Hallo zusammen,
ihr bzw. euer vereintes Wissen seid meine letzte Hoffnung. Ich schilder mal das Problem, bei dem scheinbar keiner weiter weiß...:
vor ca 8 monaten hat bei meinem Polo (Bj 97) die ABS-leuchte sporadisch angefangen zu leuchten, mal an, mal aus. Dann tat sie es irgendwann dauerhaft. Hatte damals kein Geld (äh, genau wie heut) und noch TÜV, also, was solls. Im August dann kam zur ABS-Leuchte noch das Blinken der roten Brems-Leuchte verbunden mit lautem, dreimaligem Piepen dazu. Da bin ich doch sofort in die Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen, angeblich 2 Drehzahlfühler hin. Gut, bin dann eine woche später zu einer anderen Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen, alle 4 Drehzahlfühler hin - KV: 660€! Geht nich, hab ich nich, außerdem kann das nicht sein, dass alle 4 Fühler auf einmal hinüber gehen!
So bin ich eine weile rum gefahren, mein gott, dann hab ich halt kein ABS, und tatsächlich ist das Blinken und piepen auch manchmal nicht da gewesen, trat manchmal gleich beim Losfahren auf, manchmal mitten im Fahren, manchmal im Stehen, hatte alle Varianten!
Also haben wir uns selber auf die suche gemacht: genügend Bremsflüssigkeit, auch der Schwimmer funktioniert, die 2 Sicherungen an der Batterie sind in ordnung, sie hat auch genügend Power, kein Kabelbruch und die Drehzahlfühler geben geschwindigkeitsabhängiges Signal (Frequenz und Widerstand - hat mein Freund (Physiker) durchgemessen). Eben letzteres wurde danach von einer 3. Werkstatt auch bestätigt, die das auch nochmal durchgemessen haben - die Drehzahlfühler funktionieren! Also hab ich gestern das ABS-Steuerungsgerät austauschen lassen - und er piept immer noch! Alle sind am Ende ihres Lateins...
Man hat mir geraten, nicht mehr viel Geld in das Auto zu stecken... Aber ein neues kann ich mir nicht leisten!
Hat irgendjemand von euch noch ne idee, was das sein könnte? Irgendwo hab ich noch gelesen, dass es auch möglich wäre, dass das X-relais kaputt ist (http://www.pkw-forum.de/13603-abs-ausfall-wegen-defektem-x-relais.html), aber das glaub ich nicht, dann würde der Fehler ja nicht mitten unter der Fahrt auftreten, sondern sofort nachm Anlassen, oder? Ach, und was vielleicht noch wichtig ist, der, der mir das ABS-Steuergerät (+Hydraulikpumpe) ausgetauscht hat, konnte den Fehlerspeicher nicht löschen, weil er keinen Computer dafür hatte, is halt nur ein Hinterhof-Mechaniker, aber ein guter! Er glaubt nicht, dass es daran liegt, was meint ihr?
Wär toll, wenn euch noch was einfällt und ihr verhindert, dass ich ab Februar (TÜV) zu Fuß gehen muss!
Danke, LG
SandyS
hört sich zwar komisch an aber hast du vieleicht start probleme mit deinem Auto ? wenn die Batterie leer ist tauchen auch oder besser werden "sporadische" Fehler gespeichert im Fehlerspeicher und das sind meistens Airbag oder abs vieleicht sollte mal dein stromkreis gecheckt werden vieleicht lädt deine Lichtmachine nicht richtig. Nachdem du das Steuergerät getauscht hast muss der Fehlerspeicher Gelöscht werden aber fahr doch einfach mal zu vw das löschen kostet bei den meisten nichts
Hallo Powerade,
nein, ich bzw. mein polo hat keine Startschwierigkeiten, und das "Fenster" an der Batterie ist grün. Genügend spannung gibt sie eigentlich auch ab, haben das sogar beim starten gemessen. Aber vielleicht sollt ich trotzdem einfach mal die vom auto meines freundes einbauen...
Wie kann man denn so nen stromkreis checken? kann man das selbst mit nem Manometer? Werkstatt kostet sonst halt schon wieder was! Selbst wenn die Lichtmaschine nicht richtig lädt, wäre das problem zumindest kurzfristig mit einer neuen batterie gelöst? Das würde mir für den TÜV reichen
Ja, Fehlerspeicher muss ich echt noch löschen lassen, hoffentlich bringt nett anblinseln was...
