vw teilemarkt

6N 1.0 Motor geht nach paar Sekunden aus

en210
  • Themenstarter
en210's

Hallo Zusammen,

unser 1.0L Motor lässt sich zwar starten, aber geht dann gleich aus.
Zeit zwischen 5 und 10 Sekunden sag ich mal. Gas nimmt er teilweise an und teilweise dann gar nicht mehr. Also anscheinend passt das Gemisch dann nicht.

Mit original VCDS ausgelesen, steht allerdings nichts drin.
Benzinpumpe läuft, Zündfunke is auch da.

Hatte dann die Lambda mal abgesteckt, dann lief er wieder mal kurz und danach wollte er gar nicht mehr so richtig. Dann mal oben freigelegt bis zur Drosselklappe und immer noch so mucken gemacht. Dann auch mal Stecker von Drosselklappe gezogen und er lief dann. Danach wieder mit Stecker dran und dann lief er auch so halbwegs. Immer nur für paar Sekunden wohl gemerkt.

Mit VCDS hab ich sonst schon das Poti neuangelernt (Grundeinstellungen und 098) und hab mir auch die Werte im Diagramm angeschaut. Scheint soweit alles plausibel zu sein.

Leider läuft der Motor wie gesagt immer noch nicht und ich würde wohl probieren die Drosselklappeneinheit gegen eine gebrauchte vom Schrottplatz zu tauschen, bin mir nur nicht sicher, ob ich auch wirklich auf der richtigen Spur bin. Hatte aber auch schon einige Beiträge heute hier gelesen. Hatte auch so Sachen wie mangelde Spannung von Batterie gelesen (Batterie hing aber am Ladegerät dran), dann fehlerhafte Relais (hab noch keins geprüft), Zündverteiler und Zündleitungen (bereits getestet, Zündfunke ist an der Kerze da), von daher denke ich, dass es an der Drosselklappe hängt, da es wohl ein bekannteres Problem ist?

Verbaute Drosselklappe ist sonst die 030133064F.

Was sonst auch öfters das Problem davor war, dass die Leerlaufdrehzahl relativ hoch war teilweise sogar bis zu 2000u/min.

Eventuell kann ich über nen Kumpel noch ne andere Drosselklappe testen, muss ich mal anfragen.

Gruß Markus



Ich würe auch auf die Drosselklappe tippen nach Deiner Beschreibung. Der hat doch eine manuelle mit Seilzug, oder? Falls ja, sollte eigentlich reinigen + das Poti ersetzen reichen. Kannst du im VCDS nicht den Öffnungswinkel der Drosselklappe anzeigen lassen? Falls ja, schau doch mal ob sich die Werte plausibel verhalten!

Ansonsten: zu geringer Benzindruck wäre möglich, nimm mal ein Einspritzventil raus und schau ob das auch schön nebelt!


Die Lambdasonde regelt erst, wenn sie eine gewisse Mindesttemperatur hat. Das dauert sicherlich länger als 5 bis 10 Sekunden. Die fällt als Ursache schon mal flach.

Das Poti kann man bei den neuen MPI Drosselklappen nicht mehr ersetzen, ohne die DK komplett zu zerstören. Da sind paar lasergeschweißte Sachen im Weg. Bei den alten SPIs ging das aber noch. Hatte beide mal intensiv seziert.

Wenn der Motor einwandfrei läuft, wenn die DK abgeklemmt ist, kann es an mangelndem Kraftstoff eigentlich nicht liegen. Dann würde ich auch eher auf Luftmangel wegen Dreck tippen. Andererseits ist es wiederum komisch, dass die Leerlaufdrehzahl so hoch war. Das wiederum ist eher ein Zeichen, dass mehr Luft reinkommt, als das Motorsteuergerät 'glauben' will. Und das ist ja wie wir aus Erfahrung wissen immer nach dem Reinigen der DK der Fall.

