Naja, wenn du da selbst bleche einschweißt, bzw einschweißen lässt, musst du das auch verzinken lassen, sonst rostet und gammelt dir das an den schweißnähten erneut....und selbst mit der dose drüber und so, sieht scheiße..dann kannste den rost auch lassen....und machen lassen lohnt nicht. deshalb wirds schwer....
Nur weil ich schreibe das die Radkästen rosten heißt es ja nicht das die jetzt schon komplett durch sind etc.. das sind minimale Stellen, sieht schon fast eher aus wie Flugrost, hingegen zum Ersatzrad ist das Pippifax. Und solang ich das regelmäßig beobachte etc. Ich hab erst in 2 Jahren wieder Tüv,wenn ich die km rechne die ich im Jahr fahre hab ich den "Hobel" da garnicht mehr bzw bezweifel ich das er nicht schon durch ist (Motor oder Getriebetechnisch)
Das an den Schwellern ist recht weit vorne ein Loch, passt grad ein Kulli rein, das wars aber auch schon. Nur es soll ja verhindert werden das es größer wird
Das Hauptding ist einfach wirklich im Kofferraum, weil ich geb der Sache nicht lange und dann ist es durch, denke aber wenn ich es ausschneide und ein Blech reinschweiße das es dann gut ist.
Verzinken....?watn. Quatsch,das ist verzinnen!
Zudem muss das nicht unbedingt sein!oft wird gespachtelt,oder mit PU versiegelt je nach stelle ,dann ep drauf je nachdem spachtel füller und dann lack.so machts jeder lacker
Soo...also heute beim Auspuff drunterschrauben haben wir mal geschaut wie es Unterbodentechnisch aussieht hinten in der "Ersatzradecke".. von unten ist absolut nichts zu sehen, haben auch mal ordenlich gegen gedrückt, nix passiert... ich vermute mal das vermutlich die Reifen die beim Kauf dringelegen haben über 2 Tage, die ganze Feuchtigkeit mitgebracht haben und das durch den Teppich (der auch Klatschnass war nachdem Kauf), in die Kuhle gelaufen ist (Die Reifen waren nämlich vorher noch auf dem Auto und da auch Schnee lag etc...). Das erklärt auch warum das Ersatzrad etc von oben leicht angerostet waren. Der Kofferraum ist auch nach viel hin und her fahrerei trocken!
Versuchen das ganze mal mit Rostumwandler und beobachten das ganze, ansonsten kommt im Frühjahr halt ein neues Blech rein, aber wir versuchen es erstmal so.
Finde es gut das du den Bock wieder herrichtest aber ich hab mal ne Frage:
Wie hat der mit nem Loch im Schweller in dem Zustand die HU bestanden?
Edit: alles klar, passt ja nur nen Kuli durch, hab mit einem Loch gerechnet das groß genug ist um Drogen zu schmuggeln
Da würd ich mir alles Mögliche an Teilen und Mitteln besorgen und das in Ruhe richtig gründlich wegmachen! Wenn man Rost anständig entfernt kommt er auch nich wieder! Die Erfahrung hab ich bei meiner Kofferraumklappe gemacht, wo das Emblem saß! Das muss eben richtig blank sein, also am bestern n Bisschen mehr wegschleifen wie man für nötig hält! Dann eben richtig versiegeln! Wenn man das selber lackiert und mit sowas wie Sprühdosenlack anfängt sollte daran denken, dass der in gewissem Maße Wasserdurchlässig ist! Also gut grundieren!
Kommt immer drauf an wieviel Geld und Lust man hat so ein Auto wieder herzurichten. Mein Bruder hat nen 2er Golf GT der ähnlich aussah, der ist jetzt top! Kostet aber viel, viel Zeit und Nerven!
naja, ne kofferaumklappe ist ja auch nicht so das ding. alte klappe weg, neue her, fertig. aber z.b. schweller. die rosten meistens von den schweißnähten aus..und von innen nach außen. genau wie die kotis. vorne das rostige mistding raus, ein neuen rein, fertig. nicht allzu teuer und leicht. aber z.b. die hinteren. da hast du immer steinschläge. und mein wagen wurde komplett beim lacker aufbereitet. aller rost wurdge gestrahlt, versiegelt (gerade an den kotis und den schwellern mit überlackierbarem unterbodenschutz) und neu gelackt....und diesen winter rostet es wieder....zum kotzen....und nur mit schleifen ist es oft nicht getan, da da simmer wieder von innen nach außen druchkommt..und sobald salz aufer straße ist, wie durch zauberhand.
