block ist das so eine Sache.
Gebraucht konnte ich bei der Teilenummer die meiner hat (6N0614217B) bisher nichts brauchbares finden. Entweder die sehen total verlebt aus und stammen von Fahrzeugen mit um die 200.000km oder sie kosten 300-400 Euro.
Naja im Vergleich dazu, dass VW gut über 1000 Euro dafür will, immernoch ein Schnäppchen.
Alle ABS-Blöcke die ich mit meiner Teilenummer finde, stammen außerdem vom GTI.
Die von anderen Motorisierungen angebotenen haben immer eine andere Teilenummer.
Ist der denn beim GTI anders?
Würde zumindest auch erklären warum der von den anderen Motoren mal fast 400 Euro weniger bei VW kostet.
Zitat:
Worde jetzt nur die Stellglieddiagnose gemacht und auch nachgesehen ob sich jedes Rad löst und fest ist je nach Ansteuerung.
Zitat:
Also das Auto stand auf dem Boden während die Stellglieddiagnose durchgeführt wurde.
Zitat:
ABS+ EDS 05703
Dann war der Sinnlose , VW Arbeiter Wieder Mal Null Ahnung .
Richtig machen bevor den Block wechselt
Meines Wissen stand hatten alle 6n1 GTI EDS ( zu mindestens Deutschen )
Das System geht erst wenn alle 3 Sachen stimmten .
Steuergerät/Software
Codierung 05703 BSP
und die codiertbrücken am Stecker .
BSP
Als ich mal ne 6n1 50 PS auch 6n2 GTI umgebaut hat musste ich das passen ABS kaufen für 6n2 ( Can Bus fähig ) die Codierung machen ( 05603 , Da nur ABS ) und ein Brücke machen von Pin 14 zu 21 .
Sonst kommt ein Fehler . Wie bei mir ,wo ich die Codierbrücke vergessen hatte .STG falsch codiert .
Zusätzlich sagt es auch ob es ein Polo, Lupo , Golf ....ist und ob Front oder 4Motion ist .
Wegen Bremsverhalten, Balance .
Das kann ich jetzt nicht genau auf Schlüssel ,sagt aber VCDS als hilfe an .
Zitat:
Die Stellglieddiagnose überprüft doch ob die Ventile alle ordnungsgemäß öffnen und schließen. Würde eines nicht richtig öffnen oder schließen würde das doch dann angezeigt werden. Und dazu muss ich doch kein Rad drehen.
Falls das Problem aber wirklich wo anders liegt wäre es doch eher kontraproduktiv zu schauen ob sich die Räder drehen. Dann würde man daraus schließen, dass es an dem angesteuerten Ventil liegt obwohl das Rad vielleicht gerade aus einem anderen Grund zu ist.
Oder habe ich das falsch verstanden?
Vielleicht eine dumme bemerkung
Aber Welche scheibendicke hadt Du re und links?
Zitat:
Aber Welche scheibendicke hadt Du re und links?
Nimm das abs doch mal off. Sprich Sicherung raus. Und testen.
Zitat:
Nimm das abs doch mal off. Sprich Sicherung raus.
Die 2 Grünen 30A Sicherungauf der Batterie bei neuer ze .
Alte ze hat sie über der ZE
So ich bin jetzt zweimal die gleiche Strecke gefahren.
Einmal normal und einmal mit gezogenen Sicherungen.
In beiden Fällen war die Felge rechts gleich heiss (zu heiss) und die anderen nicht.
Dieser Test führte also auch nicht zum Ziel.
Dennoch habe ich jetzt nochmal in die Tasche gegriffen und mir einen gebrauchten ABS-Block bestellt.
Mal abwarten...
Update:
Habe den ABS-Block gewechselt.
Es geht noch immer nicht. :(
Das wird mir immer unerklärlicher...
Dann haste ja nur noch die Bremsleitung und BKV nicht getauscht ?
Ja, Bremsleitung werde ich noch machen.
