Hallo Community,
wieder eine Frage... als ich heute vom Einkaufen zurückgekommen bin, habe ich gesehen, dass auf unserem Stellplatz (da steht also nur unser Auto und sonst keins) mehrere Flecken waren, also um die 5 Stück, so verteilt, dass sie sich alle unter der Motorhaube vom Auto befinden, ich bin in den letzten Tagen nicht gefahren. Keine Ahnung, ob das wirklich mehrere undichte Stellen sind oder nur eine und durch das verschiedene Einparken hervorgerufen. Hab halt vorher nicht so darauf geachtet.
Ich hab die Flecken mal angefaßt und daran gerochen, ich kann es nicht definieren, Benzin ist es keins, Öl ist ja praktisch geruchlos, es roch recht unangenehm und dazu noch irgendwie gummiartig. TÜV ist ja noch ganz neu und ich lese nichts derartiges im Bericht, letztens in der freien Werkstatt, wo er knapp ne Woche war, haben sie auch nichts gesagt. Die Temperaturanzeige steht auch immer ordentlich bei 70°C. Mir ist auch sonst nichts weiter aufgefallen, aber ich kenn das Auto noch nicht wirklich gut. Wegen mangelnder Leistung/hohem Spritverbrauch kommt er sowieso am Montag in die VW-Werkstatt. Aber ich würde schon gerne wissen, was das für Flecken sein könnten - hat jemand eine Idee?
Was kann das sein?
LG
Antje
Kühl oder Bremsflüssigkeit
aber was sehr stinkt ist Getriebeöl das stinkt wie die sau und ist sehr dick
Zitat:
Was kann das sein?
Also fettig hat es sich nicht angefühlt, aber eklig gerochen, so..... "chemisch", irgendwie beissend, kanns net beschreiben. Interessiert das den TÜV nicht?
Werde ich am Montag mal erwähnen. Nur komisch, dass es mehrere Flecken sind, 5 oder 6 Stück.
Riskant ist das Fahren damit aber nicht, muß morgen noch was erledigen und am Montag zur Werkstatt.
Naja wenn es undicht ist ist die anzahl ja normal stehst ja ne immer gleich auf dem platz das fahren sollt keen problem sein bin damals mit dem megane auch so gefahren...
So wie du es beschreibst, klingt es stark nach Getriebeöl. Dies tropft dann durch den undichten Schaltwellensimmering.
Wenn deine Getriebeölstand noch stimmt und du somit noch nicht all zu viel Öl verloren hast, kannst du locker bis zur Werkstatt fahren. Aber wenn den Ölstand stark gesunken ist, wird es kritisch. Denn wenn zu wenig Öl vorhanden ist, werden nicht alle teile im Getriebe gleichmäßig viel geschmiert. Besonders gefährlich ist der 5te Gang.
An deiner stelle würde ich mir einen Kumpel packen und mit ihm zu einer mietwerkstatt fahren und mir alles mal von unten anschauen, woher die undichte stelle kommt und ob der Getriebeölstand stimmt.
Gruß Micha
Kann man den Getriebeölstand so ohne weiteres selbst prüfen?
Nicht wirklich
Falls Getriebeöl, dann schnell nachfüllen.
Die Polo-Getrieben sind sehr anfällig.
Mehr dazu steht in der SuFu
Ja. Du brauchst dann aber einen langen Schlüssel mit 17ner Imbus:
Oder einen vielzahn mit loch
Oh je, solches Spezialwerkzeug habe ich nicht. Und die nächste Werkstatt ist nicht gerade um die Ecke...
Wer keine erfahrung mit getriebe öl hat sollte es machen lassen weil zuviel ist auch nocht gut für das getriebe
Das ist auf jeden Fall richtig - aber ich möchte schon wissen, ob ich noch zur nächsten Werkstatt komme ohne unterwegs einen Getriebeschaden zu haben.
Ich geh jetzt mal runte runter und lege eine Lage weißes Papier vorne unters Auto und schaue später nach, welche Farbe die Flecken haben.
Ach das ist alles zum..... naja.
ach so schnell geht das auch ne ko wenn man es ne jagt passt das bis in werkstett alles ne sache des umgangs
Papier liegt jetzt drunter, naja, hab einige A4-Blätter aneinanderkleben müssen. irgendwie ziemlich flatterig.