Danke dir!
lösch erstma den fehlerspeicher und schau was dann ist,meist werden fehler auch nach dem neumachen aller möglichen teile immer noch angezeigt weils ja im stg gespeichert ist.vw macht das eigentlich kostenlos mit dem löschen. max nen fünfer.
ob deine lichtmaschine lädt ist ganz einfach. motor an,multimeter anne batterie und mal gas geben,nur über standgas. wirst schon merken. die anzeige geht hoch wenn du auf drehzahl kommst. dann isse gut
Hi,
hat bei meinem Polo mal ein ähnliches Problem.
Bei mir ist auch immer die ABS Leuchte angesprungen manchmal war sie nicht an,kam wie du sagst sporadisch.
Bin dann zur VW Werkstatt, Fehler speicher auslesen lassen, auch ABS-Sensoren,also Raddrehzahlsensoren kaputt, hab dann 2 machen lassen, hat allerdings nichts gebracht, zu Tage kam dann das die Hydraulikpumpe die am ABS-Steuergerät dran is kaputt war, was man allerdings nicht einzeln bekommt, nur zusammen mit dem Steuergerät, was um die 1500 ohne einbau kostet.
Ich hab dann ein gebrauchtes ABS-Steuergerät mit Hydraulikpumpe vom Golf4,da der in ner speziellen Motorisierung das selbe hat gebraucht eingebaut, seit dem gehts wieder
Hoff mal lieber das es bei dir nur die Sensoren sind
Ok, das mit der lichtmaschine probier ich baldmöglichst. Morgen fahr ich erstmal bei ner vw werkstatt vorbei...
@ elstreito, das komplette ABS-Steuergerät inklusive Hydraulikpumpe hab ich ja gestern austauschen lassen! hab ein gebrauchtes vom Schrott gekauft und hab ne gute seele gefunden, so hats insg. nur 190 € gekostet. Aber selbst neu, hätte es "nur" 600 gekostet, hätt ich mir aber trotzdem nicht leisten können... Trotzdem - daran lags offensichtlich nicht! :(
Gruß, SandyS
moin, hast du die abs ringe schon mal sauber gemacht bzw überprüft ob die noch heile sind? weil wenn die kaputt sind wird im feherspeicher unplausiebles signal angezeit...
du meinst diese zahnräder, die an-aus-an-aus sagen? Ja, die sind "leider" alle heil...
jo genau die... hm schade hätte ja sein können
kommt denn auch signal oben am steuergrät an vom abs sensor? nicht das die steck kontackte alle oxidiert sind und deswegen kein signal ankommt
Genau dies Problem hatten wir in der Firma mal mit einem Sprinter...
Guck dir mit deinem Freund mal den ABS-Steuerblock an.
Das ist die Stelle wo die Hydraulikflüssigkeit für die ABS-Regelung gesteuert wird.
Bei uns damals:
In den feinen Bohrungen der Steuereinheit war damals ganz feiner "Abrieb/Dreck" und somit funktionierte er nicht einwandfrei und er schmiss andauernd verschiedene Fehler raus.
Mein Tipp: Den Steuerbolck ausbauen und genau unter die Lupe nehmen, dann gründlich reinigen und wieder einbauen.
Vielleicht funktionierts auch hier.
Viel Erfolg!
Jep, wir haben sowohl das signal der sensoren gemessen, als auch das, das in das Steuerungsgerät rein geht, alles ok...
an den blauen Tiger: aber die ABS-Einheit is doch jetzt neu? also, wenn auch gebraucht, es ist ne andere...? Oder hab ich dich falsch verstanden?
hm dann bin ich zu ende mit meinem wissen...
dann hilft nur noch eins wenn ihr den fehler nicht findet. abs hydraulikeinheit raus bremsleitungen direckt zu den radbremszylindern und abs austragen lassen, ist auf jedenfall billiger als alles neu zu machen... aber wie gesagt nur wenn ihr überhaupt nichts finden solltet oder vollkommen am ende seit mit dem latein!
ach, das geht? hmm... kostet bestimmt auch ne stange.
naja, ich lass morgen den fehlerspeicher löschen, dann werde ich berichten. Ich hoffe immernoch auf ein wunder!
