Hallo Community,
wieder eine Frage... als ich heute vom Einkaufen zurückgekommen bin, habe ich gesehen, dass auf unserem Stellplatz (da steht also nur unser Auto und sonst keins) mehrere Flecken waren, also um die 5 Stück, so verteilt, dass sie sich alle unter der Motorhaube vom Auto befinden, ich bin in den letzten Tagen nicht gefahren. Keine Ahnung, ob das wirklich mehrere undichte Stellen sind oder nur eine und durch das verschiedene Einparken hervorgerufen. Hab halt vorher nicht so darauf geachtet.
Ich hab die Flecken mal angefaßt und daran gerochen, ich kann es nicht definieren, Benzin ist es keins, Öl ist ja praktisch geruchlos, es roch recht unangenehm und dazu noch irgendwie gummiartig. TÜV ist ja noch ganz neu und ich lese nichts derartiges im Bericht, letztens in der freien Werkstatt, wo er knapp ne Woche war, haben sie auch nichts gesagt. Die Temperaturanzeige steht auch immer ordentlich bei 70°C. Mir ist auch sonst nichts weiter aufgefallen, aber ich kenn das Auto noch nicht wirklich gut. Wegen mangelnder Leistung/hohem Spritverbrauch kommt er sowieso am Montag in die VW-Werkstatt. Aber ich würde schon gerne wissen, was das für Flecken sein könnten - hat jemand eine Idee?
Was kann das sein?
LG
Antje
Kühl oder Bremsflüssigkeit
aber was sehr stinkt ist Getriebeöl das stinkt wie die sau und ist sehr dick
Zitat:
Was kann das sein?
Also fettig hat es sich nicht angefühlt, aber eklig gerochen, so..... "chemisch", irgendwie beissend, kanns net beschreiben. Interessiert das den TÜV nicht?
Werde ich am Montag mal erwähnen. Nur komisch, dass es mehrere Flecken sind, 5 oder 6 Stück.
Riskant ist das Fahren damit aber nicht, muß morgen noch was erledigen und am Montag zur Werkstatt.
Naja wenn es undicht ist ist die anzahl ja normal stehst ja ne immer gleich auf dem platz das fahren sollt keen problem sein bin damals mit dem megane auch so gefahren...
So wie du es beschreibst, klingt es stark nach Getriebeöl. Dies tropft dann durch den undichten Schaltwellensimmering.
Wenn deine Getriebeölstand noch stimmt und du somit noch nicht all zu viel Öl verloren hast, kannst du locker bis zur Werkstatt fahren. Aber wenn den Ölstand stark gesunken ist, wird es kritisch. Denn wenn zu wenig Öl vorhanden ist, werden nicht alle teile im Getriebe gleichmäßig viel geschmiert. Besonders gefährlich ist der 5te Gang.
An deiner stelle würde ich mir einen Kumpel packen und mit ihm zu einer mietwerkstatt fahren und mir alles mal von unten anschauen, woher die undichte stelle kommt und ob der Getriebeölstand stimmt.
Gruß Micha
Kann man den Getriebeölstand so ohne weiteres selbst prüfen?
Nicht wirklich
Falls Getriebeöl, dann schnell nachfüllen.
Die Polo-Getrieben sind sehr anfällig.
Mehr dazu steht in der SuFu
Ja. Du brauchst dann aber einen langen Schlüssel mit 17ner Imbus:
Oder einen vielzahn mit loch
Oh je, solches Spezialwerkzeug habe ich nicht. Und die nächste Werkstatt ist nicht gerade um die Ecke...
Wer keine erfahrung mit getriebe öl hat sollte es machen lassen weil zuviel ist auch nocht gut für das getriebe
Das ist auf jeden Fall richtig - aber ich möchte schon wissen, ob ich noch zur nächsten Werkstatt komme ohne unterwegs einen Getriebeschaden zu haben.
Ich geh jetzt mal runte runter und lege eine Lage weißes Papier vorne unters Auto und schaue später nach, welche Farbe die Flecken haben.
Ach das ist alles zum..... naja.
ach so schnell geht das auch ne ko wenn man es ne jagt passt das bis in werkstett alles ne sache des umgangs
Papier liegt jetzt drunter, naja, hab einige A4-Blätter aneinanderkleben müssen. irgendwie ziemlich flatterig.
