vw teilemarkt

Bremstrommel schleift nach komplett Wechsel

Marvw
  • Themenstarter

Hi
ich komme einfach nicht weiter
Bei mir schleift die rechte Bremstrommel
Habe die Backen , die Federn , die Trommeln , Radlager und den Bremszylinder erneuert
Erst dachte ich das es der Bremszylinder ist da ich den rechten nicht ab bekommen habe wegen runder Mutter an der Bremsleitung
Also neue Bremsleitung besorgt selber wieder in Form gebogen und inkl neuen Bremszylinder Montiert
entlüftet und ...................... wieder schleift es
Also wieder ab dachte die Trommel ist nicht 100% rund oder neues Radlager hat nen schlag
Links alles top also komplette Trommeln getauscht von der Rechten schleifenden seite inkl Radlager nach links
Toll wieder alles paletti links ,rechts schleift wieder also liegt es nicht an dem Radlager oder der Trommel
Jetzt ist rechts alles neu und die Handbremse hab ich auch gelockert..... Nachstellkeil ist auch mit nippel zur Ankerplatte richtig drinn
Eingebaut ist alles wie es vorher war.
kann es sein das der keil zu viel nach stellt?
Oder vielleicht an dem noch alten Handbremsseil?
Komme nicht weiter
Kann der BKR in Verbindung mit tieferlegung was damit zu tun haben?



gelöschtes Mitglied

    Handbremsen Vorspannung mal auf der seite zurück gedreht?


    Bei den Trommeln wird innen das Handbremsseil in ne Art Führung eingehängt.
    Check mal ob das nicht an der Trommel schleift.
    War bei mir der Fall. Da war das Seil nicht in der Führung und hat mit dem "gefederten" Ende leicht an der Trommel geschliffen.

    Mfg



    Marvw
    • Themenstarter

    @RittiBen
    jap hab es fast lose gehabt vorne ...... bringt nichts
    Wenn ich den rückstellkeil zurück drücke und vorne nur die Bremse pumpe ist es gleich wieder fest.... so das man das Rad noch drehen kann aber es gleich bremst

    @Hauti
    Ja das Seil sitzt richtig in der Führung drin.......
    Hab auch noch Kupferpaste auf die Führung gemacht hilft nix...


    Haste die Trommel mal aufgebockten Zustand ohne Rad gedreht? Vlt. lässt sich das Schleifgeräusch ja etwas genauer lokalisieren.

    Mfg


    Marvw
    • Themenstarter

    Ja aber da hört man nicht raus wo es genau her kommt.
    Ist auf jedenfall eine oder beide Backen die an der Trommel an liegen bzw sie Bremsen


    die handbremsseile können auch haken - entsorgen!
    mein lupo (gleiche bremse) hat mich auch so genervt das ich sogar die trommeln erneuert habe! seitdem (5 jahre, 75 tkm) ruhe


    "Wieviel" schleift es denn?

    Dass die so ein ganz bisschen ein "scht scht" machen und das Rad sich trotzdem frei weiterdrehen kann ist doch normal.


    Marvw
    • Themenstarter

    Zitat:

    "Wieviel" schleift es denn?

    Dass die so ein ganz bisschen ein "scht scht" machen und das Rad sich trotzdem frei weiterdrehen kann ist doch normal.


    Ne schon etwas mehr .....
    Reifen mit Schwung drehen .... nach 1-2sec stehts

    Zitat:
    die handbremsseile können auch haken - entsorgen!
    mein lupo (gleiche bremse) hat mich auch so genervt das ich sogar die trommeln erneuert habe! seitdem (5 jahre, 75 tkm) ruhe

    Spricht da nicht dagegen das es gleich wieder schleift nachdem ich den Nachstellkeil hoch gedrückt habe und nur mit der Fußbremse Pumpe ohne die Handbremse zu betätigen?



    Bremsschlauch vielleicht zugequollen?

    Betätige ein paar mal die Bremse (so das er wie gehabt fest sitzt) und dann dreh den Entlüfternippel auf. Wenn er sich dann wieder drehen lässt könnte es der Bremsschlauch sein.

    Ansonsten irgendein Montagefehler? Mach mal ein Foto.


    Marvw
    • Themenstarter

    Welchen Schlauch meinst du?
    Den zum Ausgleich der Bewegung der Achse?
    Denn die Bremsleitung von dem Schlauch zum Bremszylinder in der Trommel ist neu......
    Heute 1Stunde neu gebogen und keine Besserung durch Bremszylinder und Leitung

    Das mit dem Entlüftungsventiel werde ich nächste Woche mal Testen , komme morgen nicht dazu .... mein Kleinste hat Taufe Morgen

    Montagefehler eher weniger hab alles Doppelt und dreifach kontrolliert und Rechts wie Links gleich zusammen gebaut
    Aber kann wenn ich nochmal drann gehe und die Trommel zum Fünften mal ab mache mal ein Bild machen........
    Hätt ich auch vorher mal drann denken können ein Bild zu machen....


