Möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen.
Da ich beruflich 45.000km im Jahr zurücklege und mein Audi A4 mit dem 1,9er TDI mittlerweile zu viel Öl verbraucht, möchte ich meinen Steili wieder aufbauen mit nem AAU. Um ihn dann noch sparsamer zu machen und damit ich nicht 2 mal die Woche tanken muss, interessiert mich das Thema LPG im Polo zurzeit sehr.
Außerdem kann ich in Holland sehr günstig Gas tanken.
Gibt es dafür ein komplettes Kit, welches ich auch als Hobbyschrauber (Ich habe keine 2 linken Hände ) verbauen kann?
Oder muss man sich das selber zusammenstellen?
Habe bei ebay dieses gebrauchte Set gefunden:
http://www.ebay.de/itm/LPG-Autogasanlage-fur-Zentraleinspitzung-/232377138405?hash=item361ac1bce5:g:8ssAAOSw9~5ZRlsn&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
kann ich das auch am AAU verwenden?
Liebe Grüße
Ich habe auch eine Bingo S4 an meinem AAV, müsste also auch mit AAU funktionieren, wichtig ist, dass sämtliche Papiere dbei sind, also auch die vom Tank. Ich hatte mir die Anlage komplett einbauen und abnehmen lassen, daher weiss ich leider nicht, wie es mit Selbsteinbau von gebrauchten Anlagen und TÜV steht. Da würd ich mich vorher genauestens erkundigen.
Ich habe meien Anlage jetzt etwas über 2 Jahre bei etwa 90000 km, und bin immer noch begeistert!
Wo tankst du in Holland, die Gaspreise sind da doch eigentlich sehr hoch!? Ich tanke meistens in Belgien in der Nähe von AAchen z.Z. für 32,1 cent/l
Gebrauchte anlagen sind kein problem , der tank sollte nur noch nicht zu alt sein.
Zitat:
Wo tankst du in Holland, die Gaspreise sind da doch eigentlich sehr hoch!? Ich tanke meistens in Belgien in der Nähe von AAchen z.Z. für 32,1 cent/l
Der Thread zeigt, wie die deutsche Autobevölkerung auch tickt.
Eine Bastion schwört auf den Benziner eine andere dann auf Diesel, weil Vilefahrer und eine kleine Klientel lebt auch mit Gasanlagen.
Gasanlagen sind genau so sicher wie andere normale Benzinmotoren. Auch ich habe schon brennende Benziner auf dem Seitenstreifen der Autobahn gesehen, fahre trotzdem einen.
Und ich fahre auch mit Gas. Seit über 10 Jahren allerdings immer nur im T4 Bus.
Generell lohnt sich aber auch in kleinen Autos eine Gasanlage.
Beim Polo dürfte die Armotisation aber etwas länger dauern, als bei Fahrzeugen, welche aus der Natur heraus einen hohen Verbrauch haben (z.B. US-Cars V8 oder V6).
die genannten 35tkm sind rechnerisch zwar richtig erhoben, aber man muss immer bedenken, dass eine Gasanlage sich i.d.R. erst bei 30 bis 40 Grad zuschaltet. Fährt man also viel Kurzstrecke, bewegt man das Auto zunächst häufig mit Benzin.
Es streckt sich also der Zeitraum etwas.
Ende 2018 entfällt der Steuervorteil von LPG, d.h. der Liter dürfte um ca. 12 bis 13 Cent anziehen, ist aber immer noch ein Vorteil.
Ein AAV mit 180 Tkm ist zwar noch nicht am Ende, aber 350 Tkm dürfte er sicher nicht machen.
Ich hatte häufiger 86C (ca. 10 bis 15 Stk), deren Motorende lag i.d.R. bei ca. 200 bis 240tkm waren aber häufig AAU einige AAV waren aber auch dabei.
Für mich wäre es sinnvoll, so etwas bei 100tkm zu durchdenken, bei 180 aber nicht.
Und wie bereits gesagt wurde, wirst du einen "neuen" AAV Motor auch nicht ohne weiteres an jeder Ecke bekommen.
Mein Umrüster sitzt in Reinfeld (ca.50km von HH entfernt) und ist ein echter Spezi.
Meinen aav habe ich mit 320,tausend km verkauft...
Es geht also auch so.mit guter pflege