Hi, habe da ein problem.
Ich bin im Rennsport tätig, fahre ein 2er polo mit einem 45ps AAU motor.
Zurzeit bin ich 1ster in der meisterschaft und jetzt habe ich mitbekommen wie andere fahrer sich beschwert haben das dieser motor nicht in einem 2er polo verbaut worden ist(Da ich serie klasse fahre). Soweit ich weiß ist der Motor doch identisch mit dem AAK der im 2er verbaut worden ist oder irre ich mich da?
Einer Ihrer beschwerdegründe war der Krümmer und das hosenrohr. Manche meinten das es im 2er 45ps polos NIE einen solchen krümmer der auf das 2 rohrige hosenrohr geht, gegeben hat.
Was da jemand was drüber? Oder hat da jemand literatur, bilder oder andere internetseiten wo so etwas beschrieben erklärt ist oder so.
das Hosenrohr mit 2 Abgängen gabe es meines Wissens in der Tat erst ab 55 PS, davor war es "einstrahlig"
Der AAK-Motor hat bei weniger Drehmoment und höhere Drehzahl und der AAU-Motor hat mehr Drehmoment und niedrigere Drehzahl. Der AAU-Motor hat ausserdem ne höhere Verdichtung!
Achja, ausserdem wurde der AAK-Motor im 2er und der AAU-Motor NUR im 3er Polo verbaut!
Aber von denn teilen her ist er doch der selbe oder? von aussen nicht zu unterscheiden
das kann ich dir leider nicht sagen, hab noch kein AAK-Motor gesehn, hab selbst nen AAU
sorry aber
hast jetzt mein interesse geweckt. Wo kann man denn mit nem 45ps auto mitfahren ? Das find ich ja mal total geil, zumal ich auch noch so einen hab '(serie) ^^
wäre fürs links oder infos sehr dankbar
AAK und AAU haben eine absolut IDENTISCHE Auspuffanlage bis Kat. Und zwar doppelflutig.
Unterschied zwischen den beiden Motoren: Der AAK hat eine Monjet Einspritzung, der AAU eine MonoMoTronic. Das wäre so das "garvierendste"
MfG
René
Alles klar. das wollt ich wissen.
www.acc-eiserfey.de ist mein verein.
www.swasv.de die adresse der veranstalter. da gibts regelwerk und auch links zu anderen vereinen.
Der AAU hat Hydrostößel, der AAK afaik normale Ventile.
damit jetzt nicht wieder ein neues thema aufgemacht werden muss frag ich mal hier; kann man den aak motor auf aau umbauen? müsste ja nicht viel geändert werden, oder? und kann man das steuergerät vom aau einfach so in den aak machen, weil meins aak steuergerät muckt rum und wir haben noch eins vom aau hier rumliegen..
Meines Wissens kann man Steuergeräte nicht untereinander tauschen.
Meines Wissens nach ist der Unterschied zwischen zwischen AAU zu AAk der Zylinderhub.
Der Durchmesser ist der selbe, nur der Hub ist beim AAU kleiner.
In wie fern man das austauchen kann weiß ich nicht.
Wenn, dann müßte man auf jeden fall den Zylinderkopf des AAU nehmen.
also hub und alles sind identisch. den einzigen unterschied den ich gefunden hab sind zündung und einspritzung.
ach ja, stimmt. Hab mich vertan, meinte den AAV.
Der AAK ist glaub ich der Vorgänger des AAU.
AAK 33 45 1,05 01/90 - 07/90 Polo, Polo Coupe Monojet, Kat
AAU 33 45 1,05 08/90 - 07/94 Polo, Polo Coupe Monomotronic, Kat
Ich meine das der AAK noch keine Hydrostößel sondern normale Ventile hatte und statt Zentraleinspritzung einen Vergaser.
Du hast doch schon alles aufgeschrieben, vllt. hilft da Google mal was das überhaupt bedeutet!?
Beides sind Hydrostösselmotoren, der einzige Unterschied ist eigentlich die Motorsteuerung und da kann man nix so einfach untereinander tauschen.
Also, der AAU (hab ich auch gefahren) hat:
Hydrostößel
Monomotronic Einspritzung
2 flutrigen Krümmer der 1u4 sowie 2u3 Zylinder zusammenfast, dieser geht in 2 flutriges Hosenrohr über, das erst am KAT zusammengeht.
Der AAK hat Schlepphebel und nen Vergaser, richtig :P
Falsch! Erst lesen, denken und dann antworten!
Zeig mir nen Schlepphebel mit Vergaser und MKB AAK.
Der AAK wurde in den letzten 86c vorm Facelift verbaut, hatte nen G-Kat und Hydrostössel, was beim Schlepphebelkopf nicht geht. Und Vergaser und G-Kat haben nur recht wenige Motorewn bei VW gehabt, spontan fällt mir erstmal der 1,6er PN aus Golf und Jetta ein.
aak hatte scho hydros un kat?
Ok, dann nehm ich alles zurück und behaupte das gegenteil
wäre es denn ohne größeren aufwand machbar den aak auf aau umzubauen? weil man muss ja scheinbar nur die zündanlage und das steuergerät wechseln
AAU und AAK sind weitestgehend identisch . Einzige ausnahme Steuergerät und " Vergaser"Hallgeber und die Verdichtung ist etwas niedriger ,beim AAK/9,5:1, sind es beim AAU/9,8:1
Ich habe nämlich vorher AAU gehabt und jetzt in einen meiner Schnuckis AAK drin ! Das einzige was ich getauscht habe oder besser vom AAU übernommen habe ist die Ansaugbrücke mit der Einspritzung und Hallgeber.
Der Motor auf sich ist gleich ! Nur das der AAK in 2 er verbaut wurde und der AAU in 2 F
Der AAk ist ne Mono-Jetronic A2.2
Der AAU ist eine Mono-Motronic MA 1.2
AAk 89-90
AAU 90-94
Ausnahmen bestätigen die Regel !
Bei VW kann es manchmal bei den Baujahren zu Überschneidungen kommen da gab es auch mal Polo in denen noch AAK in Polos bis 91 aufgetaucht sind !
Und beim Steuergerät sieht es so aus .
AAK: TSZ-H wird Zündung über extra TSZ-H Schaltgerät geregelt
AAU: Mono-Motronic ist Zündung übers Motor-Steuergerät geregelt
Hoffe ich konnte dir helfen !
also brauch ich wirklich nur die ansaugbrücke mit dem ganzen gerödel dran, die zündanlage und das steuergerät und hab dann einen aau mit anderer verdichtung...
Was heisst nur? Ein paar mehr Schrauben gelöst und du hast den Motor draussen!
das hab ich eben auch gemerkt... ^^
der motor macht eh langsam die flatter.. als ich die kopfdichtung gewechselt hatte fiel mir auf das der kopf schon total angefressen ist und nun hoffe ich das die neue dichtung wenigstens über den winter noch hält.. von daher werd ich im sommer wenn der wagen steht en AAU reinmachen...
wer sich jetzt fragt warum kein stärkerer motor.. es ist nur en winterauto