Wie geht der Motor denn nach 5 bis 10 Sekunden aus? Stirbt er eher langsam ab oder geht er eher schlagartig aus, nachdem er die ersten 5 bis 10 Sekunden einwandfrei gelaufen ist? Kam das Problem plötzlich, nachdem der Motor in der Zeit vorher einwandfrei gelaufen ist? Wie springt der Motor an, nachdem er ausgegangen ist?



en210
  • Themenstarter
en210's

Hallo Zusammen,

wollte euch nochmal Rückmeldung geben.

Das Problem ist ja aus dem heiteren Himmel so gesehen aufgetreten, dass der Motor immer ausging.
Hab heute auf dem Schrottplatz eine Drosselklappe ausgebaut und die dann eingebaut, auch angelernt auf dem Kanal 098, alles soweit i.O. aber der Motor startet nicht.

Solang die Drosselklappe angesteckt ist, kommt er gar nicht mehr.
Ist die Drosselklappe abgesteckt, würde es sich fast so anhören, als würde er jetzt dann gleich laufen, aber es reicht einfach nicht und kommt nicht weiter.

Fehlerspeicher leider leer, da komm ich nicht weiter.

Da der Wagen nur noch Tüv bis April hat und sowieso eine Ersatzbeschaffung geplant war, denke ich, dass der Wagen jetzt das zeitliche gesegnet hat und Ende ist. Wenn noch jemand Tipps hat, bin ich gerne bereit da noch was zu machen, aber ich denke nicht, dass man das Problem auf die Schnelle hinbekommt.

Ansonsten zum Fahrzeug, ist ein 1.0er 0815 Ausstattung, Karosserieteile soweit eigentlich alle am Gammeln und Karosse auch. Wenn noch jemand was braucht an Ersatzteile, dann einfach bescheid geben.

Gruß Markus


Wo kommst du nochmal her? Wie viel Km hat der Motor drauf? Hätte nämlich evtl Interesse am Motor, falls er nicht zu alt ist. Habe noch einen anderen Polo hier rumstehen, den ich gerne von einem alten 1,4 Liter auf inen neueren 1,0 Liter downsizen würde.


en210
  • Themenstarter
en210's

komme aus 93326 Abensberg (liegt zw. Regensburg und Ingolstadt)

knapp 160tkm runter


Ach du grüne neune! Das ist mir dann doch bisschen zu weit. Zumal man diese Motoren ja noch recht häufig angeboten bekommt.

Würdest du hier in der Nähe wohnen, würde ich den Fehler für dich suchen - für sagen wir mal nen Kasten Bier.

Womit hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?

Ist das ein 50 PS oder noch der 45PS-Motor?


en210
  • Themenstarter
en210's

Ausgelesen hab ich mit VCDS Pro also das Originale

Hab mir auch das Diagramm von der Drosselklappenstellung anzeigen lassen, das war aber soweit i.O. aus meiner Sicht.

Was ich noch nicht ausprobiert habe, sind die Einspritzdüsen, aber die müssten ja auch schon Fehler melden oder? Aber aus meiner SIcht schon alles komisch, wenn er mit Drosselklappe gar ned starten will und ohne Drosselklappe (also nicht angesteckt) schon deutlich besser "funktionieren" würde

Handelt sich um den MKB ALL


Die Einspritzdüsen am 6N1 melden soweit ich weiß noch gar nichts. Zumindest meiner hat neulich, als ich Zuckerwasser im Tank hatte keinen Fehler hinterlegt, obwohl die Düsen alle mehr oder weniger verklebt waren.