du sollst dein auto ruhig wieder herrichten, nur ist da smeiner meinung nach teuer und uneffizient. wenn du es selbst amchen kannst und es dir nur ums aufhalten bzw eindämmen geht und dir die optik egal ist, mach es. willst du denn bock wieder schön haben, vom lack usw sowie neuer lack, dfann wirst du dich in nem jahr ärgern. der lacker meinte zu mir, das er an meiner stelle den wagen nach 2 jahren verkaufen würde..nbaja, nach 10 monaten rostet er schon wieder. hat sich nicht wirklich gelohnt.
wenn man alles richtig macht und rost wirklich klomplett entfernt dann kommt der auch so schnell nicht wieder
bei mir kam einach ein neues seitenteil und 2 schweller neu
naja und kotflügel kommen jetzt noce vorne
Hallo, ich fahre jetzt 24 Jahre Auto und habe Odtimer und Neuwagen gehabt.
Bei jeder neuen Generation von Rostumwandlern habe ich freudig ausprobiert................und verloren.
Derzeit stelle ich fest, dass die aktuelle Generation an Rostumwandlern, ich nenne sie mal "Generation Fertan" , also die wässrig-weißen, die nach dem trocknen schwarz werden, auch versagen.
Also, wie mehrfach im Thread genannt :
Nur blankes Blech lackieren, niemals Rostnarben überdecken.
Das hab ich auch schon sehr oft festgestellt ich fahre zwar noch nicht soo lange auto aber ich hab schon viel an alten kisten was gemacht und immer das selbe! Richtig entrosten, gut versiegeln und dann hat man wenn man nicht gepfuscht hat Ruhe!
Naja, ich habs ja beim lacker machen lassen..und ich war während der bearbeitung öfter mal spontan gucken und habs mir angesehn..das blech war mehr als blank... aber das gammelt von innen nach außen durch..gerade an den schwellern... und das schleifen usw ist gar nicht das prob..würd ich zur not noch selbst dran gehn...nur das lacken ist immer so mega teuer..gerade wenn amns vernüftig haben will..viele stellen lassen sich ja nicht unbedingt gut teillackieren....bei mir ist der rechte hintere koti schon wieder am rosten und der bereich unter der linken rückleuchte und der rechte schweller, da, wo er in den koti übergeht (hinten innen)... nun ja, der bock hat jetzt 240 000 runter. optisch ist er bis auf die noch kleinen roststellen top, da er ja im april letztesn jahres aufgrund des rostes zu 50% neu gelackt wurde...der motor rennt auch noch 1a und ich liebe den wagen. da ich student bin und den wagen jeden tag 120km bewege, üb erlege ich, obs sichs noch lohnt, den wieder entrosten zu lassen..das letzte mal hat nicht geholfen, zumidnest nicht mal ganz nen jahr. aber ich liebe den wagen und bekomm die krätze, wenn iwo dellen, kratzer und vorallem rost dran ist. bin am hadern. solange der aber nicht wieder rostfrei ist, kann ich ihn auch nicht weiter aufbauen...zumal sich son aufbau aufgrund des rostrisikos auch kaum lo0hnen würde...rost ist mal echt doof..wer erfindet sowas? braucht doch kein mensch, son mist -.-*
Soooo ...Frühjahr..das feuchte Wetter geht dem Ende nahe..ich muss Rostenfernerkram kaufen ..
was genau brauch ich da denn nun alles?
Schleifpapier?Welches?
Rostschutzlöser?Welche
Habe mir nun alles genauer angesehen..ist nur Flugrost an den Radkästen, nix durchgemodert, Innen ist noch alles prima, da denke ich muss man nicht Flexen oder Sandstrahlen,vorerst.
Servus ,
ist ja interessant wie sich alle aufregen . Ich habe mir nen 93er Fiesta fürn Winter komplett zurecht gemacht mit neuen blechen entrosten was das Zeug hält. Jungs : Wenn man Angst hat das man mit dem nächsten Schlagloch auf der Straße sitzt ider einem das vordere Motorhaubenteil wegfliegt, oder der Tankrüssel ständig geegn das verbliebene Metall knallt weils metall drumrum schon weg ist oder ein Loch in der Tür ist wegen Rost AS IST ROST. Was Strong Passion da an Rost hat ist ja nichts!