In wiefern sollte der BKV so ein Problem verursachen können?
Das wäre ev. nur dann möglich, wenn der BKV nicht vollständig "loslässt" und noch Druck auf den HBZ ausüben würde. Daß da aber nur ein Rad betroffen sein soll?
Ließe sich aber durch abklemmen des Unterdruckschlauches eine Schnellprüfung machen.
Zitat:
Der Kolben geht durch die bremsschreibe zurück .
Da diese eine definierten Schlag haben zum zurückdrücken des Kolben .
Sonst würde ja die Bremse immer schleifen .
Zitat:
Dafür hätte ich gerne Belege. Habe ich noch nie gehört geschweige denn gelesen.
Ich hatte gelernt, daß sich der Kolben minimal zurückbewegt duch den Quadring
Ausserdem wäre es in der Herstellung Mehraufwand ne Bremsscheibe "absichtlich" mit nem Schlag zu versehen
Kam auch mal bei den Vox autodox .Da war es beim Passat 3bg der HBZ . Normal haste ja Links vorne und rechts hinten , Aber die Verteilung ist ja mehr vorne zu hinten .Kannst auch Stellglieddiagnose machen ,da siehste ob jedes Rad blockiert und frei wird .
Habs auch mit dem quaderring gelernt, aber die autodoctoren sind manchmal eh bissle fragwürdig.
Zitat:
Kam auch mal bei den Vox autodox
In meiner zeit als kfzler oft genug mit ner messuhr kontrolliert, die haben keine 4zentel schlag um die 0,2mm lüftspiel pro seite zu realisieren.
Dafür scheint der 4kant ring zu sein wie wir es als kfzler gelernt haben.
Und zum radnaben nie sauber
Stimmt nicht, zumindest ich mache sie so gut wie immer richtig sauber blank
Ich bin zwar kein gelernte KFZler, aber ich habe das auch irgendwo, glaube in nem Bosch-Buch so gelesen, dass der Dichtring des Bremszylinders den Bremszylinder wieder minimal zurück zieht. Wenn ausschließlich der Schlag der Bremsscheiben für das zurückdrücken des Bremszylinders zuständig wäre, müsste bei allen Autos beim Drehen immer mindestens an einer Stelle starke Bremswirkung vorhanden sein. Ist aber nach meiner Erfahrung nicht der Fall.
Vielleicht ist genau das der Ansatzpunkt für DisasterTs Problem .
Zitat:
....der Dichtring des Bremszylinders den Bremszylinder wieder minimal zurück zieht...
Vielleicht ist genau das der Ansatzpunkt für DisasterTs Problem .
Denkbar wäre das schon. Aber das müsstest du beim Drehen des Rades fast schon sehen können.
Ist das eigentlich auch ein Schwimmsattelsystem? Falls ja, schwimmt der Sattel denn auch so halbwegs leichtgängig? Nicht dass die Führung des Schwimmsattels zu stramm oder sogar fest ist und nur der eine Belag, der direkt vom Bremszylinder verschoben wird, sich wieder lockert und der andere noch mit ordentlich Restdruck an der Scheibe reibt.
Ich wurde sagen tausche die zwei bremsen von re nach li. Die einzige moeglichkeit ist doch nur noch der kolben in der Bremse!
Mehr kann ich mir nach dem Lesen hier nicht mehr voorstellen
Gr. Tkr
Nachdem er schon andere Sättel drauf hat und auch überholt, gehe ich davon aus, daß es nicht an den Sätteln liegt.
Probiere das mit dem BKV aus und berichte.
wurde eigentlich das: Zitat:
Wenn ich den Entlüfternippel am Bremssattel auf drehe, sollte dann nicht eigentlich die Bremszange auf gehen, also das Rad frei werden?
Ich hab nicht alles gelesen, aber ich würde auch mal probieren was passiert wenn der entlüfternippel auf ist, wir hatten das mal mit dreck in der Leitung, der hat daher den druck nichtmehr abgebaut.