Hab ihn dann noch etwas nach vorne darüber gefahren und dann beim Aussteigen gemerkt, dass schon zwei kleine Flecken so in Höhe des Radkastens vom Vorderrad (Fahrerseite) aufgetropft sind. Sieht etwas dunkel aus mit gelblichem Rand, also scheint Öl zu sein. Ich glaube, auf der Beifahrerseite waren auch Flecken auf der Höhedes Radkastens auf dem Asphalt.
Aber vorhin bei der Schnüffelprobe war ein Teil der Flecken geruchlos und der andere (einer, vielleicht auch zwei) hat so hässlich gestunken.
Vieleicht achsmanschetten oh hin oder das differenzial undicht das kann man aber nur sagen wenn man den mal aufbockt
Baumarkt, oder Werkzaugfachhandel bekommst du diese Imbus teile.
Das Auto mitm Wagenheber aufzubocken macht sicherlich nicht so viel Sinn, oder reicht das zum Darunterschauen?
Zitat:
weil zuviel ist auch nocht gut für das getriebe
Habe jetzt in der freien Werkstatt angerufen, wo er letztens war, der Typ dort meinte, das höre sich schon nach Getriebeöl an, würde aber meistens schlimmer (also mehr) aussehen als es dann wäre. Es könnte dieser Dichtungsring (von dem hier auch schon die Rede war) sein, der ginge häufig mal kaputt. Und als ich ihm dann von dem Spritverbrauch erzählt habe, meinte er auch, dass man da mal bei den Steuerungszeiten schauen müsste, Zahnriemen, OT, was auch immer. Sollte ihn einfach vorbeibringen, nicht so schnell fahren, also sachte, dann würde da auch nichts passieren.
Jetzt weiß ich zwar, dass ich damit noch paar Kilometer problemlos fahren dürfte. Stehe aber vor dem Problem: In welche Werkstatt gebe ich ihn? In die freie, die günstiger sein dürfte und bei dem Zündverteilerproblem schon helfen konnte, oder in die VW-Werkstatt, die definitiv teuer (wieviel teurer als eine freie - keine Ahnung) ist, aber spezialisierter.
Bei der freien könnte ich jederzeit kommen, aber man weiß natürlich nicht, wie lange es dauert, und bei VW hab ich Montag früh einen Termin... Strecke freie Werkstatt 18km und VW 13km....
Zitat:
200-300ml
Kannst du der in der Freien Vertrauen ?
Das sie auch alles richtig machen, und dir keinen Humbug erzählen und dir die Getauschten und Reparierten sachen zeigen ?
Dann geh in die Freie.
Zitat:
ist ne wirklich viel mehr aber übermäßig zu viel ist nocht gut auf dauer eben wegen dem druck
Ich war erst einmal in der Freien, hat alles etwas gedauert, aber am Ende ging die Rechnung. Ich denke auch, dass sie einem nichts andrehen, was nicht sein müsste. Wegen den Undichtigkeiten würde ich auch gerne dorthin. Aber wegen dem enormen Spritverbrauch (siehe anderer Thread), da weiß ich nicht, wie schnell da eine nicht VW-Werkstatt den Fehler findet oder ob da VW besser wäre.
Ich hole nachher noch mal das Papier hoch und stelle evtl. ein Foto ein.
Also auf dem Papier, das leider etwas durcheinandergeflattert ist, sind ein paar Flecke, die alle relativ hell (gelblich mit leichem Grünstich) sind. Ich stell hier noch mal zwei Fotos ein von eben, auf dem ersten sieht man den Radkasten auf der Fahrerseite, auf dem zweiten Auto kerzengerade zurückgesetzt, also anscheinend sind die Flecken mittig bis rechts. Mein Mann findet, die Flecke riechen alle gleich, so irgendwie metallisch.
Ist schonmal getriebe seitig.
Und was bedeutet das?
Ist 100% getriebeöl seh ich glei jetz muß man nur die stelle finden
Ok. Also ich finde, ohne da jetzt zu viel reinzuinterpretieren, dass da fast immer zwei Flecken "zusammengehören", zumindest könnte man da 3 Flecken-Paare erkennen, auch von der Helligkeit älter oder neuer, je nachdem wann neu eingeparkt.