Für alle die sich Fragen warum ich das gemacht habe : Spass und zuviel Freizeit
Ersatzradmulde: Hier würde ich mit was groben rangehen. Beispielsweise ne Flex mit Fächerscheibe. Da kriegst du alles mit wenig körperlicher Kraft metallisch blank. Du kannst alternativ auch nen Schwungschleifer nehmen mit groben Papier 60er 80er Körnung oder 320er ist egal macht alles den Rost weg bzw das Metall blank. Versuch soviel wie möglich zu erwischen. Es werden vermutlich kleine schwarze stellen übrig bleiben die Tiefer im Metal sind als der Rest. Nach dem schlefien machst du alles sauber (reiner Spiritus) dann kaufst du dir im Rostumwandler im Baumarkt oder bei nem Ladne der Autoteile führt. Das sind meisten kleine Dosen und Pinsel usw. Das machste drauf . Wartest 3 Stunden. Danach wird grundiert . Kannst aber vorher auch nochmal entfetten (also sauber machen mit reinem Spiritus) Anschließend nach dem du wieder ne weile gewartet hast kannst du meinetwegen mit feinem schleifpoapier (8000er ) die grundierung anschleifen und dann lackieren . dann warten , dann wieder schleifen , dann lackieren , usw . soviel du eben willst
bei dem Radkasten kannst du im Prinzip genauso vorgehen bis auf die Tatsache das ich von vornherein zum abschleifen feineres Schleifpapier nehmen würde und nass schleifen würde damit drum rum viel ganz bleibt und nicht so harte Kanten entstehen . die sehen dann am Ende scheiße aus. Wenn der Radlauf hinten durch sein sollte an der innenfalls kann entweder neues blech rein oder du bastelst was mit epoxydharz und nem Reperaturfließ wenn du keinen Bock hast zu schweißen. Wenn du das gut machst sieht das eh kein Mensch.
Schweller: da würde ich mir aufn Dorf ne Wald un Wiesen Schlosserei suchen. Die haben meistens nen deutlich geringeren Stundensatz als die Leute in der Stadt. Das lässte dir dann schweißen. Wenn das Loch nicht groß ist brauchst du da auch kein Reperaturblech.
Lackiren am Schweller und in der Ersatzradmuldew kannste beruhigt selber machen mit Spraydosen lack. in der Mulde siehts eh keiner und am Schweller ist das so weit unten da guckt keiner obs auch richtig glänzt und poliert ist . Am Radhaus sollte man schon jemand ranlassen ders gut kann. Das geht zwar auch mit spraydose ist aber doch schon etwas schwieriger. Also sehen wird man es denke ich auf jeden Fall das was gemacht worden ist .
Meiner Meinung nach musst du dir bei Rostbefall nur eine Frage stellen: Wie lange willst du das Auto fahren ? Denn alle bisher beschriebenen Varianten mit sandstrahlen usw sind soweit schon richtig , aber schlicht viel zu teuer für jemanden der aus nem alten Polo noch 4 oder 5 Jahre holen will.
Aber wenn du deinen Wagen liebst und den lange haben willst sind die beschriebenen Methoden schon gut. Da hat man halt richtig Aufwand aber dann recht lange Ruhe.
Als Tipp.: Überall am Unterboden wo diese runden Gummidinger asind wird oder ist schon sehr viel Rost entstehen. Ich hab die bei mir gleich alle rausgeholt die Dinger und zugeschweißt
Das ist doch mal ein anständiger Beitrag,vielen Dank, hilft mir sehr
Na ich habe vor den so lange zu Fahren bis der Motor/Getriebe sich verabschiedet .Hab ihn ja erst seit November. Und in der Mulde...da kommt ein Boden rein und die Endstufe kommt da rein..solange da alles Dicht ist,is alles egal, hehe
.
Werde dann die Tage mal in den Baumarkt fahren und alles besorgen,vielen Dank
Wenn der Polo ein Alltagsauto ist dann eher mit wenig Geld und Zeit das nötigste machen...
Nur wenn er als Hobby Auto dient lohnt sich eine Instandsetzung vom Profi.
Das heißt jetzt nicht das man das Auto gar nicht pflegen soll aber man kann auch mit wenig Geld das nötigste was ansteht machen .
An meinem Polo hat sich auch an verschiedenen Stellen Rost und werde im Frühjahr selber reparieren oder reparieren lassen, es handelt sich um bei Türdichtungen innen, Heckklappe, Kotflügel hinten und Schweller, wobei beim Schweller ein grosser Aufwand besteht.
Das ganze Sache würde ich mir lieber repariert haben, als es später noch mehr rostet, so hat das Auto auch mehr Wert! Übrigens, mein Polo steht immer draussen bei jede Wetter.