Entlüften ging auch nicht da alles so zu war.
Haben die Leitung durch eine neue ersetzt entlüftet und alles war gut. Vllt war sie auch innen zugerostet.
Eventuell hängt in deinem abs block auch ein ventil, ich würde in jedem fall prüfen ob er den druck richtig abbauen kann.
Sorry falls das schon geschrieben wurde, aber ich hatte leider das letzte mal und auch diesesmal keine Zeit den kompletten thread zu lesen, obwohl ich mir das fest vorgenommen hatte.
Zitat:
Nachdem er schon andere Sättel drauf hat und auch überholt, gehe ich davon aus, daß es nicht an den Sätteln liegt.
Zitat:
Eventuell hängt in deinem abs block auch ein ventil, ich würde in jedem fall prüfen ob er den druck richtig abbauen kann.
Daher soll er ja gucken ob der druck abgebaut wird.
Wie ich schon schrieb
---------------------------------------------
Also eine kleine Zusammenfassung, damit jeder auf dem aktuellen Stand ist
Getauscht wurde bisher:
- Bremssattel (mittlerweile ein neuer)
- Bremssattelhalter (gebraucht) mit neuen Bolzen und Gummis
- Bremsschläuche (neu)
- Hauptbremszylinder (neu)
- ABS-Block (gebraucht)
- Bremsscheiben (neu)
- Bremsbeläge (neu)
Durchgeführt wurde:
- Stellglieddiagnose
- Bremsenprüfung auf dem Rollenprüfstand
Noch getauscht wird jetzt als nächstes:
- Bremsleitung vorne rechts
- Radnabe und Radlager
-----------------------------------------------------
Es scheint mittlerweile so als würde der Druck nun abgebaut werden.
Mal ausgeschlossen, dass das Problem vielleicht nur zeitweise oder unter hoher Beanspruchung oder oder auftaucht. Längere Strecken fahren ist ja nicht möglich.
Auf beiden Seiten ist ein Lüftspiel von 3/10, rechts und links sowie innerer und äußerer Belag (gemessen ohne dass ich zwischenzeitlich gefahren bin).
Es hat sich also durch die getauschten Teile das Ganze wohl schonmal etwas gebessert.
Heiss wird die Felge aber immernoch.
Es koennte also noch ein radlagerproblem sein. Wenn das zu fest angezogen ist.
Was Wenn die flexible Bremsleitung defekt ist und sich Bei waerme ausdehnt und dabei die Bremse gegen die scheibe drückt?
Vielleicht eine GoPro am radkasten befestigen und fahren/ filmen
Mvg Tkr
Das passt aber nicht zu mehr Bremsstaub usw. aus dem ersten Beitrag. Falls du meinst dass ein zu fest gespanntes Radlager heiß wird.
Bleibt bei den Fakten ,
Bremsleitung wurde schon getauscht .
Alt ist noch BKV ,und starre bremsleitung von ABS Block bis Radhaus .
Die Stellglied Diagnose kannste von der Liste nehmen das ja nicht richtig durchgeführt.
Zitat:
Die Stellglied Diagnose kannste von der Liste nehmen das ja nicht richtig durchgeführt.
Zitat:
Hat sich das Thema Stellglieddiagnose nicht eh dadurch erledigt, dass ich den ABS-Block getauscht habe?
Zitat:
Oder mal die Leitung tauschen VL und VR Gleich gewinde durchmesse , das Hinten kleiner ist .
Laut ETKA 1170mm für vorne rechts beim 6N mit ABS. Vorne links 800mm.
disasterT gibt was neues an der Bremsenfront?
Ich habe die Radnabe vermessen, diese hat keinen Schlag.
Weiter habe ich die Radlager vorne gewechselt. War eh kein Schaden die mal zu wechseln....
Nun habe ich mir noch die Bremsleitung vorne rechts und die Leitung vom HBZ zum ABS-Block, welche für vorne rechts/hinten links zuständig ist, besorgt.
