Hallo,
mein Vorhaben besteht darin mein Auto tieferzulegen, meine frage dazu lautet, gibt es ein Fahrwerk was so 'Weich und doch so hart' wie ein normales GTI Fahrwerk vom Polo6n2 ist?
Es ist schwer zu erklären, ich bin eigentlich mit meinem GTI Fahrwerk zufrieden, das einzige was mich daran stört ist halt das es nicht tief genug ist.
Ich denke garnicht erst daran mir eine Federn einzubaun da ich es halt durch ein Gewinde-fahrwerk Individuell einstellen möchte.
Da ich leider lediglich ein TA-Technixx im Polo 6n gefahren bin, kenne ich mich da leider nicht soviel aus. Ich habe zwar sehr viel in Threads gelesen das es.. Weiche harte... geile... Bretter.. Was weiß ich gibt. Aber nie ein vergleich vom GTI Fahrwerk zu einem .. zb. H & R etc pp.
Da ich mein Auto relative lange fahren werde ( hoffentlich ) .. kaufe ich mir 1 mal ein Fahrwerk ... Nicht 2.. oder 3 für wenig Geld sondern eins in der Mittelschicht. Ich dachte da an 500 aufwärts. Vielleicht täusche ich mich ja auch und es gibt auch relativ gute Fahrwerke die lange halten für weniger Geld, ihr seit gefragt ich bitte um Hilfe !
Ich hoffe mein Problem wurde verstanden.
Gruß, michael
Also wenn du Tiefer + Komfort + Gewinde willst dann kann ich nur Bilstein oder H&R empfehlen.
Ich hab ein H&R Gewinde drin und muss sagen, dass es sich trotz der Tiefe und des wenigen Gummis um die Felge (geringer Reifenquerschnitt schluckt weniger Schläge ergo muss das Fahrwerk was tun) noch wirklich komfortabel fahren lässt. Allerdings musst Du dann halt auch mal 1100€ hinlegen.
Hey danke erstmal für die schnelle Antwort.
Viele sprechen von einem HR Cup Kit was mir jedoch von der tiefe nicht reichen würde.
Muss es denn gleich das teuerste von H&R sein ... das 1100 Euro teil .. Gibt es dort nicht noch andere Fahrwerke die dementsprechend des GTI Fahrwerks sind... ? Ich mein, ich habe wirklich keine Probleme mit dem Fahrwerk es ist einfach spitze in den Kurven von der Härte etc. Lediglich die tiefe stimmt nicht. Ich werde mir demnächst was um 16 Zoll 8 J kaufen .. in dem dreh zumindest.
1000 Euro ist einfach zuviel Geld für ein Fahrwerk, ich möchte nicht auf die Rennstrecke oder dergleichen.. Versteh mich bitte nicht falsch.
Gruß
Bilsteindämpfer sind mit Serienfedern schon verdammt knackig das man jeden Absatz in der Straße spürt. Mit gewinde wird das garantiert nicht besser
Naja H&R Gewinde ist auch mehr rennfelling als Komfort.
Qualität sicherlich aber Komfort ist hier nicht wirklich gegeben.
Ich würde fast behaupten er würde mit einem Weitecgewindefahrwerk besser fahren. Da ich dieses leider noch nicht getestet habe ist das nur ein vorschlag. kenne ja nun genug fahrwerke und allein der vergleich bilsteindämpfer und weitecdämpfer macht schon einen riesen unterschied
Mit anderen Worten .. Die Polo 6n2 Federn sind von Billstein ? Das würde einiges erklären. Zb. das ich Sie echt toll finde. Nur die Tiefe halt nicht
Also damit wir nicht aneinander durchreden.
Mit einem Gewindefahrwerk oder Sportfahrwerk allgemein wird man nie "Serienkomfort" haben. Einen Kompromiss muss man eingehen. Es ist ja von der Physik her schon nicht möglich, dass man den Federweg kürzt und die Härte bzw. Weiche der Feder beibehält. Wenn man das tun würde dann würde der Dämpfer wohl oder übel laufend durchschlagen.
In meinen Augen bietet H&R den meisten Restkomfort (nennen wir es mal so). Ich kann das behaupten, da ich meinen Wagen auch im Alltag bewege.
Wäre das Fahrwerk nicht so "Restkomfortabel" hätte ich wohl schon lange kleinere Felgen mit größerem Reifenquerschnitt oder die Tieferlegung wieder ein wenig hochgeschraubt.