Aber danke für dein Latein bis dahin...
lass löschen und erst dann wirst du wissen ob alles bisherige funktioniert hat
schlechte masseverbindungen lösen mitunter auch die abenteuerlichsten fehler aus.
und wie find ich das raus und wie änder ich es?
in dem du alle masseverbindungen überprüfst auf korosion bzw druchmisst ob die masseverbindung überhaupt noch eine verbindung zur masse hat (masse ist die karosserie)
Wie habt ihr die Drehzahlsensoren gemessen?
Bei meinem hatte ich, nachdem das Auto 1 Jahr stand, von jetzt auf gleicu plötzlich einen defekten Sensor vorne Rechts. Dachte ich auch, dass das Korrosion sein muss o.ä.. Weil mit einem Multimeter nachgemessen funktionierten die Dinger. Der Fehler kam sporadisch aber immer wieder.
Nachdem ich den, im Steuergerät bemängelten, Sensor dann austauscht hatte, war der Fehler sofort weg.
Ich schätze, dass da mindestens ein Sensor hin is. Die Dinger kosten doch für vorne und hinten im Zubehör nix mehr. Der EInbau ist frickelig... aber hilft ja nich. Und 600 Euro sind maßlos überzogen für den Austausch von 4 Sensoren.
konnte die ganze nacht nicht schlafen, weil meine abs leuchte auch mehrmals gestern abend nach der disco angegangen ist, und hab mich dann heute mal mit meinem kumpel zusammen gesetzt... und wir sind zu dem entschluss gekommen das wir nen oszilloskop brauchen um nen venünftiges signal von den sensoren zu bekommen, weil das multimeter zeigt zwar eine wechselspannung an aber es ist viel zu träge um einen einen wirklichen schluss drauß zu ziehen...
Also ich hab das gleiche problem, bei mir Leuschtet auch im Dauerbetrieb die abs leuschte. ich hab dann mal auf einem aspahlt-feldweg eine Notbremse gemacht, zum Test, und es hat sich kein abs zugeschaltet, räder haben voll plockiert.
War dann in einer Werkstatt und die haben den Fehler ausgelesen. Also es wurde festgestellt das die Hinteren ABS-Sensoren defekt wären. aber wieso Plockieren dann die Räder vorne mit
Nun ja wenn ich das hier lese, bin ich mir nimmer sicher ob ich die Tauschen lassen soll.
Wenn der Fehlerspeicher das sagt, dann ist das ziemlich sicher so, dass es die auch sind.
Ein Fehler im ABS und das ABS schaltet sich komplett ab.
Und wenn ich so lese, dass der Fehlerspeicher sagt, dass Sensoren defekt sind und dann die komplette Hydraulikeinheit getauscht wird statt die Sensoren... da kann ich nur sagen: Lernen durch Schmerz. Das is schon etwas deppert.
deine hinteren räder blockieren weil du sehr war scheinlich keinen bremsdruck regler hast und deswegen der gleiche bremsdruck vorne so wie hinten ausgeübt wird, und da hinten weniger beladung ist blockiert er hinten wenn abs es nicht wegregelt!
weil so bald die kleine gelbe leute leuchte hat das abs einen fehler entdeckt und schaltet deswegen komplett ab
ah ok, danke...dann schaltet sich des bei einem fehler komplatt ab, dann weiß ich das jetzt auch. danke scheee
Zitat:
Und wenn ich so lese, dass der Fehlerspeicher sagt, dass Sensoren defekt sind und dann die komplette Hydraulikeinheit getauscht wird statt die Sensoren... da kann ich nur sagen: Lernen durch Schmerz. Das is schon etwas deppert.
Ich schließe mich dem Avo und dem Maik an.
Grüße,
ich habe das gleiche Problem bei meinem Polo gehabt!