Diese beiden werde ich die Tage dann noch einbauen.
So, Ich habe jetzt die Bremsleitung vorne rechts und die für vorne rechts zuständige Leitung vom HBZ zum ABS-Block gewechselt.
Die komplette Bremsanlage ist nun also neu.
10km Probefahrt gemacht... rechte Felge gut warm, linke kalt.
Problem ist also nicht behoben.
Jetzt hab ich garkeinen Plan mehr :(
Die kritischen Stellen sind ja die Rückführung des Bremskolbens und des Schwimmsattels. Ist sowohl der Kolben, also auch der Zylinder, in dem sich der Kolben bewegt frei von Rost und Graten und ist die rechteckige Gummidichtung auch neu? Gleitet der Schwimmsattel leichtgängig? Originalteile in der Gleitmechanik? Bei mir habe ich damals eine total verdreckte Kunststoffhülse drin gehabt. Bei der Gelegenheit hatte ich die Kleinteile auch alle durch nagelneue VAG-Teile ersetzt.
Schwimmsattel gleitet leicht.
Bremssattel ist komplett nagelneu und original VW.
Alle Teile die ich nun verbaut habe sind Originalteile.
Außer HBZ von Brembo und Bremsschlauch von TRW.
Kann man die EDS separat deaktivieren?
Ja über Codierung .
Aber was soll das bringen , wenn ohne Sicherung auch noch der Fehler ist Hat es damit nicht zutun
Zitat:
.
ABS 05603
ABS+ EDS 05703
Ich habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt.
Ich meinte damit ob ich da eine Sicherung oder ein Stecker ziehen kann.
Aber wenn das auf denen fürs ABS dabei hängt hat es sich erledigt. Hätte ja können sein dass das separat ist.
Naja ich werde dann jetzt mal die ABS-Sensoren vorne noch wechseln.
Sonst habe ich keine Idee mehr...
Ich habe heute mal eine Testrunde gedreht und dabei interessantes festgestellt.
Zuerst bin ich ca. 30km Landstraße gefahren:
Geschwindigkeiten zwischen 50-110 kmh.
Quasi ohne irgendwann zu bremsen.
Die rechte Bremse wurde nicht heiss. Rechts und links war fast gleich kalt.
Danach bin ich etwas mehr als 5km Stadtverkehr gefahren:
Geschwindigkeiten zwischen 0-55kmh.
Mehrere Ampeln.
Also oft gemäßigt (nicht stark) gebremst, gemäßigt angefahren etc.
Innerhalb dieser wenigen Kilometer wurde die rechte Bremse bzw. das rechte Rad extrem heiss. Links nur auf lauwarmer Temperatur.
So weit so interessant. Aber irgendwie wird das dadurch nur noch misteriöser.
Was genau ich nun daraus schließen kann ist mir noch nicht ganz klar.
Die Bremse scheint also im Regelfall sich zu lösen.
Warum wird sie aber so extrem heiss wenn ich mal Bremse, langsamer fahre oder anfahre?
Ich habe gelesen, dass das EDS bis 40kmh eingreift, bei höheren Geschwindigkeiten dann kaum bis garnicht mehr eingreift.
Es könnte doch also sein, dass mir in dem Fall das EDS ständig die rechte Bremse zu macht....
Oder hat jemand eine andere Erklärung dafür?
Zieh die Sicherungen (vorne auf der Zentralelektrik) vom ABS und dann weißt du es. Ohne ABS kein EDS.
Gruß
René
Hatte ich gemacht.
Brachte keinen Unterschied.
ich würde dann aber vllt. exakt diesen beschrieben Test von dir ohne EDS nochmal durchführen...
So, ABS-Sensoren vorne habe ich gewechselt.
Kurze Probefahrt gemacht, vielleicht 5-10km: rechts vorne Bremse gut warm, linke Bremse quasi kalt.