Evtl. kennst Du ja ein paar Leute die Dich mal mitfahren lassen, aber dann nicht nur 10 km ums Dorf rum sondern mal über Land, Autobahn, Stadt. Wenn dann mal eine Stunde im Wagen gesessen bist wirst schnell merken was dir zusagt und was nicht.
Nur mal als kleines Beispiel - vorher hatte ich ein 80/60 Fahrwerk drin was wesentlich härter war als das jetzige H&R bei ca. 100/90.
Es ist sogar komfortabler als das CupKit von meinem Kumpel (das sagt sogar er selbst) - und das hat 60/40.
Ich kann nur eins mit Sicherheit sagen. Mein Weitec 60/ hinten unterste Nut auf 60 also ist wesentlich Langstreckentauglicher und angenehmer im Polo als die Bilsteindämpfer mit Serienfedern.
Die Federn sind nicht von Bilstein bei deinem 6n2.
Es geht hier eher um die Dämpfereigenschaften
Gewindefahrwerke sind aus meiner Erfahrung eh schonmal härter als normale Tieferlegungsfahrwerke.
Ich habe Kumpels die sind aber alle noch auf dem Trip Knüppelhart und so tief wie es geht. Also sprich, Federn und Dämpfer raus.. STange rein. So in der Art zumindest.
Ich denke ich muss mich nochmal ein bisschen umsehen wie sich 16 Zoll und 60 / 40 verhalten, also wieviel Luft noch zwischen Platz ist. Beim 6n hat mir 60 aufkeinenfall gelangt, warscheinlich wird es beim Facelift genauso sein.
Das TA Technixx das ich damals hatte war einfach nur knüppel hart. ( So wollte ich es damals aber auch. )
Natürlich ist ein Fahrwerk etwas sicherheitsrelevantes aber 1100 Flocken sind eine ganze Menge Holz. Gebraucht kaufen kommt bei mir eigentlich nicht in frage, schon garnicht bei solch einem Teil.
Das bei einer Tieferlegung der Komfort eingeschänkt ist, das verstehe ich schon, nur dachte ich das es halt auch mehrere Personen gibt die einfach auch noch ein wenig auf Komfort achten. Tief mit ein Rest Rückenschohnung, das wäre das Ideale Fahrwerk. Was außerdem keine 1000 Euro kostet.
Gruß
Zitat:
Das bei einer Tieferlegung der Komfort eingeschänkt ist, das verstehe ich schon, nur dachte ich das es halt auch mehrere Personen gibt die einfach auch noch ein wenig auf Komfort achten. Tief mit ein Rest Rückenschohnung, das wäre das Ideale Fahrwerk. Was außerdem keine 1000 Euro kostet.
ich bin ja auch auf dem Trip das Fahrkomfort gegeben sein muss und habe mehrere Fahrwerke durch probiert und bisher ist das angenehmste das Weitec.
Allerdings hat jeder ein anderes empfinden und ich kann nur empfehlen zu versuchen bei irgendjemanden mit zu fahren. Du musst mal in die Mitgliederkarte des Forums schauen wer in der nähe deines Wohnortes wohnt.
Da kannst dann auch in die Galerie und von den Leuten sehen was sei für ein Fahrwerk verbaut haben. Man kann sie auch anschreiben und mal fragen.
Dann halt mal treffen und ein wenig mit fahren
Zitat:
Dann halt mal treffen und ein wenig mit fahren
Hi also ich kann dir aus eigener Erfahrung KW empfehlen dann haste das Auto tief aber hast noch Komfort dabei und das Auto ist nicht so knüppel hart und es macht noch Spass weitere Strecken zu fahren
Danke aber KW war ein mal.. Ich habe soviel darüber gelesen das es top ist und und und... aber wenn ich dann auf das Datum schaue ist das schon 1...2..3 Jahre her. Alle die sich jetzt KW kaufen sich meist damit unzufrieden.
Ich glaube das mit dem Fahrwerk braucht noch ein wenig Zeit, wie geschrieben sollte ich mal ein paar Probefahrten mit Billig - 'teuer' Fahrwerken machen. Mal schaun wer hier so aus meiner Gegend kommt.
Vielen dank für die Hilfe erstmal.
Gruß,
Michael
H&R ist ansonsten auch noch sehr gut und auch noch bezahlbar.
Liebe Grüße
Hi,
verstehe deine Aussage nicht: Und auch noch bezahlbar ?
Eigentlich gibt es nichts teureres. Oder findest du 1200 Euro günstig?
Ne nicht unbedingt, ich habe auch damit eigentlich die Federn gemeint, die sind bezahlbar vom H&R Gewinde weiss ich die Preise nicht.
lg
Also ich kann ichbins auch nur zustimmen ! Weitec ist echt top !
Wie tief möchtest du denn ? 16" mit 60er wird knapp. Da musst du einiges machen , bördeln etc.
Gruß
Hallo,
Woher willst du wissen das ich bei 16 Zoll was machen muss..? Du weisst doch garnicht die ET von den Felgen geschweige denn die breite. Und ich dachte an 80 60 .. oder 60 60 .. bzw. da ich ein GEwinde fahren werde, wird es irgentwo in dieser Richtung liegen.
Gruß
Gut , wenn du informiert bist weißt du ja auf was du achten musst
Jau .. eigentlich geht es hier auch garnicht um Felgen, das lass mal meine Sorge sein. Es geht nur um das Fahrwerk.
Immer wieder gern gelesen.
Erst wird gefragt und dann an den Tips rum gemosert
Das bei 16 Zoll evtl was gemacht werden muss war nur ein Hinweis.
Das war einfach die Erfahrung im Forum die ihn zu dieser Aussage bewegte.
Standart ist halt 7-7,5 x16 ET 35 und da wird es halt meist eng
Wir brauchen garnicht zu Diskutieren. Ich habe halt nicht geschrieben ob man irgentwo Bördeln oder das Radhaus bearbeiten muss. Verstehst was ich meine.. ? .. I
Meine Frage war ausschließlich, was es für Fahrwerke gibt die ein wenig Komfort bei Tieferlegung haben so ! Ich will hier niemanden anmachen aber einige schweifen halt sehr gerne vom Thema ab. Auch wenn Felgen und Fahrwerk nah bei einander liegen. Ich danke ihm halt auch für diesen Tipp, das war aber nicht meine Frage.
So nun habe ich warscheinlich alle vergrault und keiner will mir mehr helfen, thx.
Heute abend mache ich meine erste Probe fahrt ca. 30 min in einem polo 6n2 mit nem FK gewinde um 350 Euro.
FK Gewinde um 350 euro muss ja wenn das FK AK Street gelb sein.
Diskutieren tue ich sicher nicht.
Also von H&R gibts auch Gewinde für 800Flocken.
Aber wenn man sagt das H&R noch "restkomfort" hat müsen kollegen und ich wohl die extra harte version erwischt haben.
Meiner Meinung nach ist H&R einfach nur nen Knüppel. Lange Fahrten machen kein spaß damit.
Kurze werden mir auch schon fast zu nervig.
Wenn man im Netz ein wenig gogglt steht h&r definitiv auf der Seite der richtig harten Fahrwerke. Zusammen mit Koni. Koni soll sogar wenn es härteverstellbar ist, im weichesten zustand noch härter sein als viele seiner kollegen.
Also, dass das H&R Gewinde zu den härtesten Fahrwerken gehören soll kann ich nur dementieren.
Ich denke jeder der mein Wagen im Profil oder real angeschaut hat weiß, dass ich das Gewinde nicht gerade "hochgeschraubt" fahre. Dennoch ist es für mich das bis jetzt beste Fahrwerk.
Und wie ich auch schon geschrieben habe, fahre ich den Wagen nicht nur zu treffen sondern im Alltag. Und da ein hartes Fahrwerk ist einfach nix.
Wenn es allerdings um H&R CupKit geht - da muss ich zustimmen, das ist doch relativ hart. Da ist mein Gewinde trotz der größeren tiefe wesentlich komfortabler.
Nichts desto trotz sollte man bei einer Probefahrt auch nicht außer acht lassen, dass nicht nur das Fahrwerk für die Härte entscheidend ist sondern auch andere Faktoren.
Wer bei einem mitfährt der von mir aus 175/60er Reifen drauf hat und denkt das Fahrwerk ist ja ok wird evtl. enttäuscht sein wenn er es bei sich draufhat und mit 195/40er o.ä. fährt.
Wichtige Faktoren sind:
- Reifengröße
- Felgengröße
- Domlager
- Verstärkungen (andere Querlenker, Querlenkerstrebe etc.)
Dennoch ist das ganze halt eine eher subjektive Disskussion, da jeder anders empfindet. Was dem einen als "hart" erscheint ist dem anderen "sportlich straff" und dem nächsten gerade richtig.
Alles in allem muss man halt einen Kompromiss eingehen. 6 cm Tieferlegung und trotzdem komfortabel wie Serie geht halt nicht.
Deswegen sag ich ja:
Ab in der Galerie schauen und versuchen mit zu fahren.
Nur dann kann man sich seine Meinung bilden.
wenn Du serienkomfort willst und ein wenig tiefer kommen willst,
dann gibts nur das B16 von Bilstein, das dann auf ganz weich drehen.
Jedes andere gewindefahrwerk ist härter als ein serien gti fahrwerk, ganz sicher !
H&R gweinde ist von haus aus auf sportfahrer abgestimmt.
Jedoch solltet ihr mal zwingend dazuschreiben welches h&R ihr meint/fahr!
da es 2 versionen gibt, eins mit konidämpfer (twintube/edelstahl/sehr geringer komfort) und das mit bilstein B14 Dämpfer (monotube/stahl/besserer komfort) die beiden sind grundverschieden
Viele wollen ein tiefes weiches fahrwerk, dass gibt es bis jetzt noch nicht, da 1. alle Gewinde härter sind als ein seriensportfahrwerk und 2. das einzige was da hinkommt ist wiegesagt ein b16 auf ganz weich jedoch geht das nicht tiefer als 60mm!
Ich hatte heute Brock B2 7.5 X 16 mit 195 40 ET 35(vorne 15ner Scheiben) und 9 X 215 40 Et 30 (hinten).
Ich brauche bei den Dimensionen nur die Kanten umlegen und könnte "laut Gliedermaßstab" ca. 75 mm vorne und 65 mm hinten runter nur so im dreh.
Kann ich da noch Komfort von einem Fahrwerk verlangen? Eigentlich ist dann ja nichtmehr wirklich viel Platz zum einfedern, ca. 1 CM wenn ich alles so nach Augenmaß mache. ( ich habe die momentane tiefe genommen. Weiss nicht wieviel das GTI Fahrwerk runter ist, 15/15 ? )
Ich werde mir wohl 8 X 16 Zoll rundrum kaufen oder eventuell halt die 9ner wenn da der Tüv mitmacht.
ich hab mal was von 3cm federweg gehört beim tüv
und 7,5x16 et20 kann ich mir nicht vorstellen das beim volleinschlag nichts schleift
Ich habe nichts von 20 gesagt, 35 Und da hat nen halber Finger zwischen gepasst. Also beim Originalen Sport Fahrwerk. Ich weiss nicht wie es bei einem anderen aussieht. ^^ Könnte arg knapp werden hast du schon recht.
Mit dem Tüv das müsste ich prüfen. Zur not mache ich halt 3 CM, das setzt sich ja mit der Zeit das berechnet der Tüv ja ein, oder ?
Gruß
Edit: Ok, sorry mein Fehler. Die 15ner Scheibe war ja auch noch mit drauf, dann 20. Hat aber wirklich gepasst.
du hast geschrieben et 35 mit 15er platten. das sind et 20
wichtig ist das nix schleift. wenn es später wegen setzen schleift und bei ner kontrolle oder tüv wird das festgestellt is eh vorbei
Ich will ja nicht das was schleift, wer will das schon. ( Auch wenn es irgentwann aufhört zu schleifen -Zwinker- )
Ich will alles Legal, keine Lust mein Leben lang für jemanden den ich wegen eines zu tiefen Fahrwerks, schlechten Reifen oder sostwas in den Rollstuhl gebracht habe, zu zahlen.
Ich lasse alles vom Tüv Nord abnehmen, wenn ich den Stempel habe, dann zahle ich nicht mehr. Nur so neben bei.
Sicherheit geht vor !
Mal schaun ich tendiere zu einem FK Fahrwerk. Ich bin es zwar noch nicht gefahren aber irgentwann muss ich mich zu etwas entschließen.
H&R ist mir ein wenig zu teuer, ich bestreite nicht das es nicht Top ist. Liegt ein bisschen an meiner Hemmschwelle vom Budget her. KW Nee..
Weitec wäre noch eine Option, kenne aber niemanden der eins fährt wo ich mitfahren würde und die Galerie in meiner Region ist auch eher bescheiden.
Was sagt ihr zu dem:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Oder Weitec:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Also um das Thema abzuschließen,
ich habe mich für ein H&R entschieden, wann es ins Auto reinkommt steht noch in den STernen, ich hoffe ich habs mir bis zum Sommer angespart.
