HI zusammen,
Hab folgende Fehlermeldung :
00524 - Klopfsensor 1 (G61) Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
Also Folgendes hab ich bisher unternommen.... Klopfsensor erneuert, Stecker+ Kabel vom Sensor zum MSG durchgemessen + sichtprüfung , Druchgang ist da und Widerstand passt auch . Sensor wurde mit 20 Nm angezogen.
Hab keinen Rat mehr , hab die Prozedur jetzt schon 2 mal gemacht alles ausseinander , gemessen, gereinigt, kontaktspray drauf und wieder ordentlich eingebaut. Fehlerspeicher gelöscht, und nach ner Testfahr wieder... Gleicher Fehler im Speicher.
kabel irgendwo die isolation kaputt und hat dann verbindung zur masse.
nee kabel ist i.o. keine offene isolation..
Ich würde hoffen, dass es kein sporadischer Fehler ist und dann einfach mit einem Multimeter oder Durchgangsmesser prüfen, ob und
welche Anschlüsse des Klopfsensors Durchgang zu Masse haben und im Schaltplan schauen ob das so sein soll oder nicht.
ämm ja doch, sporadisch steht dahinter
ich hab die kabel jetzt schon öffters mit dem multimeter durchgemessen, war alles ok.
die 2 anschlüsse des klopfsensors mit klemme 39&19 am msg und dann gibts noch klemme 45 für die abschirmung aber uninteresant und sonnst ist da nix dazwischen, ne direkte verbindung.
Schaltplan Motronic >>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
ich hab mir jetzt 2 optionen überlegt, da ich heute nen neuen orginal Bosch klopfsensor eingebaut hab und es definitiv an diesem nicht liegen kann, zu einem ist er neu und zum anderen stimmen auch die werte : 5,81 Mohm und muss < 1Mohm sein .
Option 1: Ich Löt ein geschiermtes 2x1,5mm² direkt vom Stecker zum MSG
oder
Option 2: ich hol auf m Schrotti für 20 eus ein MSG und ersetze meins, nur da seh ich 3 Probleme , das richtige zu finden , dürfte anhand der teilenummer aber schon gehn?! , dann muss dieses aber noch 100% funktioniern , was ich nicht vorher überprüfen kann und dann muss ichs noch an meine Wegfahrsperre anlernen und das geht mit meinem VAG-COM nicht....
noch kurz nen screenshot gemacht....
Mal OT: Ich dachte du willst ne A4 oder A6 Avant besorgen?
ja, aber der polo bleibt! so schnell geb ich den nicht auf
Sporadisch ist schlecht. Kann sein, dass das Problem in vielen Betriebsstunden niemals auftaucht und dann auf einmal ein zwei Sekunden vorhanden ist, wenn du über einen Stein fährst oder so. Wenn du das messen willst, musst du schon einen Dauermitschnitt des Klopfsensor-Ausganges machen. Z.B. mit einem Signalrecorder wie z.B. so einem hier:
ja , karli ich glaube auch.
und wenns dann immer noch vorkommt MUSS es das MSG sein , bleibt ja sonnst nichtmehr
wobei ich mich frage ob und wenn ja warum es ein geschiermtes kabel sein muss .
Die Idee mit dem Protokollieren wärend der Fahrt hat ich auch schon, geht ja mit VC-scope.
aber da hab ich Drehzal,lambda,drosselklappenstellung , zündwinkel ect.. kein klopfsignal...
wenns am msg liegen sollte würde ich auf eine kalte/gebrochene lötstelle am stecker tippen.
imho die warscheinlichste variante, nach dem kabel selbst.
kann man auch recht einfach instandsetzen....
lg,
max
gute idee, dazu kann ichs ja morgen mal rausmachen und nachschauen und evtl nachlöten.
da dürft ich ja keine probleme mit der wegfahrsperre bekommen ...
d.h. ich check mal Pin 19 = Sensormasse
Stimmt. Könnte auch sein, dass ein Pin am Steuergerät kaputt ist. Obwohl, wenn solche Pins kalte Lötstellen haben, dann sind das im Allgemeinen keine Kurzschlüsse, sondern eher Leitungsunterbrechungen.
