hiho...
passt die haubendämmmatte vom 2f auch in den 2er?
find irgendwie immer nur welche für 2f...
gruß matze
wo findest du denn welche ? Brauch auch mal wieder eine :P
Nein passt leider net -.-
aufen schrott liegen genug
hmmm... son mist...
brauch eine...
sind die original immer verbaut?
bei mir is keine
glaub die hängen in den diesel drin
braucht man die für n tüv?
ich hab meine ausm 2er rausgemacht...
also wenn einer eine sucht,..
ich hab grad eine aus meinem polo ausgebaut (:
pn an mich
Die braucht man nicht für den Tüv
Die hängen nicht nur im Diesel sondern bei fast alles Polo's, die konnte man sich extra bestellen.
Sie war fast immer verbaut
Ich hab auch sowas noch nie geshen, außer am Diesel. Merkt man einen Unterschied, wenn man drin sitzt, also ist es leiser? Oder nur außerhalb hörbar?
also in dem fall hätt ich dann auch noch eine am start für n 2er.
wenn sich jemand interessiert kann er ja ne pn schreiben.
"Merkt man einen Unterschied, wenn man drin sitzt, also ist es leiser? Oder nur außerhalb hörbar?"
als ich meine rausgemacht hab, war er im innenraum schon n tick lauter; man gewöhnt sich aber schnell dran. fand ich zumindest.
Aha, okay, naja wenn ich mal eine in die Finger bekomme häng ich sie mal rein. testweise
ist hauptsächlich aber für den Winter gedacht, also das die Wärme ein bisschen länger im Motorraum drin bleibt
Naja diese Dämmmatte ist eine der wirklich spärlichen Komfortfunktionen beim Polo, sollte auf jeden Fall rein
jap
ja is aber echt selten hab schon soviel polos auf schrott gesehen (leider) und iwie war nie eine drinn oder die sind alle so geil auf die
Zitat:
ja is aber echt selten hab schon soviel polos auf schrott gesehen (leider) und iwie war nie eine drinn oder die sind alle so geil auf die
danke für den wirklich informativen bericht
mal ne klare ansage
gruß
Das ist zwar schon ein bisschen her, aber hier noch folgende Ergänzung für den, der nachrüsten möchte und hier landet.
Das sogenannte Abschirmblech für den Motor ist nicht gleich:
Bis MJ '90 867 805 683
Ab MJ '91 867 805 683 A
Es gibt noch ein Teil, das zum Diesel gehört und zusätzlich gedämmt ist. Das ist die Wasserkastenabdeckung 867 819 413. Bei den Benzinern ist die nicht gedämmte 867 819 415 verbaut.
Ich habe in meinem G40 die Diesel Motorhaubendämpfung, die Diesel Wasserkastenabdeckung und die Dämpfer für die Einspritzventile 030 198 961 drin. Das hört man doch sehr deutlich. Bzw. natürlich nicht
Es gab sogar ne Dämmung für die Spritzwand beim Diesel, aber dazu müsste wohl am besten der Motor inkl. Lenkgetriebe raus.
Zitat:
Ich habe in meinem G40 die Diesel Motorhaubendämpfung, die Diesel Wasserkastenabdeckung und die Dämpfer für die Einspritzventile 030 198 961 drin. Das hört man doch sehr deutlich. Bzw. natürlich nicht
Hallo Matze,
habe die Restauration Deines G40 verfolgt. Klasse gemacht. Das würde ich auch gerne mit meinem durchziehen. Habe nur nicht den Platz dafür.
Großes Lob an Dich!
Zur Wasserkastenabdeckung:
Die sieht von oben genau so aus, wie die neue, die Du Dir besorgt hast.
Nur von unten ist Dämmmaterial aufgebracht. Ich nehm sie in den nächsten Tagen mal raus und mach ein / zwei Bilder.
Bis dann,
Fredi
So, hab es doch gleich gemacht. Hier die Fotos.
Die Wasserkastenabdeckung habe ich 2013 neu bei Classic Parts gekauft.
Danke für die Fotos!
Und danke für das Lob! Das wichtigste bei einer Restauration ist das Durchhaltevermögen! Und wenn mal kein Geld dafür da ist lässt man es einfach ruhen und macht weiter wenn man wieder Zeit und Geld hat!
Die Abdeckung wird auch stabiler sein als die die ich habe! Da Schaumstoff drunter zu kleben kann man ja selber machen! Mehr ist das ja nicht!
Gerne geschehen
Ich denke die Abdeckung selbst, also das schwarze Kunststoffteil, ist das gleiche labberige Kunststoffteil wie bei den Benzinern. Das ist nicht stabiler! (Ich schau mir das Morgen noch mal an. Muss nur das Originalteil im Keller suchen.)
Der einzige Unterschied ist der aufgeklebte Schaumstoff.
So, ich war im Keller. Ich wette, das ist das gleiche Plastikteil. Man erkennt, dass die letzte Stelle in der Teilnummer anders geprägt ist. Vermutlich wurde bei der Produktion nur ein unterschiedlicher Stempel an der letzten Stelle eingesetzt. Also die 3 beim Dieselteil und die 5 beim Benziner. Anschließend wurde dann beim Diesel der Schaumstoff aufgeklebt.