Erstaml will ich sagen,ich bin Kfz-Mechatroniker, und es wäre sehr außergewöhnlich wenn alle Drehzahlfühler auf einmal kaputt gehen würden,da könnt ich wahrscheinlich Lotto spielen und würde die gleiche Chance haben n 6er zu gewinnen. Außerdem müßte es dann eine andere Ursache dafür haben. Also würde ich schauen,ob das Steuergerät funktioniert,also ob Spannung anliegt oder vielleicht ein Masseproblem besteht. Man könnte auch die Kabel zu den Radbremssensoren überprüfen, ob Kabelbrüche im Kabelsatz bestehen oder vielleicht ein Marder dran wäre. Das machste mit einem Ohmmeter um Kabel vom Stecker an der Abs-Einheit zu den Sensoren zu überprüfen. Sind die in Ordnung, mess also mal die Spannung die Anliegt,ob du 12 Volt hast,sollte das nicht der Fall sein,könnte es ein Masseproblem sein oder ein Problem in der 12 Volt leitung!Masse mißt du auch wieder mit einem Ohmmeter über die Fahrzeugkarosse.Solltest du einen hohen Widerstand angezeigt bekommen, dann hast du keine einwandfreie Masse und mußt die Kabelverbindung überprüfen! Meiner Meinung nach hat das ABS Steuergerät den Massepunkt vorn Links unter dem Scheinwerfer irgendwo,da gehen viele Braune Kabel auf die Karosse.
Bei mir war es das Problem und mir scheint sowas am logischsten!
Also beste Grüße
Marcel
Guten Morgen *hüstel*,
also, erstmal danke an Marcel, ich seh das genau wie du, 4 Sensoren gehen nicht auf einmal kaputt! insofern find ich es auch überhaupt nich deppert, erstmal an eine andere Ursache zu denken, zumal wir eben die Sensoren durchgemessen haben. Bin jedenfalls heilfroh, nicht 660€ dafür ausgegeben zu haben! DAS wär deppert gewesen!
zur Frage, wie: wir selbst haben sie mit einem Manometer durchgemessen, einmal unten an den sensoren selbst (stecker raus, kontakt rein) und am ABS-Steuergerät oben das ankommende Signal auch. Ob wir genau 12V hatten, weiß ich nimma, weiß nur, dass das Signal geschwindigkeitsabhängige Frequenz und Widerstand ausgegeben hat, damit waren wir zufrieden. Aber nachdem wir diese Festellung gemacht haben, haben wir das nochmal eine Werkstatt durchmessen lassen, und der hats mitm Oszilloskop gemacht und hat auch gesagt, alle 4 sensoren sind in ordnung! Auf ein Masseproblem sind wir nicht gekommen, ich werd das aber nochmal ansprechen! Wenn du, als Mechatroniker das für wahrscheinlich hälst, is das glaub ich ein guter Hinweis - also danke!
Aber ich hab auch gelesen im Handbuch und in meinem "do-it-your-self-bastelbuch", dass das ABS mit dem Bremsdruckverteiler zusammenhängt, und dass dieses mit dem ABS mitausgeschaltet wird, und dass so ein überbremsen hinten möglich ist. Stimmt das? und is das evtl nich so wirklich ungefährlich?
Ach ja, Fehlerspeicher löschen ging gestern nich, wollt irgendwie keiner arbeiten samstags... hoff, ich schaffs irgendwie nächste woche.
Gruß,
SandyS
Hi,ja,das was du da gelesen hast ist richtig,die Bremskraft und der Druck wird bei ABS geregeltensysteme über diese an die Räder verteilt!Wenn man ABS hat,sollte das natürlich auch funktionieren,und wenn das ABS nicht funktioniert,sollte das Auto natürlich auch funktionieren,halt auch mit gewissen Einschränkungen. Da nun das ABS nicht mehr über spezielle Ventile regeln kann und auch den Bremsdruck an geeignetem Zeitpunkt nicht reduzieren kann,was es ja sonst automatisch macht, kann ein Überbremsen schon möglich sein,aber wenn du angemessen fährst sollte da eigentlich nichts passieren!
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück, daß das bald kein Problem mehr sein sollte!