Zitat:
wobei ich mich frage ob und wenn ja warum es ein geschiermtes kabel sein muss .
könnte aber schon sein , kommt nämlich nur vor wenn er warm ist...
ja das könnte der grund für die abschirmung sein, ich habs grad auf die schnelle nicht gefunden, aber ich meine das spielt sich im bereich 100mV ab !?
also nochmal langsam
kurzschluss nach masse bedeutet Plus in diesem fall das singnalkabel hat nen kurzen nach masse, nicht das masse kabel ?!
Genau so ist es im Allgemeinen.
ok alles klar.
Nur noch mal zur sicherheit...
Zum Steuergerät ausbau...
-Ich werde die Batterie abklemmen,
-Plastik unterhalt der Frontscheibe weg,
-Den Langen Stecker am MSG ab ( gibts noch einen oder nur den ?)
-Abschrauben (wo und wieviele schrauben sind das ? )
und wenn ich fertig bin alles wieder retour . und der springt dann auch an!? oder kanns sein das meine wegfahrsperre zicken macht ? gibts sonst was zu beachten ?
Zitat:
und der springt dann auch an!?
oder kanns sein das meine wegfahrsperre zicken macht ? gibts sonst was zu beachten ?
Doch, eigentlich müsste die Wegfahrsperre streiken. Man muss das neue Motorsteuergerät mit der Wegfahrsperre 'verheiraten'. Das kann man beim Freundlichen machen lassen, aber es geht auch irgendwie selbst, weiß aber nicht mehr aus dem Kopf wie das geht.
nein ich mach doch meins raus lötstellen durchschaun und das SELBE kommt wieder rein, also vor erst mal mein anderes.
Achso, wenn es das SELBE Steuergerät ist, ist das natürlich etwas anderes, als wenn es nur das GLEICHE Steuergerät wäre. Das SELBE Steuergerät müsste wieder laufen, aber wenn man einigen Beiträgen hier im Forum glauben darf, könnte es sein, dass die Adaptionswerte vergessen werden und das Auto anfangs nicht optimal läuft.
Bei meinem Auto hatte ich vor zwei Jahren Motor und Getriebe über zwei Wochen draußen um diverse Wartungs- und Restaurierungs und - Konservierungsarbeiten an Motor, Motorraum und Fahrwerk zu machen. Nach dem Wiedereinbau lief der Motor komischerweise sofort wieder so, als wäre er niemals draußen gewesen.
jetzt muss ich erstmal sehen wie ich das MSG raus bekomm und wie ichs auf bekomm.
und dann hoff ich das ich was finde und das mit ein paar tropfen smd-lötzinn behoben ist
das die karre endlich wieder läuft =)
Soo , wollt n Kurzes Feedback geben,
hatte heute das MSG drausen, hab ein Bild Gemacht, es waren 3 Lötstellen die nicht mehr ganz ok waren, hab sie nun nachgelötet... Die Fehlermeldung ist weg. auch nach ausgibiger probefahrt keine fehlermeldung....
Gottseidank !
Klasse Champa, das ist bestimmt ein geiles Erfolgserlebnis jetzt ne?
Nach 8 wochen und vielen (unnötigen) Std. in der Grube , eindeutig JA.
ich hab gedacht ich spinne, kam einfach nicht auf den fehler, übrigens auch keine werkstatt , und dann warns 3 poplige Lötpunkte
immer wieder das gleiche...
freue mich mit dir!
lg
Gut zu wissen
Danke auch fürs Foto
Wie hast du die Lötstellen herausgefunden? Waren die direkt als Fehlerhaft erkennbar oder hast du die Leiterbahnen verfolgt?
Zitat:
Wie hast du die Lötstellen herausgefunden? Waren die direkt als Fehlerhaft erkennbar oder hast du die Leiterbahnen verfolgt?