    Der Bremsschlauch zwischen Bremsleitung auf der Hinterachse und Bremsleitung an der Karosserie.


    ist denn ein starker rand an der bremsfläche der trommel?
    oder die fläche "schräg" verschlissen?
    ach und die nachstellung braucht keine handbremsbewegung, das geht auch mit der betriebsbremse.
    wie sehen denn die unteren aufläeflächen der bremsbeläge aus?
    aufgerostet?
    bilder sind nicht die schlechteste idee, am besten von allem ...


    Marvw
    • Themenstarter

    @avoverkauf

    Ok den meinte ich auch....

    Aber wenn der zu wäre würde ja nichts an kommen.... Aber haben ja entlüftet und da kam alles normal am Zylinder an....
    Oder meinste das es nicht schnell genug zurück läuft?

    @ polo x

    Ist alles neu.... nur die Ankerplatte und das Handbremsseil sind noch alt


    Korrekt, durch geht das bei zugequollenen Schläuchen eigentlich immer, nur zurück fehlt halt der Druck.

    Wie sahen die aus? Lass mich raten: Schön hart und noch die ersten


    Marvw
    • Themenstarter

    Zitat:

    Korrekt, durch geht das bei zugequollenen Schläuchen eigentlich immer, nur zurück fehlt halt der Druck.

    Wie sahen die aus? Lass mich raten: Schön hart und noch die ersten

    Ok macht Sinn

    Jo schon etwas hart und noch die erste denke ich...
    Ohman hoffentlich muss die nicht neu.... hab so schon die Faxen dicke gehabt mit der Leitung zum Zylinder Jetzt dann nochmal alles ab und da oben in dem engen eck den schlauch raus und rein Quälen
    Jetzt weis ich nicht worüber ich mich mehr freuen würde , das der Fehler gefunden wäre oder das ich weiter suchen muss und ich den nicht da raus quälen muss


    Wenn die Teile hart sind, dann gehören die neu...


    sooo viele sachen fallen mir dann auch nimmer ein, wie schon geschrieben seile - oder, gaaanz selten:
    hauptbremszylinder!
    dazu müsstest du das auto komplett aufbocken und das rad vorne auf der anderen seite müsste dann auch schwer drehen.
    hatte ich in 20 jahren erst einmal!


    noch was vergessen, hatte ich immerhin schon 3 mal
    hat dein polo bremskraftregler wie der golf 2/3 in den leitungen nach hinten?
    gehen auch kaputt, daran verzweifeln dann auch meister


    Marvw
    • Themenstarter

    Zitat:

    noch was vergessen, hatte ich immerhin schon 3 mal
    hat dein polo bremskraftregler wie der golf 2/3 in den leitungen nach hinten?
    gehen auch kaputt, daran verzweifeln dann auch meister

    Jap BKR ist verbaut an der Hinterachse Links
    Hatte den auch in verdacht wegen der Tiferlegung aber dann sollten ja beide Bremsen Hinten Probleme machen nicht nur die Rechte .... oder?
    Zitat:
    sooo viele sachen fallen mir dann auch nimmer ein, wie schon geschrieben seile - oder, gaaanz selten:
    hauptbremszylinder!
    dazu müsstest du das auto komplett aufbocken und das rad vorne auf der anderen seite müsste dann auch schwer drehen.
    hatte ich in 20 jahren erst einmal!

    Es Schleift hinten Rechts also meinst du sollte dann vorne Links auch schwergäging sein?
    Denke nicht ist mir auch nichts aufgefallen.... Müsste ich vorne mal schnell den Wagenheber drunter machen und Testen ....
    Vorne habe ich übrigens auch Scheiben und Klötze neu gemacht...



    Und was mir gerade ein Fällt ........ mir ist aufgefallen das beim ausbau die Backen auf dieser Seite ( Rechts wo jetzt Schleift ) weniger abgenutzt waren wie Links?


    bremskraftregler kann einseitig kaputtgehen!
    hab das schon durch, den kann man mit kurzen schläuchen von der hinterachse "überbrücken".
    hatte so´n fall mit ungleicher bremswirkung und so erst den übeltäter entlarvt


    Marvw
    • Themenstarter

    Polo hat anfang des Jahres Tüv bekommen ( Vorgänger )
    Laut dem Bericht mit der Bremse alles in Ordnung
    Gleiche Bremswirkung VR zu VL und HL zu HR
    Aber mal Spaß bei Seite er ist Mängelfrei drüber gekommen, das wäre er bei mir nicht und ich bin kein TÜVler
    Sieht nach nem gekauften TÜV aus....... will ja keinem was unterstellen aber ...... naja


    Edit : Reicht das wenn ich ihn zum Testen nur vorn mit nem Wagenheber an hebe um zu Testen ob es vorne auch schwergägig ist oder muß er komplett hochgebockt werden?


    hmm, auf ner bühne kann man vieles schneller feststellen.
    bin in der hinsicht auch eher faul, wer selber profischrauber ist, quält sich ungern auf nem wagenheber rum
    und so nen tüv-bericht hab ich auch - man muss nur wen kennen, als mitarbeiter eines autohauses in dem der prüfer regelmässig autos abnimmt, geht wohl mehr als in ner station ...