Beim Stabilisator ist beim Gummihalterung ebenfalls durchgerostet, bald muss ein neuer Stabi her.
Es muss ja jeder entscheiden, was man machen will. Ich werde auf jedenfall alles Instandsetzen, da es ein GTI Limited Edition ist und es nur eine Frage vom Zeit ist.
bin bei mir mit dem rost auch immer hinterher
auch wenn ich weiß das man letztendlich doch nicht fertig wird weil einen winter später an ner anderen stelle doch wieder was rauskommt aber was solls
noch kann ich mir keinen winterwagen leisten
Rost kann man auch versiegeln, dann rostets erstmal nicht weiter (oder seeeeehr langsam), und auch vorbeugen.
Gute Tipps ( und gutes Arbeitsmaterial auch) gibts bei[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
die haben auch nen kostenlosen Katalog, da sind auch einige Tipps drin, ansonsten die kostenlose Hotline die nehmen sich echt Zeit und haben richtig Ahnung! Bin da seit Jahren Kunde und höchst zufrieden
rost ist wie krebs. einigen passt dieser vergleich aus ethischen gründen nicht, abe rich finde, es passt sehr gut, da es ne schleichende sache ist und meistens immer wieder kommt. für mich ist es zumindest der krebs meines autos. ich hasse rost mehr als alles andere. habe den wagen deshalb auch professionell beim lacker entrosten und neu lacken lassen. zudem wurden schweler und kotis komplett versiegelt. die teile wurden alle gestrahlt. trotzdem kam diesen winter der mist wieder raus. hätte kotzen können. bin wieder zum lacke rgefahren, weil das jetzt nur ein jahr gehalten hat. auf rost geben die aber keine garantie, vorallem nicht wenns durchgerostet ist. ich habe mit denen gesprochen und nun wird der ganze bock wieder komplett entrostet, für umsonst. find ich prima.
so kleine roststellen, die nicht im sichtbereich liegen, die mach ich auch selbst weg. wi schon gesagt wurde :
schleifen, mit möglcihst feinem papier und großflächig um die stelle, bis es blank ist, die stelle mit hammerit rostumwandler einpinseln, 3h warten, entfetten, zinkspray drüber, warten, pinseln, bzw mit der dose nebeln.
bei meinem chagallblauen polo habe ich beide schweller mit der dose selbst gelackt und man konnte es nicht sehen. bei black magic ist es schwer, da der lack so spiegelt und glänzt.
radkästen würde ich auch machen lassen, die blöde mulde jedoch nicht, das sieht ja keiner. bei mir war ein loch im seitenteil des kofferaums, da shab ich do gut es ging weggeschliffen und gfk matten drüber geklebt, das ganze dann mit rostschutzfabre versiegtl, sodass mkeine luft mehr dran kommt. ist zwar nicht professionell, aber das es mein alltagsauto ist usw gehts erstmal.
So rostets aber schnell wieder.
Owatröl Öl, dann Owatrol CIP, dann Trenngrund und dann 2K Lack, so hält es richtig lange.
Innenversiegelung Schweller o.ä. mit Mike Sander Fett. Besser gehts nicht.
Nun bei Teilen wie Kotflügeln kann ich dich aber nicht verstehen. Kotflügel fürn Polo kosten 25 pro SStück. Da hättest du dir auch einfach welche kaufen können und die Lacken udn versiegeln lassen.
Das mit dem Krebs am Auto trifft es schon ganz gut.
Zum Rost an den Türen. Den hab ich auch weis aber im Moment noch nicht so richtig wie ich rangehen soll. Ich habe erstmal das Gummi rausgemacht alles halbwegs angeschliffen (es war vor allem unten zum Schweller hin) und habe fleißig Rostumwandler drauf gemacht. Dnach wieder entfettet aber dieses mal habe ich Hammerit drauf gemacht. Damit ist der Rost schon gut gestoppt.
Man kann sich an der Stelle überlegen wie man weiter vorgeht: Entweder neue Einstiegsbleche falls es unten ist oder dicht machen . Da gibts diverse möglichkeiten. Epoxyharz, Bauschaum , Karosseriedichtmasse odersowas. Hauptsache es kommt nichtrs weiter in den Schwelle rein. Ich habs mit Harz gemacht. Weil das allerdings nicht wunderbar aussah nach dem Spachteln hab ich dann so eine Einstiegsleiste aus Edelstahl bei ebay gekauft. Das verdeckt das ganz gut und jeder der das sieht denkt sich "toll" und nicht "Rost"
Dieser Rostumwandler taugt nix! Ich hab das schon mehrfach ausprobiert, auch mit 2 oder 3 verschiedenen Herstellern und es is immer wieder durchgekommen.
