So da bin ich wieder. Ich weis gar nicht was los ist, warum regt sich der eine oder andere auf ? Ich hab doch alles gesagt was los ist, was ich fuer ein Auto hab usw !
Also, ich hoffe dass ich nochmal gehör finde. das ist der aktuelle Stand:
Ich habe inzwischen einen neuen Kühler eingebaut, einen neuen Thermostat und einen neuen Thermoschalter. Der Kfz Meister meinte dass der alte Thermostat defekt war und nicht mehr "auf" oder "zu" gemacht hat.
Aktuell verhält sich mein Polo so dass er während der Fahrt ordnungsgemäss warme Luft aus dem Gebläse bläst. Aber immer wenn ich stehen bleibe, also an der roten Ampel z.b. , dann wird die warme luft aus dem Gebläse kalt, und wenn ich weiter fahre dann wird sie wieder warm.
Was kann das sein ?
ps: was kostet eigentlich die reparatur eine ZKD wenn man sie bei einem Mechaniler machen lässt den man kennt ?
geld wa sonst
Wenn du die ZKD usw selbst kaufen tust....dann von Elring
Ok, und wie wer weiss was das nun sein kann warum die heizungsluft an der ampel kalt wird und beim weiterfahren wieder warm ?
schon bei 8 seiten und immer noch kein ergebnis nervt :( :'(
Mich nervt das auch !
in ebay kostet übrigens so eine ZKD nur knapp 30 euro: http://www.ebay.de/itm/Elring-Zylinderkopfdichtung-Schrauben-Kopfdichtung-VW-Polo-86c-1-3-6N1-1-0-/160904670577&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
hab sowas ja noch nie gemacht, aber sieht aus als wäre das recht einfach, deckel abschrauben, neue dichtung rein , deckel zuschrauben...
ist das so ?
wie deckel drauf chef da muss der kopf runter
übrigens benutz mal die sufu steht soviel drin über zylinderkopfdichtung
Najaaaa
Am Material würde ich net sparen.....lieber was hochwertigeres verbauen, was auch lange hält....und sooo einfach isses auch wieder net, gehört schon bissel Fingerspitzen Gefühl dazu
Naja wie schon gesagt, qualitativ hochwertige Dichtungen benutzen, und wenn du es nie gemacht hasst dann am besten weg bringen und machen lassen und zuschauen wie es geht...
Zylinderkopf abnehmen ist ne heikle Sache. Beispielsweise brauchst du nur die Räder der Nockenwelle bzw der Kurbelwelle falsch stehen haben und schon kannst du deinen Motor weg schmeißen.
Tu dir da selbst nen Gefallen mit
Zitat:
aber sieht aus als wäre das recht einfach, deckel abschrauben, neue dichtung rein , deckel zuschrauben...
@ Polo4Life!: Die Anleitung darfste mir gerne mal schicken
Hab zusammen mit meinem Werkstattmeister die ZKD mal gewechselt gehabt und wollte bald mal die Nocke vom ABU rein Pflanzen.
Da wär das schon ein guter Leitfaden, nicht das ich was vergesse
Schick mir deine E-Mail per PN und dann gehts rund ^^
übernehme natütlich keine Haftung
Aber zum Wechseln der Nockenwelle is die ungeeignet, weil die Welle kann man doch drauflassen wenn man ZKD macht
Ich kann dir aber gerne eine seperate für das Wechseln der Nockenwelle schreiben, ist kein Problem
Hallo!
Also was mich an diesem Beitrag "nervt" ist dass ihm noch keiner gesagt hat, dass er die Wasserpumpe tauschen soll. Alle Symptome die er hat sprechen dafür, dass die WaPu bei ihm kaputt ist.