Das Problem ist also noch nicht behoben :(
----------------------------------------------------------------
Update was bisher gemacht wurde:
Getauscht wurde bisher:
- Bremssattel vorne rechts (neu, original VW)
- Bremssattelhalter (gebraucht, original VW) mit neuen Bolzen und Gummis
Außerdem verschiedene probiert und vertauscht
- Bremsschläuche vorne rechts (neu, TRW)
- Hauptbremszylinder (neu, Brembo)
- ABS-Block komplett (gebraucht, original VW)
- Bremsscheiben rundum (neu, ATE)
- Bremsbeläge rundum (neu, ATE)
- Radlager vorne (neu, SKF)
- Bremsleitung vorne rechts (neu, original VW)
- Bremsleitung vom HBZ zum ABS-Block für vorne rechts (neu, original VW)
- ABS-Sensor rechts und links vorne (neu, Bosch)
Durchgeführt wurde:
- Bremsenprüfung der vorderen Bremsen auf dem Rollenprüfstand (Ergebnis: Gleichmäßige Bremswirkung)
- komplett alles in dem betroffenen Bereich sauber gemacht, entrostet, geschmiert usw usw
- Radnabe und Bremsscheibe rechts mit Messuhr auf Schlag vermessen (Ergebnis: alles in Ordnung)
- Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet. Mittlerweile mehrfach wegen dem Tauschen der Teile.
--------------------------------------------------------------------
Das kann doch nicht sein langsam...
Hat jemand nun noch eine Idee
ABS Steuergerät getauscht?
Zitat:
ABS Steuergerät getauscht?
Mache mal bitte von der rechten und linken Seite Foto's (dieselbe aufnahmen) von der bremsanlage ohne Rad.
Wir muessen hier systematisch suchen.
Ishikawa Diagrammen oder erst mal wie im kindergarten: Suche die Unterschiede.....
Gr. Tkr
Ich glaub da würden wir eher Waldo finden auf den Bildern.
Wie sieht das mit der Pedalerie aus, kann die zu sowas führen.
Wäre jetzt noch ne option.
Dicke der Bremsscheiben ?
Mvg Tkr
Sorry doppelt ;(
Zitat:
ich würde dann aber vllt. exakt diesen beschrieben Test von dir ohne EDS nochmal durchführen...
ich glaub da würden wir eher Waldo finden auf den Bildern
Wie sieht das mit der Pedalerie aus, kann die zu sowas führen.
Dicke der Bremsscheiben ?
Ich weiß, es ist aufwendig, aber wurde schon mal ein Manometer in besagte Bremsleitung integriert? Um zu sehen, ob sich der Druck komplett abbaut oder eben nicht...
würde helfen in welche Richtung man weiter suchen müsste
Hey Disaster
Ich habe einfach mal VW kontaktiert. Da ich in Holland wohne haben Sie angeboten ueber dem holländischen Importeur helfen zu lassen. Dieser wird sich Bei mir melden. Inzwischen habe ich VW gemeldet das es sich um ein Auto in und aus Deutschland handelt. Wenn Du willst schicke mir deine email dann frage ich ob Sie mit Dir Kontakt aufnehmen:
Hierunter was ich geschrieben habe:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir benötigen die Hilfe von einem VW Fachmann.
Es geht um einen VW Polo 6N GTI bei dem wir bei der rechten vorderen Bremse das Problem haben das diese heiss wird wenn man einige Zeit gefahren ist.
Die linke Seite bleibt kalt.
Hierunter ist die lange Liste zu sehen was alles schon ausgewechselt wurde.