Am besten ist wenn man den Rost KOMPLETT wegschleift und dann vernünftig lackieren. Da ist Hammerite auf jeden Fall schon ganz gut!
Zitat:
Dieser Rostumwandler taugt nix!
Nun ihr habt schon recht, einfach Rostumwandler auf die Stelle ist Käse. Aber ich hab auch von etwas ganz anderem gesprochen: Ich sprach davon abzuschleifen und nur den winzigen Rest der in Poren hängt und die gesamt Fläche mit Rostumwandler zu bestreichen. grundieren etc...
Ja, hab die Stelle auch ordentlich abgeschliffen und bei den "Rostresten" (sehr wenige) die noch da waren hab ich den Nigrin Umwandler draufgemacht und nach der vorgegebenen Zeit (hab die nicht mehr im Kopf) wieder entfernt. Genau an der Stelle hats gammeln halt wieder angefangen, war ärgerlich. Wenns bei dir was gebracht hat find ichs toll für dich, ich benutz das aber nicht mehr.
Hmm ok. dann werde ich mir die stellen wohl auch nochmal genau ansehen . Ich habe halt gedacht es gibt Spezialisten, die einfach so hamerite oder Rostumwandler auf den Rost machen.
Gibts beim Rostumwandler unterschiede ? Ich habe einen ausm Fachhandel fr so nen Kram. Das waren zwei kleine Dosen. Umwandler und Grundierung.
An den Stellen ist zumindest bis heute nichts (2 Jahre her)
Zitat:
igrin Umwandler draufgemacht und nach der vorgegebenen Zeit (hab die nicht mehr im Kopf) wieder entfernt.
Wenn ich die Flasche finde poste ich was draufsteht, kann aber ne Weile dauern
Zitat:
..Da gibts diverse möglichkeiten. Epoxyharz, Bauschaum , ... nach dem Spachteln hab ich dann so eine Einstiegsleiste aus Edelstahl bei ebay gekauft. Das verdeckt das ganz gut und jeder der das sieht denkt sich "toll" und nicht "Rost"..
Rostumwandler halten leider nie was drauf steht, so zumindest meine mehr als 20-jährige Erfahrung damit. Bin sogar der Meinung daß die früher besser waren, da nicht so umweltverträglich, genau wie die Grundierungen und Lacke.
Und der Vergleich mit Krebs (ach ja, ich hab in einer Krebsklinik gearbeitet) trifft es mehr als genau; wo Rost mal drin ist, bekommst den nie zu 100% raus; das klappt höchstens an einfachen, glatten Blechen ohne Kanten und
Ecken. Und wenn man meint man hats geschafft, dann fängst irgendwo wieder an...
Leider rostet es meistens nicht an der Fläche sondern an Kanten (z.B. Schwellerkante unten, Radlauf hinten, vorwiegend unter der originalen Nahtversiegelung...) wo 2 oder 3 Bleche miteinander verbunden sind. Wie willst den Rost zwichen den Blechen rausbringen?
Bleche neu einschweißen? gute Idee, aber nicht einfach drüber sondern stumpf anschweissen (vorher altes raus trennen). Aber auch wenns frisch eingeschweisste Blech von aussen wieder gut und blank aussieht, innen ist immer noch die blanke Schweißnaht, blankes Blech, und verbrannter Lack, wo man halt nicht mehr drankommt (z.B. Schweller oder hinterer Radlauf, wo der Innen- und Aussenradlauf miteinader gepunktet sind)
Deshalb meine Erfahrung: bereits vorhandenen Rost kann man nicht besiegen; nur aufhalten / verlangsamen.
Wie: von einigen bereits erwähnt; vernünfig entrosten (ohne Rostumwandler, die ziehen selbst meist Feuchtigkeit) und auf blankem Blech neuen Lackaufbau. Von innen kräfig mit Fett- oder Öl-haltigen Mitteln versiegeln; nicht mit herkömmlichen Hohlraumversiegelungen, denn die machen eine schöne Schicht ÜBER den Rost und drunter rostets munter weiter.
Mike Sanders kann ich empfehlen, hat im Test als einziges überhaupt den Rostfraß aufgehalten können und verwende ich nun selbst für meine Fahrzeuge. Ist auch nicht wirklich teurer aus Teroson oder ähnliche; nur die Anwendung ist etwas schwieriger, da man das Fett erwärmen muss, damit es flüssig wird um es zu sprühen.