Hier ein paar Zitate von ihm:
"wenn ich den Ausgleichsbehälterdeckel öffen dann sehe ich nur ein schwaches Rinnsal aus dem Loch laufen. Möglicherweise ist mir da mal die Wasserpumpe eingefroren im letzten Winter, kann aber auch sein dass es so wie es ist normal ist, ich kenn mich da nicht aus. Das Wasser ist jedenfalls nach einer Fahrt viel zu heiss, es blubbert richtig !"
---> Plasteschaufelrad der Wapu eingefroren ---> Startversuch ---> Schaufelrad löst sich von der Welle.
"Das Probem ist, dass alle Schläuche dicht sind, und trotzdem ist es so dass ab und zu fast die Hälfte oder sogar mehr vom Kühlwasser fehlt"
---> Kühlwasser kocht und ratz fatz ist es durch den Verschluss am Ausgleichsbehälter verschwunden
"nach der fahrt zur werkstatt war übrigens der untere kühlerschlach immer noch kalt."
---> keine Zirkulation
"der Mechaniker Meister macht seinen Job seit 40 Jahren, und er sagt dass es 100 % kein ZKD Schaden ist"
---> Ich will nicht behaupten, dass der Meister Ahnung von Autos hat, aber er ist vor Ort und muss keine Ferndiagnosen stellen wie wir.
"Aktuell verhält sich mein Polo so dass er während der Fahrt ordnungsgemäss warme Luft aus dem Gebläse bläst. Aber immer wenn ich stehen bleibe, also an der roten Ampel z.b. , dann wird die warme luft aus dem Gebläse kalt, und wenn ich weiter fahre dann wird sie wieder warm."
---> Wenn er fährt, dann ist der Kühler kalt und der Motor warm ---> Es findet über die Schwerkraft eine Zirkulation statt ("Thermosiphonkühlung")
---> Wenn er steht wird der Kühler warm, Motor ist auch warm ---> keine Zirkulation ---> KALTE LUFT im Innenraum, was das eindeutigste Zeichen für eine defekte WaPu ist
Dass es zwischendurch ab und zu wieder funktioniert liegt wohl daran, dass das Rad der WaPu ab und an noch etwas mitgenommen wird.
Einen Zylinderkopfschaden schließe ich NICHT aus, aber mein Verdacht fällt zuerst eindeutig auf die Wasserpumpe!
MfG
sag ich doch schon 9 seiten geht das spiel hier
Zitat:
---> Plasteschaufelrad der Wapu eingefroren
bei mir war es ein defektes lager in der Wasserpumpe, dadruch lag sie nicht mehr richtig auf und das Wasser verschwand
Also Wasserpumpe neu machen, dann aber auch gleich den Zahnriemen
Kurz gesagt, schmeiss ihn im Stand mal an...
Dann sollte er der Rheie nach warm werden bis der untere Kreislauf auf geht und schließlich der Lüfter anfängt zu laufen, das sollte etwa so in 10-15 Minuten passiert sein.
Wenn es das im stand nahezu nicht passiert oder Ewigkeiten dauer ist die Zirkulation wie gesagt nicht gegeben.
Wie schon 2000 mal geschätzt gesagt Wasserpumpe wechseln und dann mal schauen, und bei Bedarf gleich den Zahnriemen mit wechseln.
@ Polo4Life!: Das mit den Plastikrädern gibt es, hab ich zwar auch nur selten von gehört aber die soll es geben.
Zitat:
Bei der gelegenheit hab ich dann zum ersten mal seit 4 Jahren den Deckel vom Ölbehälter geöffnet und gesehen dass an der deckel unterseite cremig brauner schleim haftet, ein guter esslöffel voll.
das sagen wir schon seit 9 seiten das die kopfdichtung hin ist
Zitat:
Zitat:
Bei der gelegenheit hab ich dann zum ersten mal seit 4 Jahren den Deckel vom Ölbehälter geöffnet und gesehen dass an der deckel unterseite cremig brauner schleim haftet, ein guter esslöffel voll.
Das sieht nach einem Kopfdichtungsschaden aus.