Getauscht wurde bisher:
- Bremssattel vorne rechts (neu, original VW)
- Bremssattelhalter (gebraucht, original VW) mit neuen Bolzen und Gummis
Außerdem verschiedene probiert und vertauscht
- Bremsschläuche vorne rechts (neu, TRW)
- Hauptbremszylinder (neu, Brembo)
- ABS-Block komplett (gebraucht, original VW)
- Bremsscheiben rundum (neu, ATE)
- Bremsbeläge rundum (neu, ATE)
- Radlager vorne (neu, SKF)
- Bremsleitung vorne rechts (neu, original VW)
- Bremsleitung vom HBZ zum ABS-Block für vorne rechts (neu, original VW)
- ABS-Sensor rechts und links vorne (neu, Bosch)
Durchgeführt wurde:
- Bremsenprüfung der vorderen Bremsen auf dem Rollenprüfstand (Ergebnis: Gleichmäßige Bremswirkung)
- komplett alles in dem betroffenen Bereich sauber gemacht, entrostet, geschmiert usw usw
- Radnabe und Bremsscheibe rechts mit Messuhr auf Schlag vermessen (Ergebnis: alles in Ordnung)
- Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet. Mittlerweile mehrfach wegen dem Tauschen der Teile.
wir sind mit einer Anzahl enthusiastischer VW Fans hiermit beschäftigt, haben aber die Lösung vom Problem noch nicht finden können.
Vielleicht ein erfahrener alter Hase aus dem Hause Volkswagen der uns helfen kann?
mfg Tkr
Das war die Antwort von VW:
Op 7 jun. 2017 om 14:17 heeft <customercare@volkswagen.de> <customercare@volkswagen.de> het volgende geschreven:
Ref.-Nr.: VW-2017/06-005409
6. Juni 2017
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail, obwohl der Anlass hierfuer leider kein erfreulicher ist.
Um Ihnen in dieser Angelegenheit behilflich zu sein, moechten wir uns gerne vermittelnd fuer Sie einschalten und haben unseren
Importeur
Pon's Automobielhandel B.V.
Zuiderinslag 2
3833 BP Leusden
Tel: +31 33 494 9944
E-Mail: volkswagen.customercare@pon.com
ueber Ihre Korrespondenz informiert. Als den zustaendigen Ansprechpartner fuer alle Verkaufs- und Serviceangelegenheiten von
Volkswagen in den Niederlanden haben wir unsere Vertretung darum gebeten, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, um den von
Ihnen geschilderten Sachverhalt angemessen zu klaeren. Bitte erwarten Sie baldige Kontaktaufnahme unseres Importeurs.
Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera
Also ..... Vielleicht hilft uns VW .....
Mal wieder ein paar Fakten zum aktuellen stand:
Da nun mittlerweile die Bremse frei zu werden scheint aber dennoch gnadenlos überhitzt (siehe Beitrag [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar) ist das Ganze natürlich noch misteriöser.
Nun bin ich also nochmal zum VW Händler auf den Rollenprüfstand.
Erster Test ganz normal mit eingeschaltetem ABS usw. Langsam von unten hoch gebremst bis hin zu Vollbremsung. Links Bremste er bei nur leichter Bremsung etwas mehr als rechts. Beim Blockieren waren sie dann gleich.
Das widerspricht schonmal vollkommen dem das die rechte Bremse heiss wird und macht alles nur noch misteröser.
Dann den gleichen Test auf der Rolle nochmal gemacht mit deaktiviertem ABS und EDS. Bremswirkung von unten raus bis Blockieren genau gleich.
Wie gesagt, macht keinen Sinn irgendwie....
In beiden Fällen wurde die Bremse umgehend frei. Zumindest wenn ich danach gehe, dass die Anzeige der Bremskraft auf der Messuhr gleich rechts und links runter ging und auf 0 fiel nachdem das Bremspedal losgelassen wurde.
Nächster Programmpunkt:
Habe mir bei VW das EDS rauscodieren lassen (naja versuchen kann mans ja mal). Aber wie zu erwarten natürlich auch dies ohne Erfolg, rechte Bremse wird noch immer viel zu heiss.
Also wieder am überlegen:
Vielleicht Bremst er ja links zu wenig.
