Zitat:
Für tiefer Details müsste ich mein Lehrbuch auf dem Dachboden meiner Eltern suchen gehen,..
Danke Tim! Ich glaube das Doppelfunkenspulen ist das gleiche, was ich mit Zweifunkespulen gemeint habe. Hatte schon befürchtet, ich hätte eine schwere Wissenslücke entdeckt.
Das mit der Ansteuerung habe ich so gemeint: Bei meinem AER gibt es einen dreipoligen Stecker vom Steuergerät an die Zündspule. Außen Masse und Plus 12V und in der Mitte das Ansteuersignal für die Zündspule. Bei dem Doppelfunkensystem könnte es entweder auch ein Ansteuersignal geben und die Aufgabe des Zündverteilers von Elektrik in der Zündspule übernommen werden (wobei ich mir nicht vorstellen kann, wie das bei Hochspannung funktionieren soll) oder es gibt zwei Ansteuerleitungen. Würde mich (rein akademisch) interessieren. Vielleicht weiß Avoverkauf etwas darüber.
Genauer weiß ich es leider auch nicht..
Aber back to topic...
Mal sehen was noch bei der Lösungsfindung heraus kommt.
also ich habe heute mal das zeug von vw geholt zum motorreinigen was ich in den tank gemacht habe... bisher hat er keine anzeichen gezeigt und er läuft!
so habe nun fast den tank leer mit dem zusatz.... es ist vereinzeln echt besser geworden und er läuft ab und an auch mal ohne probleme... aber allerdings ist das problem immer noch da.... und zwar bei einer drehzahl von 4500 und ab 130 geht nichts mehr... kann man die uhr nach drehen das es immer ab umdrehung 4500 ist... jedesmal... ist echt ärgerlich....
Kat im eimer?
so das der Abgasstroßm so sehr gebremst wird ?
nein das ist in ordnung... die abgaswerte etc sind auch gut....
Wie ist es, wenn du bergab fährst? Ist dann auch bei 4500 U/min Ende?
Also meiner hat im Steuergerät noch ein paar Fehler gespeichert, kann es sein das der Anzug dadurch beinflusst wird?
Wenn ich mit meinem Automaten normal Gas gebe kommt er nicht richtig in wallungen, geh ich aber bei 3500 Umdr. mal kurz schnell vom Gas und geb dann wieder den gleichen Druck und Weg aufs Gaspedal so ist er wie ausgewechselt, sprich er hat dann plötzlich gefühlte 20 Ps an Mehrleistung und das ohne runter zu schalten.
Wie kommt das ?
Nur weil die abgaswerte i.o. sin heißt das nich das der Kat no voll intakt is ...
Kumpel hat bei seinem Seat nen Wiederstand als lamda eingelötet gehabt und kein kat mehr und hat die werte dennoch gepackt ...
Und andere kaufen die ASU weilse die Schnauze voll haben!
Ich versuchs a zu erklären was ich meine ...
der Kat besteht aus keramik und hat viele kleine durchgänge ...
durch diese wird der abgasstrom geleitet und es findet eine katalytische reaktion statt ...
wenn da nun ein mehr oder weniger großes stück sich rauslöst (durch was auch immer ...) kann es sich so verkeilen (sitzt also schief) das nicht mehr der volle Volumenstrom durchpasst --> gegendruck ...
dieser druck liegt ja nicht von standgas an an ... sondern bildet sich erst bei steigender drehzahl
wenn der gegendruck zu groß ist bekommst du nicht wirklich gute füllung in deinen Zylindern ...(zu viel abgase drinn)
dadurch verlierst du dann massiv an Leistung ...
da hilft nur eins: auto auf hebebühne, auspuffschellen lösen, auseinanderschieben und in den kat reingucken.
Zitat:
dieser druck liegt ja nicht von standgas an an ... sondern bildet sich erst bei steigender drehzahl
wenn der gegendruck zu groß ist bekommst du nicht wirklich gute füllung in deinen Zylindern ...(zu viel abgase drinn)
dadurch verlierst du dann massiv an Leistung ...
Zitat:
Darf man eigentlich einen beliebigen Kat eines anderen Autos einschweißen, wenn er mechanisch passt und aus einem ungefähr gleich starken Auto kommt?
Ja, reingucken ist keine große Aktion und kann auf keinen Fall schaden. Ein zerbröselter Kat müsste auf jeden Fall optisch zu erkennen sein.