Marcel
so, jetzt haben wir das auch durchgemessen: haben ne stabile Masseverbindung von 0,5 ohm und ne spannung von 12,81V. Also alles ok, fürcht ich... :(
hat jemand noch ne zündende Idee?
wo kommst den her? PLZ
80997, München
schade zu weit weg .. laß erst mal die Istwerte beim Fahrbetrieb auslesen..das ist erst mal das erste mit dem man anfängt...
ja, schade!
das haben wir eigentlich gemacht, hab die zahlen jetzt nimma im kopf, aber es war wohl ok... Und die werkstatt hats ja auch nochmal durchgemessen.
Mal ne Frage... Leuchtet bei euch beim Starten die ABS-Lampe kurz auf, oder so? Bei mir nämlich nicht und ich frqag mich, obs so sein soll!
sorry erst mal messen und auslesen bevor man einen cent in Ersatzteile steckt!
habt ihr im Fahrbetrieb die Werte überprüft und über eine längere Strecke kontroliert?
die Kontrollleuchte muß beim Zündung anschalten kurz angehen und dann wieder aus
So, zu den anderen:
Also, die kontrollleuchte geht an und bleibt an.
fehler wurden ausgelesen, ich schreib euch hier mal den code, vll kann jemand was damit anfangen:
4 Fehler erkannt
00290 035
Drehzahlfühler hl-G46
00287 035
Drehzahlfühler hr-G44
00290 016
Drehzahlfühler hl-G46
Signal außerhalb der Toleranz, sporadisch aufgetretener Fehler
00287 016
Drehzahlfühler hr-G44
Signal außerhalb der Toleranz, sporadisch aufgetretener Fehler
Im Fahrbetrieb konnten wir nur die hinteren sensoren messen, die kabel liegen ja unter der Rückbank, haben wir gemacht, keine Auffälligkeiten, also es kommt eine geschwindigkeitscodierte Frequenz und Widerstand raus. werkstatt hat das für vorne und hinten bestätigt. wie lang die strecke war, weiß ich nicht...
Jo, tausch die Sensoren hinten aus und fertig (vorher vielleicht noch mal eben die Steckverbindung testen. Ich weiß nicht, was daran so schwer ist zu kapieren? Oder willst du unbedingt alles andere blind austauschen?
Wenn das alle Fehler sind, dann sind nur die hinteren Sensoren irgendwie fehlerhaft. Da kannste messen und machen und tun... davon werden sie nicht besser. Hab das damals 5 Minuten lang gemessen, und da kamen tolle Ergebnisse bei raus. Trotzdem war der Sensor schrott weil das ASB Steuergerät wohl etwas genauer mißt.
Wenn die vorne auch hin sind:
Die Teile kosten vorne keine 10 Euro pro Stück bei Ebay! Da kann man es ja mal mit probieren.
Und ich schreibs jetzt noch ein mal:
Einen Sensor austauschen. Wird er dann nicht mehr im Steuergerät als fehlerhaft angezeigt, ist es nicht sdas Steuergerät oder alles andere...
ach, das war übrigens vom ersten auslesen, also als angeblich nur 2 sensoren kaputt waren...
kannst du mir mal die genauen Daten von deinem Auto geben SchlNr. zu 2 und 3, Fahrgestellnr. und Motorkennbuchstaben..
0,5 ohm scheint mir doch ein bissl viel, daß ist nur ne kurze Leitung! würd trotzdem mal Massepunkte reinigen! Hast du die Spannung an der Plus- und Minusleitung am Stecker gemessen oder Plus am Stecker und Masse an der Karrosserie?
mfg Marcel
plus am stecker und masse an der karrosserie...
muss schnell den fahrzeugschein holen...
Also ich würde mal auf eine kalte lötstelle im Steuergerät tippen, JA Sowas gibs auch. Bei dem S80 von meinem vater der fall gewesen, alle 4 ABS Sensoren ausgetauscht und es war immer noch nicht weg.
Würd da vllt mal ansetzen.
mess mal die Spannung an Plus am Stecker und an Masse am Stecker!
@Snoaw: 2: 0600 - 300 00X 7
WVWZZZ6NZWY072633
Motorkennbuchstaben weiß ich jetzt nicht, reicht dir das, oder muss ich nochmal runtergehen?
@poloverheizer: aber das Steuergerät is doch neu?