Die Drosselklappen haben eine mechanische Grundeinstellung. Dabei ist die DK ein paar Grad geöffnet. Das Steuergerät kann bei Bedarf zur Leerlaufregelung die DK etwas weiter öffnen, ABER auch ein bisschen mehr schließen! Wenn das Steuergerät noch von der alten DK meint, es müsste die DK schließen, geht das Auto aus, bevor es kapiert hat, dass das Schließen nicht nötig ist. Ich denke, das wird bei dir der Fall sein. Also am besten erst mal die neue DK gründlich reinigen. Ich schätze mit einer Warsch von gefühlten 60 bis 70% wird der Motor dann auch mit angesteckter DK laufen.



en210
  • Themenstarter
en210's

die neue Drosselklappe hatte ich sauber gewaschen mit Bremsenreiniger, alle verunreinigungen weg und auch weggeputzt, dann nochmal trocken ausgeblasen.

Die neue Drosselklappe hatte ich ja dann auch neu angelernt wie gesagt, also nichts mehr mit alter Einstellung. :-/


OK, dann fällt das schon mal weg.

Aber du hast geschrieben, dass der Motor halbwegs läuft, wenn der Stecker auf der DK nicht aufgesteckt ist. Nimmt er auch Gas an? Fährt er auch bei unterschiedlichen Lastzuständen?


en210
  • Themenstarter
en210's

Das war letzte Woche noch so ja.

Mittlerweile geht er leider nicht mehr an. Batterie hatte ich auch geladen und so, daran liegts nicht.
Irgendwie kommt er nicht weiter.

Hatte auch schon mal die Zahnriemenabdeckung unten, weil ich da schon was befürchtet hatte, aber der Riemen liegt eigentlich sauber drauf mit Spannung und alles, also geh ich mal nicht davon aus, dass er übersprungen ist.


Davor wo er noch gelaufen is, hat er halbwegs Gas angenommen, aber auch sehr unterschiedlich. Fahren war nicht wirklich mehr möglich, als ich das Fahrzeug gesehen hatte. Davor konnte mein Vater noch ca. 10km fahren, immer wieder jedoch, dass der Motor ausging.


Seit wann hast du das Auto? Seit wann kam das Problem?


en210
  • Themenstarter
en210's

Also das Auto selber haben wir seit 2000 oder so.

Ich meine nur, dass mein Vater letztes Wochenende Sa früh noch gefahren ist, also so ruckelig von der Arbeit nach Hause, dann haben wir das Fahrzeug abgeschleppt und zu Hause hab ich dann halt nochmal probiert. Ging immer noch an mit angestecker Drosselklappe, ging dann aber relativ zügig immer wieder aus, bis dann irgendwann gar nichts mehr ging. Dann hatte ich die Drosselklappe abgezogen, und der Motor sprang teilweise wieder an.
Jetzt springt er weder mit Drosselklappe noch ohne an.

Was ab und zu noch war, wenn der Motor ausgegangen is, dass er dann nach ca. 15 Sekunden bei der Öllampe aufleuchtete. Aber Stand ist und war davor alles soweit in Ordnung. Im Kühlwasser selber ist auch kein Öl, also kein Dichtungsschaden oder sowas. Öl selber is nen Jahr alt. Fahrzeug wurde aber auch so mal richtig warm gefahren und so, also daran sollts nicht liegen aus meiner Sicht.


OK, das sind ja schon mal sehr nützliche Infos.

Das mit der Öldruckkontrolle ist fast normal. Oben am Zylinderkopf gibt es einen Öldruckschalter. Wenn Öldruck vorhanden ist, wird von diesem Druck ein Schalter geöffnet, so dass kein Strom mehr durch die Kontrollleuchte fließt. Die Kontrollleuchte ist aus. Geht der Motor aus, ist der Öldruck auf der Stelle komplett weg, der Schalter schließt und die Kontrollleuchte brennt.

Nach den aktuelle Infos würde ich jetzt mal ganz wo anders suchen. Wie sieht es mit der Zündung genau aus? Du hast glaube ich geschrieben, du hast das überprüft? Die meisten nehmen eine der Zündkerzen raus, halten sie an Masse und lassen den Anlasser drehen. Soweit so gut. Allerdings ziehen sie dann oft falsche Schlüsse. Nur weil jetzt ein Funken vorhanden ist, heißt das nicht, dass es auch funkt wenn die Kerze eingebaut ist. Der Grund dafür ist, dass die erforderliche Spannung zur Erzeugung des Zündfunkens in freier unkomprimierter Luft ungefähr bei 1000 Volt pro Millimeter liegt, aber unter Kompression und mit durch Benzindampf verunreinigter Luft kann sie auch schon mal 20000 oder 30000 Volt betragen.