Leider weiß ich nicht, seit wann das so ist, ich meine, der könnte rein theoretisch schon bei Kauf geleckt haben. Ist das viel Öl da auf dem Platz? Wie kann ich wissen, wieviel noch drin ist und wie weit ich damit noch komme (zur Werkstatt)?
Naja getriebeöl ist sehr Zähflüssig es wird nur im warmen zustand so flüssig aber die stelle mußt gucken lasen 6N Getriebe gehen schnell ko so wie es erfahrung so zeigen also mal Werkstatt uff die bühne und nach schauen
Hast du servolenkung
Sonst könnte das auch servoöl selbig der Seite ist nämlich der anschluss am lenkgetriebe
Servo öl stingt aber ne so abartig wie getriebeöl
Jein aber das kann man sehr einfach prüfen indem man den Deckel Aufschraubt und vergleicht
das ist wohl richtig aber nur getriebeöl stinkt wie sau servo öl richt dezent süßlich und bei der menge würd ich sagen müßt der ausgleichsbehälter schon leer sein oder so gut wie
Zitat:
Jein aber das kann man sehr einfach prüfen indem man den Deckel Aufschraubt und vergleicht
Oha du hast wohl so garkeine ahnung? ne böse gemeint
Da lass lieber die finger von und fahr mal in der werkstatt vorbei die sagen dir das was es ist....
Ja ich weiß, dass ich keine Ahnung habe, darum habe ich ja Angst, dass ich es nicht mehr zur Werkstatt schaffe, da ich nicht weiß, seit wann er Öl verliert. Habe ihn ja erst vor einem Monat gekauft und davon war er eine Woche in der Werkstatt zum Zündverteiler wechseln. Danach stand er knapp zwei Wochen auf einem anderen Stellplatz als jetzt. Aber wenn ich alles zusammenrechne, hat er, seit er dort steht, auch Öl verloren, ich habe ihn vielleicht 4 - 5 x neu eingeparkt, und das deckt sich mit der Anzahl der Flecken.
Der TÜV Anfang Februar hat nichts in der Art beanstandet. Und die freie Werkstatt, wo er eine Woche war, hat auch nichts gesagt. Aber das muß ja nichts heißen.
Woran merke ich, wenn er zu wenig Getriebeöl hat? Ich meine, wenn es schon keine Füllstandsanzeige, Warnlampe oder so gibt, muß man doch eine Chance haben zu wissen, ob man damit noch 20km zur Werkstatt fahren kann oder nicht.
hohe drehzahlen vermeiden und wenn im februar noch nix war kannste locker bis in die werkstatt fahren keine panik ^^
Das ist es ja, ich weiss nicht, ob es im Februar noch nicht war. Ich hab nicht darauf geachtet. Alles was ich weiß ist, dass er Anfang Februar neuen TÜV bekommen hat und im Protokoll nichts dergleichen steht. Ich weß aber nicht, ob der TÜV sich so was überhaupt anschaut.
also da war es noch nicht da das hät der prüfer gesehen
Bei uns (Region WOB - BS - GF) achtet der TÜV sehr auf Ölverlust. Etwas feucht darf der Motor sein, aber nicht tropfen. Manchmals hilft tricksen, wie z.B. einen Tag vorher durch den Dreck fahren und trocknen lassen
Ölverbrauch ist wirklich nicht lustig. Wenn Du es selbst nicht lokalisieren kannst, tippe ich auf einen undichten Simmerring. Kommt Öl aus allen Ecken des Motors, stimmt die Kompression nicht mehr aufgrund von undichten Kolben (z.B. gerissener Kolbenring). Lass also mal die Kompression messen.
Solche Kleckerflüssigkeiten kannst Du auch bei einem undichten Kühler haben. Meist morkelt der Kühler an den Übergangsstellen zwischen den Röhrchen oder beim übergang von Kunstoff zu Metall.
Dein Spritverbrauch ist für einen 45 PS Polo echt irre. Unser kleinster unter läuft mit ca. 6 Liter - wie eine Nähmaschine. Naja, der hat ja auch erst 110.000 km und ein Fächerkrümmer erleichtert das Ausatmen.