    Marvw
    • Themenstarter

    So also heute mal getestet ob es an den Schläuchen liegt .... aber es liegt denke ich nicht dran
    Selbst beim öffnen des Ventiels lässt sie sich genauso bescheiden drehen.
    Weis jetzt auch nicht mehr so richtig weiter..
    Hier mal ein Video von dem Schleifen/Bremsen
    Hoffe ja noch das die Beläge einfach noch nicht rund sind und unten zum beispiel noch an liegen


    Wenn die Achse entlastet ist und tritt vorne auf die bremse muss man für rechts und links die gleiche Kraft aufwenden um das Rad zu drehen
    Man kann es auch noch drehen wenn der Motor noch aus ist und die Bremse tritt

    <Kann man was aus dem Viedeo schließen?
    mfg


    Video kann man sich nicht ansehen, ist privat.


    Bei mir kommt beim Versuch, das Video anzuschauen die Meldung: "Dieses Video ist privat!"

    Mich würde mal interessieren, wie dieser Bremskraftregler eigentlich intern funktioniert.

    Bisher habe ich nur das äußere Prinzip verstanden. Wenn die Hinterachse höher belastet ist und dadurch quasi hochgedrückt wird, wird ein Hebel im Bremskraftregler ebenfalls nach oben gedrückt. Das soll irgendwie die Bremskraft der hinteren Räder erhöhen.
    Ich könnte mir vorstellen, dass in dem Alugehäuse eine Art Druckregler drin ist, so ähnlich wie ihn Kompressoren haben. Nur dass der im Druckregler eingestellte Druck durch den Hebel an der Hinterachse variiert werden kann.

    Wenn das so ist, wie ich vermute, dann muss es ein Rückschlagventil geben, dass beim Nachlassen des Bremspedales den Rückfluss der Bremsflüssigkeit in Richtung Motorraum (bzw Hauptbremszylinder) ermöglicht. Wenn das so wäre und das Rückschlagventil hängt, dann würde die Bremse nicht richtig öffnen, was dann aber bewirken würde, dass sich das betreffende Rad schwer drehen würde. Wenn ich es oben richtig gelesen habe, ist das aber nicht der Fall. Ich denke also, dass irgendwas mechanisches in der Bremstrommel falsch ist. Ich hatte auch nach Einbau meines Ebay-Billig-Bremsen-Kits ein Schleifen im rechten hinteren Rad. Als ich den ganzen Kram wieder geöffnet habe, sah ich, dass die Feder vom Handbremsseil an der Trommel schliff. Ursache dafür war wiederum, dass ich diese Feder nicht so verlegt hatte, wie es der Hersteller vorgesehen hat.


    Marvw
    • Themenstarter

    OK war mein erstes YouTube vid ^^
    jetzt sollte es anschaubar sein



    Da ist noch einiges an Bremskraft vorhanden. Mein Rad läuft bestimmt dreimal so lange nach. Da die Bremstrommel neu ist, kann kein Grad oder schräger Ablauf vorhanden sein. Klingt fast so, als wäre die Handbremse einen Zacken zu.


    Wie ist das Radlager eingestellt worden?


    Marvw
    • Themenstarter

    Zitat:

    Da ist noch einiges an Bremskraft vorhanden. Mein Rad läuft bestimmt dreimal so lange nach. Da die Bremstrommel neu ist, kann kein Grad oder schräger Ablauf vorhanden sein. Klingt fast so, als wäre die Handbremse einen Zacken zu.
    #

    Villeicht nicht an der Trommel aber an den Belägen....
    Die Trommel habe ich schon von der nicht schleifenden Linken Seite nach Rechts gewechselt... Problem besteht dann weiterhin.
    Hatte sie vorne Ganz Locker so das die einstelll Schraube vorne auf dem letzten gewindring war.
    Kann natürlich sein das sie sich in der Trommel nicht zurück stellt aber das kann ich nicht beurteilen ob das möglich ist....


    Zitat:
    Wie ist das Radlager eingestellt worden?

    Also hab es mehrmals versucht , eingestellt ....... mit der trommel drauf, Trommel gedreht in die Richtung wo ich auch fest geschraubt habe ,so lange bis fest und dann wieder soweit gelockert bis man die Scheibe hin und her schieben konnte mit Schraubenzieher......... (ohne ab zu stützen an der Narbe)
    Aber habe wie gesagt auch mal die Trommel samt Radlager von der nicht schleifenden Seite Links nach Rechts gewechselt , brachte keine Besserung
    Also kann es nicht an der Scheibe dem Radlager und dem Bremszylinder liegen...


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen