welchen Vorschalldämpfer kann man nehmen? alle die ich bisher gefunden habe, haben kein Flexrohr in originalausführung dran; nur so eins mit Geflecht.
Gibts keine oder bin ich nur zu blöd zum suchen?
Oder muss man wirklich die Flexrohr Zwischenstücke nehmen?
Wenn du unbedingt die originale Flexrohr-Optik haben möchtest, wirst du höchstwahrscheinlich das orignale Flexrohr verwenden müssen (ist ja nur eine optische Sache).
Du kannst aber auch mal [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar anrufen (auf eMails bekommst du keine Antwort) und nachfragen, wie deren VSD aussieht. Die haben ja angeblich eine Edelstahl Komplettanlage im Angebot.
Was ist denn die Originalausführung? Einfach ein Wellrohr?
Also da würde ich die Flexrohr-Variante ja vorziehen.
Das original sieht so aus (Flexrohr mit Gehäuse)...
Ist da wirklich ein Wellrohr drin?
Rein optisch sieht es so aus, als ob es ein "Topf" mit Stahlwolle gefüllt ist. Ich hab noch nie eins zerlegt.
Hatte jetzt ein Felxrohr mit Stahlgewebe drum dran; hat nicht lange gehalten, innen druchgefault...
Ahhh!
Sowas habe ich auch an meinem dran. Weils schon angebraten war haha
Also Gewebe ist da auch drin.
Ich dachte erst du meinst sowas wie auf meinem Foto. Das wäre für den Abgasfluss wohl eher nicht so gut bzw bremsend.
Mit den normalen Flexrohren hatte ich noch keine Probleme. Die sind ja auch am gängisten. Wovon ich abraten würde sind diese Kompensatoren mit zwei Schrauben. Die sind meiner Meinung nach viel zu unbeweglich.
Na, ja, die Originalen Vergaser-GT hatten ja ein 45mm Wellrohr. Deshalb wäre ein Wellrohr bei Autos ohne Kat warscheinlich gar keine schlechte Lösung.
Wäre halt.die Frage ob es zur Zeit der Vergasermotoren überhaupt andere Flexrohre gab. Davor hatten die Autos soweit ich weiß gar keinen flexiblen Teil im Auspuff, wodurch der häufiger gebrochen ist.
Warum macht man heute um das Rippenrohr Stahlgeflecht rum?
Damit´s schöner aussieht? oder hat das wirklich einen Sinn?
Der Aufbau ist ein anderer. Die neueren Flexrohre sind innen ein Metallwendelrohr mit einer Stahlgeflechthülle zur Stabilisierung (axial). Die "alten" Wellrohre waren im Vergleich hierzu schon so eine Art "gestauchte" Rohre mit stärkerer Wandstärke (~ 1mm) und somit stabiler, als die neuartigen Metallwendelrohre der Flexrohre, wenn diese für sich ohne das umgebende Metallgeflecht wären.
MfG wolfi66x
Die modernen Flexrohre sind innen auch strömungsgünstig gestaltet. Von HJS gibt es auch welche die innen zusätzlich auch ein Metallgeflecht haben.
Also um die eigentliche Frage zu beantworten, Vorschalldämpfer und Flexrohr (sind separate Teile, welche dann analog der Töpfe ineinander gesteckt werden können) würde ich vom Hersteller Imasaf (-> Ebay) nehmen. Funktioniert am G (obwohl auch für den 3F), Qualität und Preis sind in Ordnung. Endtopf kann dann ein originaler dran, oder auch was anderes. Originale Vorschalldämpfer gibt es gerade nicht seitens VW (auch bei Classic Parts) nicht.
Einen originalen Endschalldämpfer für den G gibt es hier:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
MfG wolfi66x
Danke Wolfi66x...
kenn jemand den ESD: http://www.ebay.de/itm/171059411268?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) (*)
Preis ist wohl unschlagbar günstig...
Für den Preis kann es kaum ein qualitativ brauchbarer Topf für den G sein. Schon der Endtopf von Imasaf ist ja nicht teuer, aber auch vom inneren Aufbau her halt nicht original! Wird bei diesem sicherlich genauso sein. Ein weiterer Punkt ist die Paßgenauigkeit sowie die verwendeten Bleche und Korrosionsschutz!
MfG wolfi66x
Zitat:
aber auch vom inneren Aufbau her halt nicht original!
Sofern das Bild den originale ESD zeigt, fällt auf dem Bild schon mal auf, das die obligatorische Verengung, am Knick vor dem ESD Eingang wohl nicht vorhanden ist.
Ich meine auf dem Bild aber auch zu erkennen, das die Position des Endrohr eigenartig ist und wohl nicht mittig ist, sondern nach rechts (Fahrtrichtung) versetzt ist.
Was dann darauf hindeutet das es kein G40 ESD ist.
In der Beschreibung stet was von 8/1982 - 7/1984, was so gar nicht zu dem weiteren angegebenen Bauzeitraum des 2F G40 90-94 passt.
Kannst dir ja mal die Maße des Topfes selber geben lassen, und mal die Länge mit deinem Serientopf vergleichen, ist der gleich , ist es ein 0815 ESD, der vom G40 ist länger.
MfG