Ich würde auch erst einmal Drehzahlen über 3.000 U/Min vermeiden, bis die Ursache geklärt ist. Hast Du keinen Kumpel, der sich die Sache mal anschauen kann oder zumindest den Ort der Leckage findet?
Zitat:
undichten Kühler
Na, habe mir überlegt, nicht erst bis zum Termin am Montag zu warten, derweil tropft er noch das ganze Wochenende über, lieber nicht. Kommt also morgen schon zur Werkstatt, meinetwegen soll er da über's WE stehen, dann ist er schon mal da.
Naja, habe da einen Nachbarn, mit dem wir den Polo auch gekauft haben, aber der war erst grippig und scheint inzwischen nicht wirklich mehr Bock zu haben sich damit zu beschäftigen, daher kann ich das wohl vergessen.
Ich hoffe, dass ich dieses Auto jemals vernünftig fahren kann ohne mich finanziell zu ruinieren.
Die Teile sind nicht so teuer, das man sich Finanziel ruiniert. Nur sind diese Sachen auf Mengen vorhanden, dann kann man schauen okay lohnt oder lohnt nicht.
Aber solange es sachen sind die sich in Abständen bemerkbar machen gehts noch.
Zitat:
Oha du hast wohl so garkeine ahnung? ne böse gemeint
Da lass lieber die finger von und fahr mal in der werkstatt vorbei die sagen dir das was es ist....
meine frage an der stelle hat der polo ne anzeige für zuwenig servo meine autos hatten das alle waren aber keine vw´s
Hmmm ich glaub net.
Aber wir werfen jetzt noch mal einen Blick auf die markierte (dankeschön ) Servoflüssigkeit, mal sehen, ob welche fehlt und ob die genaus riecht wie das Zeugs auf dem Platz....
Wenn ihr nicht so weit weg wohnen würdet, und es wirklich der Simmering ist vom Getriebe.
Dann würde ich den euch in 5min wechseln.
Die Kappe gefunden, aber krieg sie net ab. Ist die wirklich zum Abschrauben?
ja ^^
Zitat:
meine frage an der stelle hat der polo ne anzeige für zuwenig servo meine autos hatten das alle waren aber keine vw´s
Nimm einen Schraubendreher leg in die kerbe und dann drehen
Hab hier noch mal ein Foto gemacht. Da sieht man doch ne feuchte Stelle, oder?
ist ja alles feucht da da muß man mal drunter schauen
Ach ja. Servo öl stand ca 2mm unter Minimum. Keine Ahnung wieviel da effektiv fehlt.
Nicht bedenklich
Das sieht aber dann nicht nach Getriebe aus.
Weil eigentlich tropft das nur auf den Boden und läuft nicht am Unterboden entlang.
hat zwar nichts mit den flecken zu tun aber du schreibst im ersten beitrag
Zitat:
Die Temperaturanzeige steht auch immer ordentlich bei 70°C.
Polo ist heute morgen in die Werkstatt gekommen, ist problemlos gelaufen.
Irgendwie weiß ich gar nicht so richtig, wie so ein Leck so plötzlich entstehen konnte. Ich fürchte, er hatte es schon bei Kauf (für den es natürlich in der Preisklasse keinerlei Gewährleistung oder Anspruch auf Nachbesserung gibt). Habe die Anzahl der Flecken mit der Anzahl des Wegfahrens und wieder Neueinparkens abgeglichen, und ich glaube, auf dem Besucherparkplatz, wo er vorher für 2 Wochen stand, sind auch Flecken, allerdings steht da jetzt ein anderer Wagen und will nicht unter aller Augen so um ein fremdes Auto herumschleichen ^^.
Nur, wenn er es schon bei Kauf hatte und wir es nicht gemerkt haben, wie konnte er 2 Tage vorher noch den TÜV kriegen? Ich hab mir den Bericht geschnappt und lese unter Hinweise: "Hinterachse-Schwingungsdämpfer: Ölfeucht/leicht undicht rechts" oder "Auspuffanlage-Schäden/Befestigung: Auspuffanlage: beginnende Korrosion".
Das heißt doch eigentlich, dass sie während des TÜV schon unten drunter geschaut haben müssen, oder?
Meiner wird auch nie wärmer als 70 um die Jahreszeit, und das schon nach zwei neuen Thermostaten und mehrerenmalen entlüften.
Bei meinem 86c ist das auch normal Thermostat und tempfühler auch neu funktioniert auch hab ihn im stand solangelaufen lassen bis der Kühlerlüfter gekommen ist und da muß die Anzeige bei 100grad stehen....
Bei den ausentemp hab ich was hinter den grill gebastelt so ereicht er wenigstens die 80grad soll ja bischen warm im auto werden ^^
Also, die Anzeige für Temperatur ist erst auf Null, und wenn man dann losfährt, geht sie hoch und bleibt dann genau in der Mitte stehen, also bei 70°C. Die Heizung funktioniert auch prima, wird schnell muckelig warm.
Bei 100°C kocht das Kühlwasser doch und kühlt nicht mehr?
Deswegen sprinkt der kühlerlüfter an und wenn der zeiger auf 100 steht stimmt die anzeige
Das Wasser kocht bei 100° nicht, da der Kühlkreislauf unter Druck steht. Darum kocht auch das Wasser über wenn man den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet.
Auch 100° warmes Wasser kann kühlen. Einen Kasten Bier wohl nicht, aber im Motor ist es etwas wärmer als 100°
die 70°C gelten eigentlich für den ersten strich auf der tempanzeige
aber wenn der zeiger sich in der mitte einpendelt auf 90° und die heizung nach kurzer zeit warm ist scheint mit dem kühlsystem alles in ordnung zu sein
Also, VW hat mich heute angerufen und gesagt, dass sie den Polo auf der Bühne hatten und die Leitungen von der Servo undicht wären. Und es ganz gut sei, dass er jetzt schon dort ist.
Allerdings werden sie sich erst frühestens am Montag damit befassen, auch mit der geringen Leistung/dem hohen Verbrauch.
Und was die Temperaturanzeige angeht, ich hab mich wohl vertan, der Zeiger steht in der Mitte zwischen 70 und 110, also bei 90°. Also wird es wohl nicht der Thermostat sein.
Da hatte ich ja doch recht
Alle haben se 90° Ausser ich
Was haste denn für nen polo Battlepolo?!
Ich habe einen 91er AAU Polo 86c 2F
das wird nicht billig bei vw
Wie schon im anderen Thread geschrieben, Polo wieder daheim. Zündung neu eingestellt und bei der Servo zwei Schläuche gewechselt weil beide undicht waren. Daher auch jeweis zwei Flecken aufm Stellplatz. Hat stolze 508 Tacken gekostet.....
Oh man was für geld der hammer :(
Ei ei,
Hast du denn Garantie da rauf, wenn es zum beispiel nicht an der Zündung lag ?
Natürlich nicht. Weil die Zündung ja verstellt war und die Steuerzeiten geprüft wurden. Wurde ja gemacht.
Und da der Spritverbrauch jetzt bei 7,2 Litern liegt, muß es das ja gewesen sein.
Übrigens ist mir beim Fahren was aufgefallen: Wenn der Motor kalt ist und man drehte das Lenkrad im Leerlauf, ging die Drehzahl derartig runter, dass der Motor fast ausgegangen wäre. Das ist jetzt nicht mehr so. Allerdings beim Rückwärtsausparken im kalten Zustand mit stark eingeschlagenem Lenkrad ändert sich die Drehzahl noch ziemlich, dass man ordentlich das Gaspedal drücken muss.
Aber ansonsten scheint jetzt erst mal alles im grünen Bereich zu sein. Hoffentlich.
Das hatte ich bis jetzt bei jedem Servo Auto mit bekomen was ich kenne, das die Drehzahl schwankt.
Wenn man das Lenkrad im Stand bewegt.
Ja, ganz leicht, aber im kalten Zustand war das schon sehr auffällig - bis kurz vorm Ausgehen, und das ist jetzt auch im kalten Zustand nur ein bißchen wie es auch ist, wenn er warm ist.
Denke mal liegt an dem "kalten" Wetter.
Der meiner Mutter stand gestern nach ca 35km fahrt anderthalb stunden, und nachdem ich wieder fahren wollte, ging er runter bis auf die 500Uu aber ohne etwas zu bewegen oder so.
Auch kurz vorm ausgehen, aber erst gefangen hatte er sich nachdem ich 10-15 sek auf Gas getretten habe.