ave zusamen
da ich in der sufu nix eindeutiges gefunden habe hier meine frage
soll das wirglich so sein das das ganze gewicht vom auto auf dem kleinen ring liegt oder bin ich einfach zu blöd
Das ist schon richtig so..
Sieht bei mir auch nicht anders aus.
danke für die extrem schnelle hilfe
der erfinder wird sich schohn was bei gedacht haben (hoffe ich)
danke für die extrem schnelle hilfe
der erfinder wird sich schohn was bei gedacht haben (hoffe ich)
Nutenverstellung an Fahrwerken gibts auch bei den Premium-Herstellern, also keine Sorge, die sind schon erprobt
Passt so, wie ja schon geschrieben. Würde es aber in die oberste Nut machen., sonst hat das Ding nen Arschhänger. Habe voreinigen Monaten bei meiner Freundin ein selbiges eingebaut, und in die oberste Nut. Für den Preis ok. Nicht zu hart. zum rumeiern reichts. Wenns 2 Jahr nur heben sollte passts au. jedoch is er hinten minimal tiefer dennoch. Kofferraum mit Basskiste
Edit: Hab jetzt gesehen hast nen Steilheck. Vielleicht da andesrt. Bei uns wars nen Coupe
da sportfahrwerke zimlich neuland für mich sind
hoch eine frage zu zusammen bau
korigirt mich wenn ich falsch lige
1. nutenverstellung den gelben ring raus klipsen und in eine andere nut wider rein ?!
2. wie rumm gehört der feder teller ?
3. wie rumm gehört die feder ?
und bevor jetzt wieder wer meind ich sollte es liber sein lassen ich habe schon öfters fahrwerke getauscht nur bis jetzt warens immer vorgefärtigte gewinde
1. Ja, korrekt. Kannst auch vorsichtig mit nem dünnen Schraubenzieher von Spalt zu Spalt (Stück für Stück) bewegen
2. So wie auf Bild 0215 sollte er draufgebaut sein wenn das Fahrzeug normal (= nicht auf dem Kopf ) stehen würde^^
3. So das du die gerade Kante der Feder unten perfekt in den Federteller drehen kannst.
zum klipsen weiss ich es ned, würd aber mal sagen so.
federteller wie in bild 215 und auf der feder müssten normal zahlen draufstehen, die halt dann normal lesbar rein.
danke
falls das noch irgendjemand wissen möchte:
Es gibt auch Federn bei denen die Beschriftung verkehrt herum aufgedruckt ist, daher sollte immer die Endung der Feder (abschließende Kante) als unteres Ende beim Polo genommen werden.
Bei meinen Steffan Federn war die Bezeichnung z.B. verkehrt herum, das waren aber die einzigsten bei denen ich das bisher gesehen habe.
Um Dich zu beruhigen, mein E34 fährt so schon 200.000 km durch die Gegend und der ist um ein vielfaches schwerer und das Fahrwerk stammt von Bilstein