Ich meine wirklich die Blasen in den Kreisen ( sind leider schlecht zu erkennen) wie beseitige ich die am Besten? Oder kann ich die so lassen?
Ist das Rost?
Bitte nicht von dem Schlitz rechts daneben ablenken lassen, es geht wirklich um die Blasen in den Kreisen.
Vielen Dank
Man kann es schlecht erkennen, aber wenn der Lack Blasen wirft, kann das rost sein..
Also aufjedenfall bearbeiten?
Ich würde es jedenfalls nicht so lassen..
Kann ich einfach mit Schleifpapier die Stellen Abschleifen bis aufs Blech?
Dann mit Rostumwandler drauf?
Dann Basislack und dann Klarlack?
Hätte dafür jetzt alles hier, oder brauche ich noch was anderes`?
Ich würde dann noch Grundierung drauf machen, bevor du mit Basis- und Klarlack anfängst..
Ansonsten sollte das so erstmal gehen...Stell dich aber darauf ein, dass der Rost früher oder später wieder kommt..
grundierung nach oder vor dem rostumwandeler? und wie sind die trockenzeiten bei den vorgängen in etwa? muss das am besten an einem tag machen ( auf der straße) hab keine möglichkeit den unterzustellen.
schaffe ich das an einem tag? mache mir wegen der trockenzeiten ein wenig sorgen...denke aber das muss umbedingt vor den ganz kalten tagen gemacht werden..
Grundierung nach dem Rostumwandler..
Draußen würde ich das jetzt schon nicht mehr machen..Ist jetzt eigentlich schon zu kalt dafür..
Hast du niemanden, der dir ne Garage für einen Tag überlassen kann?
ne leider nicht, vielleicht erwische ich ja demnächst noch mal ein tag mit um die 15 C°....
parkhaus wäre noch eine alternative...doch 24 stunden möchte ich da eigentlich nicht zahlen
Wenn es blasen wirft, dann kommt entwedr der apachtel hoch, oder es.ist mein freund, der rkst. du musst richtig richtig gründlich schleifen, sodass keine schwarzen punkte mehr im blech sind. vin hand schleifst du dir nen wolf. kenne das zur genüge. musstte eben durch . Dann rostumwanfler, und lack duauf. grundieren musst du nicht unbedingt. weil perfekt wirds eh nicht. ansonsten müsstest du noch fein spachteln, füllern, grundkeren und dann lackieren. ist aber echt schon etwas kühl. wenn du es aber so lässt, zieht das salz les an rost hoch. dahinter ist es wahrscheinlich eh schon durchgerostet. es rostet meistens von innen nach aussen. guck mal innen hinter die kofferaumverkleidung oder nimm mal die stossi ab. lange hält das also nicht. wird wahracheinlich im winter schon wieder durchkommen.
@FlollowTheReaper:
Ich frage mich ob es nicht Sinn machen würde manche Texte nach dem abschicken nochmals zu lesen.
Ich bin mit meinem handy online. polotreff ist nicht smartphone angepasst. wenn du korrekturliest, springt der bilfschirm immer um. ich wollte nur helfen umd denke nicht, dass ich mir deinen kommi anziehen muss.
Habe ich auch an meinem Roten Open-Air an mehreren Stellen gehabt. Das habe ich alles gesandstrahlt, dann mit 2K-EP grundiert, mit Polysterspachtel gespachtelt, verschliffen, bis keine Unebenheit mehr fühl und sichtbar war und schließlich mit VW-Spraydosenlack (Basis + 1K-Klarlack) überspritz. Sieht man nichts mehr davon. Sollte man schon machen, weil der Rost unter den Blasen erheblich ist und ein wunderbarer Schwamm für winterliches Salzwasser, dass dann im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, kräftig weiter fressen kann.
Das ist auf jedenfall Rost...aber um das würd ich mir keine Gedanken machen um die Nahtabdichtung der Dehnfuge gammelt es viel Schlimmer...an deiner stelle würde ichs einmal Richtig machen...sprich Stoßstange ab...Dichtmasserauskratzen an der Dehnfuge...Sandstahlen Rostschutz drüber neue Dichtmasse rein Grundieren Spritzspachteln und Lackieren...
dann haste Ruhe alles andere mit Rostumwandler wird dir für die nächsten Monate halten aber es kommt wieder....!