Hab ihn dann noch etwas nach vorne darüber gefahren und dann beim Aussteigen gemerkt, dass schon zwei kleine Flecken so in Höhe des Radkastens vom Vorderrad (Fahrerseite) aufgetropft sind. Sieht etwas dunkel aus mit gelblichem Rand, also scheint Öl zu sein. Ich glaube, auf der Beifahrerseite waren auch Flecken auf der Höhedes Radkastens auf dem Asphalt.
Aber vorhin bei der Schnüffelprobe war ein Teil der Flecken geruchlos und der andere (einer, vielleicht auch zwei) hat so hässlich gestunken.
Vieleicht achsmanschetten oh hin oder das differenzial undicht das kann man aber nur sagen wenn man den mal aufbockt
Baumarkt, oder Werkzaugfachhandel bekommst du diese Imbus teile.
Das Auto mitm Wagenheber aufzubocken macht sicherlich nicht so viel Sinn, oder reicht das zum Darunterschauen?
Zitat:
weil zuviel ist auch nocht gut für das getriebe
Habe jetzt in der freien Werkstatt angerufen, wo er letztens war, der Typ dort meinte, das höre sich schon nach Getriebeöl an, würde aber meistens schlimmer (also mehr) aussehen als es dann wäre. Es könnte dieser Dichtungsring (von dem hier auch schon die Rede war) sein, der ginge häufig mal kaputt. Und als ich ihm dann von dem Spritverbrauch erzählt habe, meinte er auch, dass man da mal bei den Steuerungszeiten schauen müsste, Zahnriemen, OT, was auch immer. Sollte ihn einfach vorbeibringen, nicht so schnell fahren, also sachte, dann würde da auch nichts passieren.
Jetzt weiß ich zwar, dass ich damit noch paar Kilometer problemlos fahren dürfte. Stehe aber vor dem Problem: In welche Werkstatt gebe ich ihn? In die freie, die günstiger sein dürfte und bei dem Zündverteilerproblem schon helfen konnte, oder in die VW-Werkstatt, die definitiv teuer (wieviel teurer als eine freie - keine Ahnung) ist, aber spezialisierter.
Bei der freien könnte ich jederzeit kommen, aber man weiß natürlich nicht, wie lange es dauert, und bei VW hab ich Montag früh einen Termin... Strecke freie Werkstatt 18km und VW 13km....
Zitat:
200-300ml
Kannst du der in der Freien Vertrauen ?
Das sie auch alles richtig machen, und dir keinen Humbug erzählen und dir die Getauschten und Reparierten sachen zeigen ?
Dann geh in die Freie.
Zitat:
ist ne wirklich viel mehr aber übermäßig zu viel ist nocht gut auf dauer eben wegen dem druck
Ich war erst einmal in der Freien, hat alles etwas gedauert, aber am Ende ging die Rechnung. Ich denke auch, dass sie einem nichts andrehen, was nicht sein müsste. Wegen den Undichtigkeiten würde ich auch gerne dorthin. Aber wegen dem enormen Spritverbrauch (siehe anderer Thread), da weiß ich nicht, wie schnell da eine nicht VW-Werkstatt den Fehler findet oder ob da VW besser wäre.
Ich hole nachher noch mal das Papier hoch und stelle evtl. ein Foto ein.
Also auf dem Papier, das leider etwas durcheinandergeflattert ist, sind ein paar Flecke, die alle relativ hell (gelblich mit leichem Grünstich) sind. Ich stell hier noch mal zwei Fotos ein von eben, auf dem ersten sieht man den Radkasten auf der Fahrerseite, auf dem zweiten Auto kerzengerade zurückgesetzt, also anscheinend sind die Flecken mittig bis rechts. Mein Mann findet, die Flecke riechen alle gleich, so irgendwie metallisch.
Ist schonmal getriebe seitig.
Und was bedeutet das?
Ist 100% getriebeöl seh ich glei jetz muß man nur die stelle finden
Ok. Also ich finde, ohne da jetzt zu viel reinzuinterpretieren, dass da fast immer zwei Flecken "zusammengehören", zumindest könnte man da 3 Flecken-Paare erkennen, auch von der Helligkeit älter oder neuer, je nachdem wann neu eingeparkt.
Leider weiß ich nicht, seit wann das so ist, ich meine, der könnte rein theoretisch schon bei Kauf geleckt haben. Ist das viel Öl da auf dem Platz? Wie kann ich wissen, wieviel noch drin ist und wie weit ich damit noch komme (zur Werkstatt)?