hiho ...
ich hab folgendes problem ...
ich hab dieses jahr vor mir ma was für mein auto zu leisten ...
nu meine frage ...
bei felgen stehen ja einigezahlen wie bsp. 15" oder 205er reifenbreite und so ...
nu gibts aber noch andre zahlen wie einpresstiefe, felgenbreite, lochkreis, querschnitt, tragfähigkeitsindex und so ... und da ich nu unter meine möhre gerne 16 zolle drunter gepappt hätte mit 205er reifenbreite ich aber nbich weiß worauf ich sonst noch achten muss frag ich lieber hier ^^
ich hätte auch gerne nich so viel gummi zu sehen am rad ... hat ja bestimmt auch ne bezeichnung wie alles ^^ (wie das erste bild nich s wie beim 2ten bild )
also kann mir wer die ganzen zahlen mal erklären ?
danke im vorraus
P.S. : hab mal im Foum geschaut sind einige einträge für Felgen da aber 430 seiten ? oO dachte mir ich mach das schnell so ...
Als Beispiel:
175/70R13 82S
175 = (Reifenbreite) Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 175 mm). Bei herkömmlichen Pkw-Reifen reichen die Querschnittsbreiten von nominell 125 mm (z.B. 125/80 R 12) bis ca. 335 mm (z.B. 335/30 R 19). Die Breiten steigen dabei in 10-mm-Schritten. Besondere Reifen für neue Rad-Reifen-Systeme (z.B. TD-Reifen von Dunlop oder TRX- oder TDX-Reifen von Michelin) haben andere Breitenmaße in Millimetern. Die Breiten reichen von 160 mm bis 240 mm. Die tatsächliche Breite weicht, bedingt durch die üblichen Fertigungstoleranzen, meist von den nominellen Angaben geringfügig ab und variiert von Hersteller zu Hersteller um wenige Millimeter. Außerdem ist sie abhängig von der Breite der Felge, auf welcher der Reifen montiert ist. Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten zu montieren. Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur Reifen bestimmter Hersteller (Markenbindung) oder lediglich in Kombination mit bestimmten Felgen montiert werden dürfen, dass in diesen Fällen ausschließlich diese Reifen in allen Betriebszuständen mit Sicherheit (also auch beim Einfedern oder beim Lenkeinschlag) "freigängig" sind. Auch die Verwendbarkeit von Schneeketten kann an bestimmte Reifenfabrikate und Felgenbreiten gebunden sein. Zu beachten sind hier die Hinweise in Fz.-Papieren und Bedienungsanleitung.
70 = (Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %) Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Mit "fallenden" Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild sportlicher Pkw (225/45...). Sonderfall: Bei Reifen der 80er-und /82er-Serie war früher die ".../80" in der Bezeichnung nicht üblich - dementsprechend kann in älteren Fahrzeugpapieren noch "155 R 13" stehen. Dies entspricht nunmehr beim Reifenkauf "155/80 R 13".
R = (Radialreifen) "R" steht hier für "Radial" (zusätzlich auch häufig ausgeschrieben). Es handelt sich um die heute übliche Bauart mit radial angeordneten Karkassefäden. Bis in die 60-iger Jahre war der Diagonalreifen Standard. Sofern heute noch für Spezialfälle (z.B. Oldtimer) produziert, steht anstelle des "R" ein "D" oder auch "-". Hinweis: Es dürfen grundsätzlich nur Reifen einer Bauart montiert werden. Mischbereifung - also Diagonal- und Radialreifen auf einem Fahrzeug, ist lt. StVZO § 36 nicht zulässig.
13 = (Felgendurchmesser in Zoll) Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 10 " bis 20 ". Bei TD-Reifen von Dunlop sowie TRX-, TDX-Reifen oder dem PAX-System von Michelin werden die Felgendurchmesser in Millimeter angegeben. Die gängigsten Durchmesser gehen von 315 mm bis 440 mm.
82 = (Tragfähigkeitskennziffer [Load Index LI
also hier folgende mit bekannte Bezeichnungen:
DOT=Reifenherstellzeit 4 stellig ist die kalenderwoche und das jahr
W,V=Reifengeschwindigkeit
86=Traglastindex (wieviel kilo der reifen aushält)
215=Reifenbreite
45=Querschnitt
R15=Zollgröße der Felge
Runflat=Reifen mit Notlaufeigenschaft
Manche Reifen haben eine Laufrichtung!
lg bertl
super danke hat gut geholfen ^^
nur noch kurz
die belastbarkeit teil sich auf alle 4 reifen auf richtig ?
die belastung ist z.b
86= max. 530 kilo pro Reifen
ganzes Auto = max. 2120 Kilo
super jetz hab ichs verstanden ^^
danke euch
Kein Problem
denke aber dran die Daten müssen mit den von deinem KFZ Schein übereinpassen!
lg Bertl
jo das is wiederum klar ^^
ähm ab welcher felgengröße (zoll) muss ich die eintragn lassn ?
mir fällt grad ein ich hab jetz 14 zoller drauf mussich da was ändern wenn ich 16r drauf packen will ? am tacho oder so ?
Oh da bin ich überfragt
aber ich denke du musst sie schon eintragen lassen.
Egal welche solang die nicht im Schein stehen.
lg bertl
okay ^^ vllt weis das ja wer andres ^^
ich hab nämlich mal gehört das man bis 16" nic eintragen lassen muss aber ich frag lieber nach bevor es ärger gibt ^^
Alles eintragen!
Nur die vom Werk verbauten darfst so haben, der rest musst eintragen lassen
okay ^^ danke nochmal ^^
bezüglich änderung am tacho findste auch viel in der suchfunktion...aber von 14 auf 16 zoll da musste nur ein reifen nehmen der niedriger ist...üblich 195/40 der sieht gut aus mit ner 16 zoll...die aber nicht breiter als 7,5j sein sollte da du sonst probleme bekommst die ohne die radhäuser zu bearbeiten drunter zu bekommen...ich hab 195/40 und ne 7j 16 zoll...sieht nicht schlecht aus....jetzt nicht soooo bullig wie bei anderen (9j-10j) aber auf jeden fall besser als wenn du 14 zoll felge mit ballonartigen reifen drauf hast ^^
siehst du ja oben anhand deiner beiden bilder schon...das könnte etwa der vergleich sein