es kommt auch wieder wenn du es richtig machst. bei mir hat der lackierer alle roststellen gesandstrahlt, gesachtelt , verisgelt (schweller und innenkotis) und lackiert. nach dem letzten winter war es wieder am rosten. er hat es dann aber kostenlos alles nochmal neu gemacht, obwohls auf rosten keine garantie gibt. einige kleine stellen, z.b. an der tür innenkante habe ich auch selbst geschliffen, rostumwandler drauf und mit dem lackstift überlackiert und da kam seit 2 jahre immer noch ncihts wieder hoch. kommt auf die stelle an. meistens, z.b. an den schwellern oder auch an den dehnfugen rostet es von innen immer wieder nach außen durch. und da man innen nur schlecht dran kommt ist das rostentfernen nur eine schönheitskorrektur auf zeit, sofern man das auto als ganzjahres /alltagsauto fährt.
am besten wäre, je nach stelle, das betroffene stück blech auszuflexen und ein neues einzuschweißen. danach verzinken, spqachtel und lackieren. ist aber teuer und lohnt sich nicht immer. wenn du nämlich die eine roststelle weg hast, gammelt es wo anders wieder hervor. ich vergleiche das immer mit krebs, auch wenn einige das als vergleich abstoßend finden. aber letztenendes ist es so. es kann weg sein, aber es kann auch an allen stellen wieder hervor kommen. an deiner stelle würde ich das so gut es geht schleifen, mit rostschutzfarbe oder zinkspray schützen und dann lacken. nach dem winter ist sowieso noch mehr rost da, auch an stellen, die jetzt noch rostfrei scheinen.
AUman...das hört sich ja alles nicht so gut an, wenn man daran denkt, dass es nach dem winter alles wieder da ist -.- weil rausschneiden und einschweißen werde ich da nichts, weil 1. ich das nicht kann und es 2. viel zu teuer ist...
ich werde es so gut wie möglich versuchen abzuschleifen und dann kommt der lack wieder rauf....dann bin ich mal gespannt, wie es so im nächsten jahr aussieht..
Meiner Meinung nach:
Com.Chris hat Recht. An der Naht sieht es viel schlimmer aus, als an deiner markierten Stelle. Da muss die Dichtmasse raus, dann sandstrahlen und dann:
KEIN ROSTUMWANDLER sondern folgenden Aufbau:
1. 2K-EP-Grundierung
2. Spachtel (Polyester oder auch EP)
3. Nochmal Grundieren, Acryl oder noch besser EP
4. Basislack
5. Klarlack
Spachtelt man direkt auf das blanke Metall, rostet es deshalb schnell wieder, weil der Polyesterspachtel hygroskopisch, also wasseranziehend ist. Das zieht er auch aus der Luftfeuchte und gibt es brühwarm an das Metall weiter.
2K-EP ist nicht hygroskopisch und bildet eine Barriere für die im Polyester gespeichterte Feuchte.
Die gespachtelte Stelle sollte man nicht allzulange stehen lassen, sonst zieht sie zu viel Feuchtigkeit. Diese Feuchte will im Sommer bei großer Hitze wieder raus, kann aber nicht und kann so bei ausreichendem Dampfdruck Blasen unter dem Basislack bilden.
Schweißen solltest du nur, wenn das Blech nach dem Sandstrahlen durch ist.
Wenn du es richtig machst, hast du die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Brantho-Korrux "3 in 1"
soll auch ein sehr gutes produkt sein...
Ich denke die Spachelmasse kann ich da rauskratzen, aber ich habe noch NIE etwas gespachtelt...geschweige denn gesandstrahlt.. :(
Wenn alles runter ist und die dichtmasse raus ist, wie sandstrahle ich das dann? Kenne das nur ausm fernsehr in großen anlagen für komplette karosserien..wie mache ich das für eine stelle?
Dann Spachteln..einfach nur die Dichtmasse wieder zu spachteln, oder alles, was ich vorher abgeschliffen habe?
Gut dann wieder Grundieren alles und die lacke rauf.. selbst das würde ich schaffen aber davor bräuchte ich eine gute anleitung wenn jemand zeit und lust hätte, Bitte
ansonsten, was kostet mich die besagte stelle beim lackierer? ungefäher? 100 oder 250..oder mehr , weniger?
danke
Ist das nicht unter der Rückleuchte?
Und das dort Rost hochkommt kann ich mir nicht vorstellen,denn bei deinem Bild blüht nur das Klarlack auf d.h sollte noch der Basislack da sein und noch Grundierung,ich kann mir wirklich nicht vorstellen das da der Rost Welcome sagt.
Spachteln ist doch easy
QWegen dem Rost nochmals,an dem Schlitz könnte es aber Rosten!
Was hast denn dort gemacht? Sieht ja schrecklich aus...
Ach jetzt ist mirs eingefallen,denn das Schlitz da nennt man nicht Schlitz,sondern das ist die Sicke
Zitat:
sondern das ist die Sicke
Wäre natürlich super wenn es keiner wäre, aber die blasen werden sehr langsam immer größer.. also muss ich es doch aufjedenfall mal abschleifen alles oder?
ja das ist bei den rückleuchten..
und ich habe da nie etwas gemacht...habe den wagen ja erst vor gut einem jahr übernommen und da hat da noch nix geblüht..aber langsam wird sichtbar, dass da wohl mal was gemacht wurde.