Kannst du bei deinem Kumpel eine gebrauchte Zündspule besorgen und testen?
Falls der Motor danach einigermaßen läuft: Trotzdem noch Kerzen und Verteiler erneuern, denn wenn diese verschlissen sind, treiben sie die erforderliche Hochspannung hoch, was dir die Ersatzzündspule in wenigen Stunden wieder durchhaut.


en210
  • Themenstarter
en210's

Danke für die Erläuterung, die Prüfung hab ich so gemacht ja, ausgebaut und gegen Masse gehalten.

Leider wurde der andere Polo verkauft, sprich ich konnte die Drosselklappe nicht von ihm benutzen und hatte mir diese nun vom Schrottplatz geholt.

Von daher kann ich das ganze Zeug zur Zündung auch nicht tauschen. :(
Wenn das Fahrzeug jetzt noch für die nächsten paar Jahre wäre, würde ich mich drum kümmern, aber so macht es wenig Sinn aus meiner Sicht.

Allerdings würde das immer noch nicht klären, warum es mit angesteckter Drosselklappe so gar nicht geht und mit abgestecker Drosselklappe deutlich besser anhört und er schon fast von alleine rumgeht.


Zitat:

Allerdings würde das immer noch nicht klären, warum es mit angesteckter Drosselklappe so gar nicht geht und mit abgestecker Drosselklappe deutlich besser anhört und er schon fast von alleine rumgeht.


Hm. Das stimmt. Lass mich mal laut nachdenken:

Generell ist es so, dass je höher die Kompression und je fetter das Gemisch, umso höher muss die Zündspannung sein. Wenn so ne Spule längere Zeit an den Betriebsgrenzen betrieben wird, schlagen zunehmend immer mehr Funken nicht über die Zündkerzen über, sondern innerhalb der einzelnen Lagen in der Zündspule.

Die Luftmassenermittlung geht in erster Linie mal über den Saugrohr-Drucksensor. Die Drosselklappenstellung wird soweit ich es mal irgendwo gelesen habe, beim Polo für zwei Dinge gebraucht:
1. Falls Saugrohrdrucksensor defekt ist, kann die Drosselklappenstellung grob als Ersatz verwendet werden.
2. Beim plötzlichen Gasgeben oder wegnehmen hinkt der Saugrohrdruck etwas hinterher, würde also das Ansprechverhalten minimal verschlechtern. Deshalb kann das Steuergerät auch die Drosselklappenstellung und deren Änderungsgeschwindigkeit als Vorab-Zusatzinfos nehmen.

Wie könnte die Drosselklappe jetzt bewirken, dass die Zündung nicht mehr ausreicht?
Z.B. indem sie dem Motorsteuergerät im Leerlauf falsche Bedingungen vorgaukelt.
Schmutz kann in deinem Fall ausgeschlossen werden. Und dass zwei unterschiedliche Klappen den gleichen Fehler haben allerdings auch, da eher unwahrscheinlich. Wegen letzterem kann es also eher nicht an der Drosselklappe liegen. Trotzdem hat sie scheinbar einen starken Einfluss auf den Motor. Wie kann eine Drosselklappe die (höchstwahrscheinlich) in Ordnung ist, einen negativen Einfluss auf den Motor haben?

Schade, dass wir das Problem nicht hier online lösen können. Wäre schon sehr reizvoll. Aber wenn du das Auto eh stilllegen willst, weil es ansonsten schon nicht mehr so gut ist, dann kann ich schon nachvollziehen, dass dir der Diagnoseaufwand zu viel ist.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen