Nabend zusammen,
Wo setzt ihr den Wagenheber an?
Würde gerne auf die Schwellerkante zum Ansetzen verzichten und drum hinten die Achse nehmen. Aber vorne?
Gruß und Dank
Vorne hast du doch extra eine große Platte links und rechts am Unterboden, wo du den Wagenheber ansetzen kannst.
Wo?
Sind ja bestimmt nicht die runden Dinger hinter den Vorderrädern gemeint oder?
Ich habe immer die Schwellerkanten genommen und so sehen die auch aus..... trotz Gummimatte drunter legen.
Wenn ich den wagenheber an die ori aufnahme setzte, die Böcke aber trotzdeman den schweller setze dann passiert das gleiche wie bei dem wagenheber aber wo kann ich den denn sonst noch hinsetzten?
wer die bedienungsanleitung seines polo´s lesen kann , ist klar im vorteil
Ich hab hier in einem anderen Thread gelesen, dass man auch an der Vorderachse ansetzen könnte.
Aber wo
Zitat:
wer die bedienungsanleitung seines polo´s lesen kann , ist klar im vorteil
Zitat:
wer die bedienungsanleitung seines polo´s lesen kann
Jahaaaaa das steht da drin weil man die original wagenheber nur dort angesetzt werden können
Zitat:
Und genau da steht, dass man die Schwellerkante nehmen soll.
Also lieber den originalen Wagenheber nehmen anstelle nen großen?
Also bei mir wäre die Kante an den Stellen schmaler?
Der originale drückt ja nicht direkt auf die Kante, daher macht der nichts kaputt. Jedoch finde ich das damit recht mühselig den Polo aufzubocken
Ich habe übrigens auch noch die Bedienungsanleitung und soweit ich weiß stehen da auch nur die Schwellerkanten als Aufnahmepunkte drin und sonst nichts.
Für mich vom Eindruck her steht so ein großer Rangierheber einfach wesentlich stabiler als der kleine Originale..
Ja vorne hinter den rädern hast du so plattformen.....auf den wagenheber legst du ne holzplatte oder so damit du da ins auto nix reindrückst und gut.
Hinten isses schwieriger aber z.b ganz hinten an der hinterachse wo der hintere dämpfer angeschraubt is kannst du mit der gummimatte an der kante ansetzen. Den tip hab ich von nem ehemaligem vw meister
Übrigens hatte ICH in jedem meiner Autos die betriebsanleitung
Zitat:
Ja vorne hinter den rädern hast du so plattformen
Ich lasse meinen wagen so oder so nie auf dem wagenheber stehen wenn ich daran arbeite sonderb stell ihn auf Böcke. Nem kumpel ist nämlich sein golf 3 auf das bein gefallen da der wagenheber nachgelassen hat ( war sogar nen großer wagenheber) seitdem stelle ich immer Böcke drunter
Zitat:
Mir hat vor einem Monat ein Karosseriebauer gesagt, dass diese Plattformen nicht dafür geeignet sind und sich unbemerkt eindrücken
Jep das stimmz ist bei mir auf der fahrerseite passiert
Und das will ich logischerweise nicht. Böcke zur Sicherheit sind selbstverständlich. Nur irgendwie muss ich das Auto erstmal anheben
In http://www.polotreff.de/forum/t/18...5928?start=24 heißt es Querlenkeraufnahme oder Motorlager?
die plattformen sind doch eigentlich die richtbankaufnahmen oder
Ich setzte beim 2F den Wagenheber bzw. Hebestempel vorne entweder an der "Platte" an hinter dem Vorderrad, also der aufgesetzten Erhebung mit dem Loch (wichtig dabei ein stück Holz mit großer Auflagefläche benutzen, am Besten noch mit Gummiauflage).
Oder zweite Variante an der Stelle am Auspufftunnel wo diese Querstrebe angebracht sind außen wo diese verschraubt ist.
An der HA gehe ich immer direkt an die Achse.
Brett drunter, Gummi drunter, dass auch nichts wegrutscht und hoch damit.
Was stabileres als die Achse gibts am Polo nicht.
Mit einem Rangierwagenheber kommt man da gut ran, selbst bei einer 40er Tieferlegung an der HA ist da noch Platz genug um ran zu kommen.
Wenn die Achse frei hängen muss bocke ich ihn an dieser hoch und unterbaue in mit Unterstellböcken auf die ich Gummiauflegen lege.
So mach ichs bei beiden 2Fs und meinem 86cDerby schon immer.
Und ich habe damit noch nie irgendwas verzogen, verbogen, eingedrückt oder sonst etwas.
Die Schwellerkanten sind erst recht für solche Wagenheber wie erwähnt nicht empfehlenswert.
Gibt wenige Polos bei denen diese Kanten nicht von irgendeinem Vorbesitzer oder Werkstatt misshandelt wurden
So, bevor hier noch irgendwelche anderen Gerüchte auftauchen:
Von VW ist vorgesehen, daß das Fahrzeug an den Aufnahmetöpfen vorne und hinten hinter der Schwellerkante angehoben wird. Dieses gilt für Hebebühnen und Rangier- bzw. Hydraulikwagenhebern.
Die Schwellerkante ist nur für den bordeigenen Wagenheber vorgesehen!
Bilder aus einer originalen Betriebsanleitung (Polo 2) werde ich gleich mal reinsetzen.
Ich hatte mir damals ne dicke Hartholz-Platte besorgt.
Dort ne Nut reingefräst in die die Schwellerkannte passt
Damit sich nun jeder ein Bild davon machen kann:
Okay
Schaut mal die Fotos vom Tieflader an, da kann man gut sehen wo die Auflagepunkte sind, da er sie auch nutzt. http://www.polotreff.de/polo/22251
Wenn ich meinen nur vorne anheben will geh ich von vorne untern Stabi und kann den anheben bis beide Räder frei sind.
Beim Reifenwechsel reichts bei mir nur Vorne anheben, kommt hinten gleich mit hoch ich nehm den vorne an der großen Platte hinterm Schweller. Muss leider erst auf ein Stück Holz fahren damit der Rangierwagenheber und ein flaches Stück Holz drunter passt. Oder mit dem Originalwagenheber nur ein kleines Stück anheben dann passt der Rangierwagenheber auch drunter.
Zitat:
Wo setzt ihr den Wagenheber an?
Zitat:
..seitdem stelle ich immer Böcke drunter..