...........
Mahlzeit.
Wenn man das Thermostat neu gibt, tauscht man das Gehäuse im ideal Fall gleich mit, denn das Gehäuse ist in den meisten Fällen Schuld daran, dass das Thermostat flöten geht.
Also tausch mal das Gehäuse, wirst sehen das dann Ruhe ist.
Gruss
Entweder einfach Pech oder falscher Einbau oder das Thermostat ist gar nicht kaputt, sondern der Steg, an dem sich das Thermostat abstützt,
Hier auf dem Bild sieht man links das Thermostat und rechts das das Kunststoffteil mit dem Steg, an dem sich das Thermostat abstützt.
.............
naja dann fangen wir mal anders an....welche symptome weisst dein polo denn auf?
Der verliert kühlflüssigkeit und würde zu warm .
Zitat:
Der verliert kühlflüssigkeit
Zitat:
Und das soll wie mit dem Thermostat zusammenhängen?
Lass mich raten - du kippst immer nur Wasser nach ?
Hatte ich auch so - der hat sich richtig festgebacken der Pin.
Bis dann (weil der Pin dauernd draussen war) der Steg gebrochen ist.
Immer schön auf Rost-/Frostschutz achten (kann aber auch an was anderem liegen).
Zitat:
Mein Thermostat geht dauernd kaputt.
...............
Bei den aktuellen Temperaturen kannst du bedenkenlos ohne Thermostat fahren. Es dürfte sich auch kaum Schleim bilden.
Aber das Zischen ist schon seltsam.
lass mal warmlaufen und beobachte den Ausgleichbehälter bzw. den Deckel, wenn da z.B. das Ventil kaputt ist, dann drückts dir da das Wasser raus.
..................
Yo, ggf. ist da drin das Ventil hin und er baut zu viel Druck auf.
Mein gepfuschter Workaround ist den Deckel nicht zu 100% zu schließen (also nur fast Druckdicht zudrehen); hab ich schon seit ca. 2 Jahren so und seitdem haut mein Kühlwasser nicht mehr freiwillig ab
Da ich das ganze auch recht genau durchdacht habe, kann man den Pfusch sogar tatsächlich als gesamtoptimierte Ingenieursleistung ansehen
..................
Feine Methode: Messen was für ein Druck sich aufbaut (sollte ein knappes bar relativ sein = knapp 2 bar absolut), alles überhalb dieser groben Grenze sollte durch das Deckelventil abhauen.
Improvisiert: Den Deckel mal ca. 1mm wieder aufdrehen (also Deckelrand hat 1mm Luft zur Kugel, nicht nur um 1mm drehen) und eine Woche lang beobachten
beim 1.9 TDI hat er mir durch ne kaputte kopfdichtung druck aufs kühlwasser gegeben ... dadurch hatte ich bei volllast auch kühlwasserverlust. könnte es bei dirvielleicht auch so sein, dass er das kühlwasser nicht verbrennt sondern den verbrennungsdruck in den kühlkreislaf bringt?