Hallo ich fahre einen 96 polo 6N habe ihn vor einem monat gekauft aber dann vor kurzem festgestellt das dort eine Insp mit zusatzarbeiten fällig ist da ich in einem opelbetrieb als azubi im 2ten lehrjahr noch kaum ahnung habe wollte ich hier nach der lösung suchen und zwar wollte ich wissen was bei wieviel km gemacht werden MUSS d.h.:
Luft/innenraumfilter bei ... km
bremsfl. wechsel bei ... km
zahriemen bei ... km
keilriehmen bei ... km
zündkerzen bei ... km
PS: bitte keine witze machen die lage ist ernst XD
MFG danke im vorraus
Diese KM Angabe ist alles Geldmacherei würde nur Kerzen alle 30tsd und Zahnriemen alle 80tsd machen alles andere bedarfsorientiert.
Wenn die Bremsflüssigkeit sich ins dunkle färbt --> machen.
Wenn der Keilriemen rissig/porös wird --> machen.
Luft/Innenraumfilter mal ausbauen und begutachten wenn er noch nie gemacht wurde
(wirste denk ich mal erkennen bei starker Verschmutzung)--> machen
Zitat:
Wenn die Bremsflüssigkeit sich ins dunkle färbt --> machen.
Danke und die sache mit dem service heft ist das problem die letzte besitzerin htte auch keins bzw war keins beim pkw bei
Aberglaube, es wird geraten diese alle 2 Jahre zu wechseln doch man kann sie problemlos 4,5 sogar 10 Jahre fahren. Man wird kaum was an der Bremsleistung merken.
Viele behaupten, dass sich dort durch die Wasseransammlung Schäden an den Bremsleitungen oder Schläuchen bilden fakt ist aber das die Leitungen meist von außen nach innen wegrosten und die Bremsschläuche auch von außen porös werden.
Habe viele im Bekannten(Kundenkreis) die ihre Bremsflüssigkeit seit vielen Jahren nicht gewechselt haben und passieren tut da nix.
Aber sag mal fragste sowas nicht deine Gesellen auf der Arbeit?
In der Praxis halten die Bremsflüssigkeit sicher länger wie du gepostet hast, aber diese Tipp würde ich nicht weitergeben wegen Sicherheit.
Zitat:
Alle 2 Jahren werden diese gewechselt.
Danke leute wenn ich euch iwie helfen kann meldet euch
Dannnnnkeee
bei der bremsflüssigkeit gehts ja nich ums rosten, sondern das sich der siedepunkt der flüssigkeit senkt und somit die bremsflüssigkeit eher kocht und somit dampfblasen entstehen. dampf kannste gut kompriemieren und so wird kein druck aufgebaut im bremssystem und du trittst ins leere.
wichtig is der zahnriemen so alle ca. 90tsd oder halt nach so 7-10 jahren (kommt auch auf die fahrweise an); zündkerzen sind glaub erst alle 60000 dran und wichtig immer ölwechsel mit filter; pollenfilter würde ich jedes jahr machen (hab da so ne kleine allergie gegen frühling).
für die bremsflüssigkeit gibts messgeräte die den wassergehalt messen können.. sowas sollte ne vertragswerkstatt eigentlich auf lager haben?
Zitat:
Viele behaupten, dass sich dort durch die Wasseransammlung Schäden an den Bremsleitungen oder Schläuchen bilden fakt ist aber das die Leitungen meist von außen nach innen wegrosten und die Bremsschläuche auch von außen porös werden.
Ich würde als erstes ALLE Filter neu machen (luffi, pollenfilzer, oelfilzer, krafi) dann Flüssigkeiten neu (Motor Öl, Getriebe Öl, Kühlmittel) zahnriemen würde ich nur ggf wechseln, selbe mit dem Keil Riemen, Rest bremse Dämpfer federn querlenker etc nach bedarf. Pack dir deinen Meister und schau mit dem die karre mal durch
Bremsflüssigkeit ist Hydroskopisch d.h. Duch das wasser was sich in ber bremsflüssigkeit ist oder durch ie luft im behälter sondert sich wasser in den leitungen bzw im bremszylinder ab dur das warmwerden der bremsen fängt das wasser an zu kochen und die luft wird duch pedalbetätigung komprimiert bremswirkung = 0
Zitat:
Bremsflüssigkeit ist Hydroskopisch d.h. Duch das wasser was sich in ber bremsflüssigkeit ist oder durch ie luft im behälter sondert sich wasser in den leitungen bzw im bremszylinder ab dur das warmwerden der bremsen fängt das wasser an zu kochen und die luft wird duch pedalbetätigung komprimiert bremswirkung = 0