Klar, widerspricht dem Bremsentest (der vielleicht auch nicht so genau ist?) auf dem Prüfstand und auch dem dass er beim Bremsen auf der Straße nicht zur Seite zieht.
Aber mittlerweile bin ich an dem Punkt an dem ich nichts mehr für unmöglich halte und irgendwas muss ich ja schließlich weiter probieren.
Was habe ich nun gemacht:
Ich habe nun den Bremssattel rechts gegen einen gebrauchten getauscht den ich mit einem neuen original VW Dichtsatz ausgestattet habe. Alles natürlich gangbar, gefettet usw. Auch der Sattelhater. --> Natürlich auch erfolglos.
Was werde ich als nächstes tun:
Ich habe mir nochmal einen neuen Bremsschlauch für links bestellt (ATE). Ebenso werde ich nun die beiden Leitungen die ich rechts getauscht habe auch links tauschen. Also Leitung vom HBZ zum ABS und vom ABS zum Schlauch (beide original VW).
Zitat:
Ich habe einfach mal VW kontaktiert.
Ich weiß, es ist aufwendig, aber wurde schon mal ein Manometer in besagte Bremsleitung integriert? Um zu sehen, ob sich der Druck komplett abbaut oder eben nicht...
würde helfen in welche Richtung man weiter suchen müsste
Vll nur nen Schuss in Ofen aber möglich ist ja alles. schau mal bei ca 3:00min. Da musste ich an dich denken.
Video ist von heute.
P.s ist ne mobile youtube link, wenn der nicht geht schau bei den auto Doktoren mal nach bei youtube. Video nennt sich "ihr fragt wir antworten #3" und ist von heute. Ich drück die Daumen.
Gruß
Beste heer T....
Vanuit de fabriek hebben een bericht binnen gekregen. Graag zou ik wat meer informatie willen ontvangen. Is het mogelijk dat u mij het kenteken van het voertuig toe mailt of dat u telefonisch contact met mij opneemt? Ik ben bereikbaar via telefoonnummer cxxxxxxxx
Met vriendelijke groet,
Mark van der Linden
Volkswagen Customer Care
VW Logo
Tel. Stuur ik per PN
Ja freut mich auch immer sowas. Aber ist hier ne Deutsche Seite.
Oh sorry ..... ich merke den Unterschied nicht mehr! Ich frage nach ob Deutschland Kontakt aufnimmt. Sorry ... könnt Ihr etwas holländisch lesen, da ich hier nichts löschen kann.
Gr. Tkr
Zitat:
P.s ist ne mobile youtube link, wenn der nicht geht schau bei den auto Doktoren mal nach bei youtube. Video nennt sich "ihr fragt wir antworten #3" und ist von heute. Ich drück die Daumen.
Ihr meint die Sache mit dem Bremskraftverstärker?
Nicht ernst genommen ist falsch, lediglich angezweifelt, da es mir unerklärlich ist wie der zu einem einseitigen Problem führen soll. Darauf wüsste auch niemand eine Antwort.
Was von denen auch angesprochen wurde zwecks vorne rechts und hinten links ist bei mir auch nicht der Fall. Es ist nur diese eine Bremse.
Die hinteren beiden werden exakt gleich warm.
Den holländischen Text verstehe ich leider nicht.
Irgendwas mit mehr Informationen und anrufen. Den Rest könnte mir auch Google nicht verständlich übersetzen.
BKV
Zitat:
BKV
Zitat:
Den holländischen Text verstehe ich leider nicht.
Irgendwas mit mehr Informationen und anrufen. Den Rest könnte mir auch Google nicht verständlich übersetzen.
Ich habe nun nochmals einen Satz neue Bremsschläuche (ATE) eingebaut.
Außerdem die Bremsleitung vorne links (vom VW Händler machen lassen, da entfallen).
Und die noch fehlende Leitung vom HBZ zum ABS-Block (original VW).