Ist ganz Easy,erstmal Rückleuchte raus und dann abschleifen usw. wurde hier ja schon hier Super erklärt.
Ja habe ich soweit verstanden...nur habe ich keine maschine fürs sandstrahlen usw hier...heißt, das fällt leider aus...
muss halt den genauen ablauf kennen und die ich noch nie gespachtelt habe ist es immer noch meine frage, ob ich nur die dichtfuge spachtel oder alles, was ich abgeschliffen habe, sprich auch da wo die lackblasen sind?!
Sandstrahlen muss man sicher nicht,das machen sehr wenige.
Also du musst nicht unbedingt Spachteln,sieht man auf den Bildern halt sehr Schlecht,vielleicht würde auch schon Feinspachtel reichen. Aber das kommt halt auf das ausmaß an und das erkennt man halt nich vom Pc aus.
Spachtel wird eher bei deutlichem Rost benötigt,aber bei solchen Lackblasen eher nicht,wenn dann mal Feinspachtel.
Aber das sieht man halt vom Pc aus nicht,am besten mal runterschleifen und dann schauen,was benötigt wird.
Und ich hoffe für dich du hast eine bezeizte Garage o.ä,denn bei dem Wetter ist das lackieren in der Kälte gerade nicht schön.
Genau ich mach das alles erstmal runter und schaue mir das mal an...
Ne muss das ganz dreist auf der straße machen -.-
hoffe heute oder morgen is das wetter mal so halbwegs..
Ja mach mal,musst ja nicht alles am einem Tag erledigen.
Was auch eine Überlegung währe,nach den Arbeiten lackierst du es nicht nicht,sondern nur Grundierung drauf und dann warten bis die Temperatur fürs Lackieren geignet ist. Eventuell findest du in der Zeit ne Garage o.ä
Ich selbe fuhr auch nen Monat so,musste mal Türeinstieg entrosten,hatte dann kein Lust am Ende zu lackieren,hab dann Grundierung drauf und dann mal so gefahren.
Aber ich weiß jetzt nicht wie das im Winter ist,wegen dem Salz,bei mir war es damals Sommer. Keine Ahnung wie die Grundierung jetzt mit dem Salz reagiert,nicht das nachher schlimmer ist als vorher,kann es mir aber nicht vorstellen,weis ich aber auch nicht genau.
Bin ja kein lackierer.
Ja ich habe mir überlegt eine tageskarte für ein parkshaus zu holen hier in belrin gibt es viele warme denke, dann schaff ich das alles an einem tag
ich probiere das mal so, wenn es alles nix wird..naja dann habe ich es wenigstens versucht
Ich denke nicht, dass in die dehnfuge spachtel reinkommt. das wird wahrscheinlich eine dichtmasse sein. der spachtel bricht dir wieder raus bzw zieht feuchtigkeit. das bekommt du eh nicht alles weg, weil das was du siehst nur die spitze des eisberges ist! das sieht hinter der dehnfuge viel schlimmer aus bzw hinter dem befallenem teil. nimm mal im radhaus die plastikschale raus bzw die stossi ab. ich wette, da sitzt der rest. spachteln würde ich gar nicht.
du nimmst schleifpapier, in mitterauh und schleifst nass den lack runter, schön grossflächig. immer das.schleifpapier in wasser tunkrn und dann schleifen. so.schonst du das schleifpapier weil sich sonst direkt die farbe bzw. der lack drin fest sitzt. dann schleifst du so lange, bis.alles blank ist. alle schwarzen fleckchen müssen raus aus dem lack! dann würde ich rostumwandler und rostschutzfarbe von hammerit auftragen. die farbe umbedingt noch vor der nacht, denn die feuchtigkeit lässt das blanke blech wieder rosten. am nächaten tag ggf noch ne schicht farbe. vorher mit spiritus entfetten. dann kannste den lack und klarlack auftragen. du kannst natürlich auch spachteln. aber der hat auch trocknungsphasen von ggf 1-2 tagen!
zum spachteln: das ist nicht schwer erfordert aber übung! kauf keinen fertigspachtel aus der tube! nimm gfk spachtel oder so. etwas vom spachtelpott in ein gefäss geben und ein bisschen härter dazu. gut verrühren und in ca 5min verarbeiten, mit einem bzw.zwei spachteln. trocknen lassen und dann schleifen. ggf. erneut spachteln.
ich wùrd aber nicht spachteln. verzögert nur dein vorhaben.