Danke für die Hilfe.
Gruß,
Michael
was für ein H&R ?
Das Monotube. Ich habe da einen guten Händler gefunden, das Fahrwerk hat bei einem 6n2 Listenpreis von 957 Euro. Ich zahle 1000 Euro. Ich finde das ist sehr fair da ich bei ihm alles kaufe, also auch bremsenreiniger.. kleinkram halt.
Gruß
Edit: wobei ich im Internet grad andere Peise finde oO
Ich muss wohl doch nochmal schaun.
Das für 957 müsste das TwinTube sein - das MonoTube kostet normalerweiße mehr...
Edit: Nee, mal nachgeschaut - je nach Händler unterschiedlich.
das wäre eine gute Wahl. Bei den Preisen muss jeder selber wissen bei welchem händler des vertrauens er bestellt...
also bei H+R ist definitiv kein B14 im Monotube verbaut,
H+R läßt das nur bei Bilstein fertigen, allerdings nach eigenen Werten...
Das Bisltein B14 ist recht komfortabel, wenn man es nicht unter 50mm dreht, danach werden die Dmpfer merklich härter.
Zb bei Deimann-Fahrwerktechnik.de kann man Bilstein sehr gut kaufen, auch ev über den Preis reden, das B14 bekommt man für knapp unter 1000,- und hat damit qualitativ das beste Fahrwerk, nürburgringerprobt.
Die Einrohrdämpfer mit Gasdruck fahren sich wesentlich besser als alle anderen Dämpferarten, das Bauprinzip kennt jeder, der Moppet fährt.
Wesentlich stabilere Forderachse beim Lenken und Bremsen und durch das Gaspolster viel mehr Fahrkomfort.
MfG
Hmm ... Nun bin ich wiedermal verwirrt.
Also es steht fest, das ich auf ein Gewindefahrwerk sparen werde.
Wo sind die Vorteile von einem Monotube und einem Twintube..?
Schon spät, ich werd mir wohl alles morgen nochmal sehr genau durchlesen was für mich nun das bessere H&R ist. Mit Billstein habe ich mich noch garnicht befasst.
bei Bilstein kannst Du dich schlaulesen über Gasdruckdämpfer und Einrohrdämpfer (monotubes)[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
das steht alles über Technologien.
Und hier was zum B14[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Bemerkenswerterweise greifen alle ! anderen Hersteller auf die Einrohrdämpfertechnik zurück, wenn sie Fahrwerke für den Motorsport bauen, H+R, KW etc. seltsam. oder ?
Nur für die Kunden, die auf normalen Straßen fahren, gibts Billiglösungen
KW und Weitec ist mittlerweile baugleich, Dämpfer kommen aus Fernost oder manchmal noch Konitechnologie, aber Koni wurde auch verkauft...
nach vielen Fahrzeugen und km bin ich bei Bilstein und Eibach gelandet.
Die kosten.., klar, aber die erproben alle Federn und Dämpfer immer ! erst im Fahrversuch aufm Testgelände in Papenburg oder auf der Nordschleife.
Alle anderen machen das aktuell aus Geldmangel nicht mehr.
da sind die Kunden dann die Tester...
Bilstein und Eibach sind Erstausrüster, d.h. sie liefern Serienfahrwerke, kennen die Fahrzeuge frühzeitig und leiten aus diesem Wissensvorsprung ihre Sportfahrwerke ab.
Das ist mir den Kaufpreis Wert und deshalb fahre ich aktuell B16 im 6N2 und B8 im 2F.
MfG
Zitat:
also bei H+R ist definitiv kein B14 im Monotube verbaut,
H+R läßt das nur bei Bilstein fertigen, allerdings nach eigenen Werten...
Das Bisltein B14 ist recht komfortabel, wenn man es nicht unter 50mm dreht, danach werden die Dmpfer merklich härter.
Zitat:
das Bilstein kannst gar nicht tiefer als 50mm schrauben...
....
ja Du solltest mal in dein Gutachten schauen, dann wüsstest Du dass das B14 und B16 für den Polo 6n und 6n2 nur bis 50mm zugelassen ist.