Grund für letzteres ist, dass ich nun herausgefunden habe, dass die Beiden Leitungen vom HBZ zum ABS-Block nicht wie vom VW-Händler gesagt für rechts und links sind, sondern quasi "Zu- und Rücklauf".
Das Ergebnis ist nun, dass die die Bremse rechts nur noch rund 20°C wärmer wird als die linke.
Das ist schonmal ein deutlicher Unterschied zu dem Temperaturunterschied von teilweise über 50°C den ich zuvor hatte.
Als Vergleich habe ich mal hinten gemessen. Dort ist die rechte Bremse je nachdem 5-10°C wärmer als die linke.
Als weiteren Vergleich habe ich mal an Mutters Toyota gemssen. Hier wird die rechte Bremse ca. 15°C wärmer als die linke.
Als weiteren Vergleich werde ich mal noch an einem anderen Auto messen, falls sich mir die Möglichkeit dazu ergibt.
Nun bin ich also am überlegen ob es nun im normalen Bereich ist, wenn die rechte Bremse 20°C wärmer wird als die linke.
Der Vergleich mit hinten und dem Toyota würde zumindest darauf hindeuten.
Warum nun aber systematisch die rechten Bremsen wärmer werden sollten als die linken ist mir nicht ganz klar (vielleicht wegen der Länge der Bremsleitungen?).
Ich denke mal nicht, dass hier schonmal jemand die Temperaturunterschiede an seinen Bremsen gemessen hat, oder?
Wenn doch, wäre ich natürlich sehr dankbar, wenn mir jemand diese Werte mitteilen könnte, sodass ich vielleicht sogar einen Vergleich zu einem anderen Polo hätte.
Zitat:
Grund für letzteres ist, dass ich nun herausgefunden habe, dass die Beiden Leitungen vom HBZ zum ABS-Block nicht wie vom VW-Händler gesagt für rechts und links sind, sondern quasi "Zu- und Rücklauf "
Das steht aber so in dem Reparaturleitaden den VW benutzt.
Mir fällt jetzt gerade der Name von dem Programm nicht ein in dem der geschaut hat.
Aber ich denke doch mal, dass die in ihren hauseigenen Reparaturleitfäden keine solch essentiellen Fehler drin haben, dass das was dort steht so garnicht stimmen sollte.
Um es komplizierter auszudrücken: Die eine ist der Schwimmkolbenkreis und die andere der Druckstangenkolbenkreis.
Zitat:
Sieht man auch die die Bremsleitung von Abs Block weggehen .
Irgendwas scheints ja auch schon mal gebracht zu haben!
Wobei ich mich schon wundere, dass das etwas gebracht hat. Solange die Leitungen nicht total verstopft sind, müsste sich die Bremse immer ausreichend genug zurück ziehen. Wenn die Leitung fast zu ist, sollte es höchstens etwas länger dauern mit dem Zurückziehen. (aber sicherlich noch im Bereich von Sekunden, weil ja keine riesigen Ölvolumen durch die Öffnung strömen müssen)
Zitat:
Wobei ich mich schon wundere, dass das etwas gebracht hat.
Vielleicht fährst du ja bevorzugt überwiegend Links- oder überwiegend Rechtskurven, so dass das kurvenäußere Rad mehr Weg zurücklegt. Bei gleicher Bremskraft ergibt sich eine höhere Bremsleistung und die kurvenäußere Seite wird wärmer.
@Römer Karl: UPS hat das in den USA introduziert. die Fahrer haben das Verbot bekommen links ab zu biegen. Sie dürfen nur noch Routen fahren durch rechts ab zu biegen. Die Zeit- (beim Linksabbieger muss man viel öfter warten) und Spritersparnis war enorm ..... ok ok ob die Bremsen hierdurch heisser werden wird nicht gemeldet
ich werde mal ne Thermokamera mitnehmen und die Bremsen von unserem Passat messen ...
gr. Tkr
Im Ernst? Hatte das eigentlich als Spass gedacht.
Zitat:
Im Ernst? H