Zitat:
Dies ist KEIN 100%iges Indiz für einen Kopfdichtungsschaden!
Ich tippe auf eine defekte Kühlwasserpumpe bzw. einen defekten Flansch (Dichtung).
Also wenn ich den Deckel des Ausgleichsbehälter öffne dann sehe ich wirklich nur ein Rinnsal laufen, wenn ich aber aufs Gas drücke dann kommt schon ein wesentlich stärkerer Wasserstrahl. Der KFZ Meister das passt schon so ! das Wasser ist aber weniger geworden, nur noch halber Wasserstand im Behälter !
Was mir jetzt aufgefallen ist nach all dem Erneuern von - Thermostat, Kühler, Thermoschalter - dass es wirklich aus dem Auspuff eine ziemlich weisse Wolke raushaut und im Auspuff eine Pfütze Wasser steht..
Aber der KFZ Meister meint immer noch dass es kein ZKD Schaden ist...
Soll ich mal den Meister wechseln ?
Zitat:
Was mir jetzt aufgefallen ist nach all dem Erneuern von - Thermostat, Kühler, Thermoschalter - dass es wirklich aus dem Auspuff eine ziemlich weisse Wolke raushaut und im Auspuff eine Pfütze Wasser steht..
Zitat:
dass es wirklich aus dem Auspuff eine ziemlich weisse Wolke raushaut
Zitat:
wenns bei betriebswarmen MoToR ist, noch ein Indiz für Kopfsichtungsschaden...
ich weiß ja nicht was er für ne strecke fährt/gefahren ist, wenns dampft...falls er überhautpt noch fährt
Man(n) könnte auch bei betriebswarmen Motor den Ausgleichsbehälter randvoll füllen und beobachten ob da Blasen zu sehen sind (das funzt aber nur bei Randvollem AGB).
Ev. auch mal ab und an gefühlvoll Gas geben.
Wenn Blasen kommen 100% ZDK, denn entlüftet wurde ja das System wohl schon mehrmals...
also summa summarum heisst das jetzt für mich:
wenn die wapu einen weg haben sollte dann hat er spätestens jetzt einen kopfdichtungsschaden...
meine hatte sich beim aav damals verabscheidet weil der thermostatgehäusesteg gebrochen war und der nicht mehr auf machen konnte... nur einmal knapp 120 grad und das ding war am arsch...
also wie schon x 1000 mal erwähnt die folgende vorgehensweise!
#meister wecheln
#mit offenem kühlkreis eine kompressionsprüfung aller zylinder machen
#evtl druck aufs kühlsystem geben (2bar) und abwarten ob sich ein zylinder füllt
#zündkerzen anschauen (da könnte der wasserkocher effekt sichtbar sein)
#evtl mit m endoskop mal reinschauen...
#öl wecheln (altöl auf benzin und wasser rückstände prüfen)
#wapu, zahnriemen UND ggf kopfdichtung mit zykoschrauben wechseln
*thermostatgehäuse genau anschauen ob der steg noch ganz ist sonst hast ne neue kodi gehabt...
#alles zusammenbauen und auf dichtheit prüfen! (ggf abpressen wie die installateure das machen)
#da gibts nen reiniger für den kühlkreis den solltest mit rein kippen! es könnte duch den vorhandenen defekt auch eine verstopfung irgendwo entstanden sein die die zirkulation behindert...
es ist bei diesem recht alten und sehr robusten motor wirklich nicht viel was kaputt gehen kann! sowas sollte meines erachtens ein meister einhändig wärend dem mittagessen reparieren können... ich verstehe die welt nicht mehr wie aus bissel kühlkreis so ein terz gemacht werden kann...
(edit) man beachte: seite 10 wegen kühlwasserverlust
Da haste Recht. Auch wenn nur die WaPu kaputt ist, dann hat er den Ofen mittlerweile schon weichgekocht.
MfG