Restgewinde ist wie immer völlig überbewertet und SPIELT defakto KEINE ROLLE
Das B14 und B16 kannst Du maximal bis 65mm (außerhalb des tüv- Bereiches) schrauben, danach existiert keine Vorspannung mehr !
mit B14 bezeichne ich die patrone. Die Kennung dieser ist natürlich nicht identisch, der aufbau schon. Der rest, Federn, Gewinde ect sind natürlich auch nicht baugleich. Aber insgesamt ähneln sich die fahrwerke schon sehr.
im übrigen sind die Federraten des B14 und B16 an der front gleich und hinten höher als die des H&R Monotube. Zumindest beim polo 6n und 6n2!
Analog dazu sollte die Bilsteinpatrone auch etwas knackiger gedämpft sein.
Ich hab es gelesen, ausprobiert und studiert
...ja Du solltest mal in dein Gutachten schauen..."
Danke für den schlauen Tip
da kommen sogar andere drauf und hinterfragen das mal beim Hersteller:
das Fahrwerk wurde nur bis 50mm geprüft und vom TÜV freigegeben, weil bei mehr Tieferlegung der vordere Stabi an der Karosserie anliegt
Das gilt beim 6N2 für jedes Fahrwerk und ist ein Problem beim 6N2.
das wußtest Du aber
Der TÜV-Prüfer hätte mir nach Probefahrt auch mehr eingetragen, in Einzelabnahme, weil ich einen anderen Stabi verbaut habe, der an dieser Stelle mehr Platz schafft, wegen anderer Kröpfung
Dann kann man das "überbewertete" Restgewinde auch nutzen.
Durch die Helperfeder geht das beim B16 ohne Vorspannungsverlust
Und was Du beim B14/B16 "Patrone" nennst,
(wie beim Zweirohrdämpfer der auswechselbare Einsatz),
ist beim Upsidedownprinzip der Dämpfer selbst
Der wird in Gleitlagern im Federbein geführt, daher das stabilere Fahrverhalten und kann nicht wie eine "Patrone" gewechselt werden
Deswegen würde ich beim B14/B16 nicht von "Patrone" sprechen, wenn ich das weiß und mich auskenne.
Das irritiert doch nur die Leute, die nicht so viel lesen und nicht studiert haben
ja du schreibst ja das, was schon bekannt ist, ob die patrone nun konventionell, oder in upsidedown geführt ist, ist doch egal, es bleibt doch trotzdem eine patrone und die patrone ist doch auch immer der dämpfer selbst...das weiß doch jeder.
und klar kann die patrone gewechselt werden im monotube B14 und B16. das kolbenrohr was zu sehen ist, ist das patronengehäuse. aber das weißt du ja(von außen sehen patronen von zweirohr und einrohr identisch aus). Zu wechseln ist es definiv, jedoch nur vom Hersteller.
ich kann beim ibiza auch mit dem orig. stabi die 65mm ausschöpfen, trotzdem ist bei mir auch ein h&R stabi verbaut.
und eingetragen hatte ich 50mm. die 10-15 mehr was danach verstellt wurde bekommt eh keiner mit...
ich eigentlich nur sagen. das das fahrwerk effektiv nur bis 65 funktioniert, wegen der vorspannung.
Wow ....
es hört sich so an, als würdet ihr beiden Euch recht gut mit dem Thema Fahrwerk befasst haben. Das nehme ich mal als Vorteil für mich und frage gleich mal ein zwei fragen.
Zu welchem Fahrwerk würdet ihr mir raten, wenn ich um die 1000 Euro ausgeben könnte. Sicherheit ist bei mir an 1ster Stelle! Danach der Restkomfort und die Tiefe des Fahrwerk. Ich weiss nicht wie weit man bei 16 zoll beim 6n2 noch runtergehen kann, denke aber mal das es um die 60 .. 70 gehen sollte, sehe ich das richtig?
Ich kenne mich einfach bei der Einrohrtechnik und Zweirohrtechnik nicht sonderlich gut aus, eigentlich garnicht. Bevor ich mir jetzt irgenteinen Murks kaufe, was ich eigentlich garnicht brauche, frage ich lieber Euch und lasse mich 'kostenlos' beraten.
Ja ein Händler in der Gegend wollte von mir Geld haben mit er mir Tipps gibt welches Fahrwerk besser für mich sei etc bla bla.
Ich will nicht auf irgenteine Rennstrecke nur ein recht tiefes Auto bzw. Geschlossene Radkästen wo man halt nicht durchschaun kann.
Mein 1. Fahrwerk war ein Ta Technixx, womit ich eigentlich mit 18 noch zu frieden war. Es hielt 2,5 Jahre aber war halt einfach nur knüppel tief und knüppel hart. Außerdem habe ich recht schnell Rückenschmerzen bekommen hehe
Ich hoffe ihr könnt mir helfen udn könnt ein wenig Lust aufbringen mich zu Informieren.