Definitiv ... wenn der komplet abmontiert is kann man durchschauen
wieso seit ihr beim kat wenn er nur auf einem zylinder zündaussetzer hat?
habt ihr mitlerweile einmal den kopf runter gerissen? wenn ja was ergab das? was hab ihr gesehen und was übersehen?
wie sind die genauen kompressionswerte , einmal im warmen zustand und einmal im kalten zustand? von jedem zylinder
oder mal eine druck verlust messung durchführen lassen?
ich tippe mal darauf das ein veniel nicht mehr ganz dicht ist im 1 zylinder und jeh nach temperatur mal komplett abdichtet und mal nicht... das währe mal meine idee und da der fehler nicht mitwandert beim bauteile tauschen bleibt ja nur ein mechanischer fehler..
hab ihr euch auch mal ein einspritzsignal zeigen lassen und die dann mit den anderen verglichen?
gruß paddy
Paddy, hast natürlich Recht. Und das gleich volles Rohr. Wir haben angenommen, dass das Ursprungsproblem nun gelöst sei und nun ein anderes Problem auftaucht,nämlich dass plötzlich ab 4500 U/min schlagartig keine weitere Beschleunigung mehr möglich ist. So habe ich es jedenfalls verstanden (eine Seite vorher) .
Zitat:
Kolbenbodenfläche von sagen wir mal 30cm³schreibs nochmal (*klugscheiß* ^^).
Jetzt merke ich es auch: Kolbenoberfläche in Kubikzentimeter.
also danke für die ganzen tipps und hinweise... der kat ist in ordnung da ist nichts mit.
die zündspule ist neu da ist auch nicht dran, ventile wurden wie schon geschrieben getauscht.
und dieser hallgeber ok ist wohl dann nochmal ne variante... wobei das verkaufen langsam aber sicher immer näher kommt!
mit ventile meinte ich die einlassen bzw auslassventile... und nicht die einspritzventile.... verkaufen währe doof, hätte da eine bessere idee, die währe diesen FSI (föllig sinnlose idee) motor rauszuschmeißen und gegen einen ottonormal 1.4er mit 60 ps zu tauschen, dann hat die karre auch gleich wesentlich mehr bumms und verbraucht genausoviel nur auch wieder doof da wir ja dann alle Dumm sterben müssen :'( wo der fehler nun lag...
hab mich auch schon mal dumm und dämlich gesucht mit so einem fehler, nur da war zündaussetzer immer in einem anderen zylinder und immer unterschiedlich, da war das kurbelwellenrad ausgeschlagen, ( in zahnriemen zähnen hatte das kurbelwellenrad 2 zähne spiel) nur das kann bei dir nicht sein da der fehler ja nur auf dem ersten zylinder auftritt...
Zitat:
hätte da eine bessere idee, die währe diesen FSI (föllig sinnlose idee) motor rauszuschmeißen und gegen einen ottonormal 1.4er mit 60 ps zu tauschen,
Zitat:
Übrigens ist in deinem 6N auch ein Sinnloser MPI MOtor!
also danke für die ganzen tipps und hinweise... der kat ist in ordnung da ist nichts mit.
die zündspule ist neu da ist auch nicht dran, ventile wurden wie schon geschrieben getauscht.
und dieser hallgeber ok ist wohl dann nochmal ne variante... wobei das verkaufen langsam aber sicher immer näher kommt!
Zitat:
dann bleibt die einzig logische erklärung das dein auto weiblich is und dich einfach nich leiden kann![]()
Zitat:
Es ist kein FSI!
Sondern ein MPI Motor!
Korrigier mich wenn ich falsch liege..
Aber ich dachte FSI wären jene Motoren, die das Benzin mit Hochdruck (Ca 1600Bar) in den Brennraum einspritzen.
Das es sowas im 6N2 gab, ist mir bisher unbekannt.
Ein Motor gab es im Lupo, mehr weiß ich dazu nicht..
Zitat:
hey ,... kacken wir uns ma gegenseitig ne runde an
ich hab mich halt iritieren lassen, und hab so in richtung lupo gedacht, und das dann auf den polo übertragen, weil ist ja fast alles baukasten system...
bleibt ja eigentlich nur ein machanisches problem über weil bei der einspritzung gibt es keine probleme, das krafstofftechnisch ein zylinder halb aufsfällt....
schon mal ventilsitze angeschaut? Zwecks Dichtheit oder Ölkohle am Ventil, da ja die Ventilschaftdichtungen defekt waren wie ich gelesen hatte.
Kann sein das es davon kommt da ja aber dieser Drehzahl der Motor nur noch auf "Durchzug" ist und das Ventil nicht mehr richtig schließt und dadurch angefettet wird da die L-Sonde zuviel Restsauerstoff misst.
Reicht wirklich schon ne minimale Schicht um undichtigkeiten hervorzurufen.
Hatte das schon auf der Arbeit. Das schöne war das sich die Kohle bei Hitze verflüssigt hatte und dadurch der Fehler auftrat da wenige Rest noch auf dem Ventilsitz waren.