Gruß,
Michael
blätterste bischen nach oben, #39
MfG
Habe ich wohl irgentwie überlesen, war schon spät gestern, tschuldige hehe..
Dann werd ich mal ein wenig lesen. Eilt ja nicht...
Danke, melde mich bestimmt nächste Woche oder so wieder oder schon Morgen ! :P
Gruß,
Michael
im prinzip hast Du schon für den sportlichen ottonormalverbraucher
mit dem H&R Mono und Bilstein B14 die bestmögliche Bestückung am wagen.
der Vorteil des H&R , hier kannst es bssl Tiefer schrauben als das Bilstein.
Qualität Fahreigenschaften sind beide ebenbürtig.
Ich würde hier nach der tiefe gehen, oder nach dem besseren finanziellen angebot für ein H&R Mono bzw. B14
Ich habe mich grad ein wenig kundig über das B14 bzw. Billstein gemacht. Ich war auf der Seite die ein paar Posts vorher geschrieben wurde.
Ist ja alles schön und gut aber vielleicht werde ich ja falsch verstanden.
Ich bin niemand der einen Rennwagen auf irgenteiner Rennstrecke fährt.. Ich lese aus jedem Artikel was Sie dort anbieten irgentwas über Nordschleife und Serien oder Motorsportwagen .. aber für den der einfach über die Landstraße fahren will .... Durch die Stadt, Autobahn oder was weiss ich steht nicht wirklich was drin ( nur kurz als beisatz. )
Ich finde es wird viel Erklärt, was ja auch toll ist aber womit ich halt recht wenig anfangen kann. Sprich' , ich fühle mich quasi überrumpelt ? Vielleicht bin ich da auch nur ein wenig Begriffstutzig.
Ich denke die bessere Wahl ist das H&R Monotube da ich halt weitaus weiter runter kann, was ich ja möchte. Wie ich hier lese haben SIe halt auch beide fast die gleichen Fahrwerkseigenschaften.
Warscheinlich wird es so sein - Jeder Billstein B14 fahrer sagt das B14 ist 'besser' und jeder HR fahrer sagt halt das Monotube ist besser.
Ich denke ich sollte nun einfach mal meine eigene Erfahrung machen und bei dem H & R bleiben.
Ich kann mich ja auch täuschen aber ich sehe hier mehr im Forum die H&R fahren als Billstein. Hat ja eigentlich nichts zu bedeuten, nur mal so nebenbei.
Mein Ziel ist es halt einfach Tief, Komfortabel und 'keine' Luft zwischen Reifen und Karosse zu bekommen, das ist bei 50 MM definitiv nicht gegeben !
Und nein ich stelle das Fahrwerk nicht einfach weiter runter.
Edit: Kleine Frage am Rande, könnte mir bitte jemand einen Link schicken wo das besagte Fahrwerk drin steht? Ich finde bei 'Preisroboter' recht viele zwischen 850 und 1200 Euro von H&R aber mit verschiedenen Bildern.
Nicht das ich mir das falsche kaufe, haha!
es istin diesem fall so, das die fahrwerkstechnik zwar aus dem motorsport kommt, jedoch für den alltag angepasst wurde, downsizing in allen bereichen um kosten zu sparen.
das H&R und B14 bietet bei gleichem oder besserem komfort als die konkurenten, besseren grip.
Motorsport heißt nicht gleich hart!
niemand fährt mit einem b14/b16/H&R monotube ernsthaftig rennen, die sind für leute wie dich und mich im alltag gedacht um trotz aussreichend komfort, top straßenlage zu haben. und nicht nur eines von beidem oder gar nix von beidem wie bei manch konkurenzfahrwerken.
ob B14 oder H&R Mono, wie gesagt, es gibt zwischen den beiden kein besser oder schlechter. da beide die selbe technik (beide H&R Federn, beide bilstein B14 dämpferpatronen), jedoch in nuancen unterschiedliche kennlinien besitzen. für 850 euro inkl steuern kannst du bedenkenlos jedes der beiden kaufen.
hab letztens ein neues B16 für 950 euro hergeben müssen und mein gebrauchtes B14 hat für ca 560 euro den besitzer gewechselt.
Hi,,
der Händler von dem ich es hier bei uns in der nähe von Hamburg kaufen wollte, meinte zu mir das es 950 Euro im Katalog kostet und es mir für 1000 Euro verkaufen würde damit er noch einen gewinnn von 50 Euro hat. Die frage ist nur, kann ich es nicht einfach direkt bei H&R für 950 Euro kaufen?
Das komische an der Sache ist, das manche Internet Verkäufer ein neues Fahrwerk für 900 Euro oder billiger anbieten, das verstehe ich nun wieder nicht. Die machen doch dann ein Minus Geschäft.
Ich rufe am besten morgen mal bei H%R an und frage was Sache ist. Außerdem frage ich gleich mit was ich beim Fahrwerk Einbau noch erneuern sollte.
Gruß
Ich habe mir mal ein paar Preis eingeholt und bin bei einem Brs 'Premio' Laden bei uns in der nähe zu einem netten Ergebniss gekommen.
Die Firma möchte 800 Euro für ein Billstein B14 ... + 200 Euro für alles andere. Sprich wagen hinstellen 1000 Euro abgeben und fertig. 140 Einbau 60 vermessen. Irgentwie so in der Art. Der Preis ist doch recht gut oder.. ?
H&R möchte er 920 Euro + 200 Euro haben, das gleiche. "NUR" er sagt, das ich bei einem H%R einen STabi brauche der mich nochmal richtig Asche kosten würde + Domlager etc pp. Würde heißen 1120 Euro + Den Stabi. hmm oO
Außerdem meinte er, das h&r und Billstein praktisch das gleiche sind da h/r seine Sachen bei Billstein bezieht ?! ... Puh...
Ich bin von der so sicheren H/R Monotube Geschichte von einem auf dem anderen Moment wieder unsicher geworden.
Mein einziges Problem wäre jetzt halt nur noch, reicht 50 / 50 beim Billstein bei 7,5 und 9 X 16 Zoll .... ?
Gruß ... und ich dachte ich wäre mir sicher gewesen.
Zitat:
H&R möchte er 920 Euro + 200 Euro haben, das gleiche. "NUR" er sagt, das ich bei einem H%R einen STabi brauche der mich nochmal richtig Asche kosten würde + Domlager etc pp. Würde heißen 1120 Euro + Den Stabi. hmm oO
Außerdem meinte er, das h&r und Billstein praktisch das gleiche sind da h/r seine Sachen bei Billstein bezieht ?! ... Puh...
ob B14 oder H&R Mono, wie gesagt, es gibt zwischen den beiden kein besser oder schlechter. da beide die selbe technik (beide H&R Federn, beide bilstein B14 dämpferpatronen), jedoch in nuancen unterschiedliche kennlinien besitzen.
Also meinst du eher 7,5 rund rum ? Es wird halt die DZ Exclusiv Dk1 ... Die gibt es nur in 16 X 7,5 und 9 J ... hmm ... Dann vllt doch rund rum 7,5halber Felge.
Gruß
Wenn ich noch dazwischenfunken darf
Ich persönlich finde das Koni Gewindefahrwerk mit Härteverstellung absolut top. Hatte es damals in meinem GTI verbaut und finde bis heute war es das beste Fahrwerk. Allein schon das ich eine Bandscheiben OP hinter mir habe und deshalb auf Komfort achte, trotzdem aber nicht auf eine beachtliche Tieferlegung verzichten wollte. Davor hatte ich schon Weitec, KW, FK, H&R und TA Technix Gewindefahrwerke. Waren auch nicht schlecht auf ihre Art und Weise aber an das Koni kam keines ran.
Nur mal so am Rande
von der qualität ist das koni auch top, aber vom fahrverhalten sagts mir heutzutage nicht mehr zu, und im alltagswagen hat ich damit auch auf "weich" keinen komfort, da es sich nur auf zug verstellen lässt.
Ja gut, meins ist auch schon ein bissel her Jedenfalls ist man sich einig das man doch schon ein "wenig" mehr investieren sollte. Es lohnt sich jedenfalls.
ja, und in der 1000 euro klasse ist das b14 und oder H&R Mono schon die beste wahl
Ja 7,5 breite ist ideal. Gutes Fahrverhalten und fahrleistungen problemlos in jeder tiefe zu fahren, wenig masse und optik passt ebenso (je nach felge)
Alles klar, vielen dank für die Hilfe.
Ich meld mich dann irgentwann wieder. Hehe ... Vielleicht dann mit Bildern. Dauert halt noch bissel ....
Schoenen Abend noch