@polotunes: kann ich jetzt leider grad nicht, mein Freund is mit dem Manometer abgehauen... :/
Hey,nicht Manometer sondern Multimeter!
ja dann prüf später nochmal wenn du deinen Freund wieder eingefangen hast!
mfg
ja, gut, multimeter
mach ich, könnt aber etwas dauern...
Welceh Ausführung hast du den.....Teves 20GI..oder Teves MK IV GI...oder Teves 20IE....kontroliere mal die ganzen Stecker auf guten Sitz und Kontakt und ob Korrosion an den Stecker ist..
Da steht ITTAE 20 GI von WSC 01901...
Die Steckkontakte sind herrlich blank...
Also bevor du da wie wild irgendwelche sachen tauscht, lass doch einfach mal die werkstatt dein ABS Steuergerät checken, es kann auch an einer kalten lötstelle liegen...
ich hatte den Vorteil,daß ich ein Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug testen konnte und es hat auch nicht funktioniert!Aber die ABS Steuergeräte gehen sehr selten kaputt!
ja, daran lags ja auch offensichtlich nicht... :(
hast jetzt schon mit der Masse geschaut?
wäre zwar irgendwie auch unlogisch, da ja scheinbar alle 4 sensoren betroffen sind, aber was mir noch einfällt, wären die radlager.
Das mußt du erklären!
klingt wahnsinnig, ich weiß. wir hatten das aber leider schonmal so in der praxis erlebt. durch zu großes spiel in der narbe werden unplausible werte erkannt, ähnlich wie bei defekten inkrementenrad
ne, masse hab ich noch nicht weiter geschaut, auto is grad nicht da...
hmm, die radlager... also kurz NACHDEM die abs leuchte das erste mal anging, haben wir beide lager vorne neu gemacht... aber vielleicht liegts an den hinteren... so gut kenn ich mich leider nicht aus, wie stell ich am einfachsten fest, ob das spiel zu groß ist?
Hinten gibts eine dicke scheibe unter der Mutter,die muß man mit einem Schraubenzieher noch bewegen können,nicht zu leicht und nicht zu schwer! aber wenn das Problem vorher schon war und deine Werte an den Rädern passen,denk ich mal nicht,daß es was damit zu tun hat!
Zitat:
!Aber die ABS Steuergeräte gehen sehr selten kaputt!
ja, ich sag ja selbst, das ist ne ganz geringe wahrscheinlichkeit. aber in solch einem fall muss man jede kleinigkeit ausschließen.
ich denke es ist ein elektrisches Problem,aber danke für die Information mit dem Radlagern,hab ich auch so noch nicht gewußt!
naja, wir haben die lager ja nur vorne ausgetauscht.
welche werte an den rädern meinst du? von den Fehlermeldungen?
Zitat:
naja, du hast recht ich meine ruhe
Es gehen viele steuergeräte kaputt egal bei welchem fahrzeug.
Aber nun gut frohes gelingen bei der geilen fehlersuche ^^
Problem schon behoben ?
btw: zu viel Spiel in den Lagern merkt man wenn man an den Rädern (schwebend) seitlich wackelt; da dürfen sie eig. kein merkliches Spiel haben.
Hast du schon mal die ABS-Kabel von den Sensoren zum Block hin verfolgt ob die i.wo an Marderbiss etc. haben ?
Meins war mal zu nah am Auspuff und bekam immer auf der Bahn "zu heisse" Werte - seit zwei Umdrehungen Isolierband später kein Problem mehr
Hallöchen,
ich hoff, ihr lest noch mit ... sorry, bin letzte woche nicht wirklich weitergekommen, irgendwie war es dauernd dunkel und hat geregnet wenn ich Zeit gehabt hätte. und am We gings auch nicht, daher hab ich nicht mehr geschrieben.
Aber ich hab mir jetzt auf ebay ein diagnose interface gekauft und das gestern abend ausprobiert! Und gleich mehrere mögliche Ursachen gefunden:
also 1. das Steuergerät scheint falsch codiert zu sein... das kommt vermutlich durch den Austausch und da derjenige, der mir das ding eingesetzt hat, den Fehler nicht löschen konnte, konnte er das Gerät auch nicht neu codieren. wär nur nett gewesen, er hätte mir das gesagt! also hier genau der fehler:
VAG-COM Version: PCI 409.0-F
Steuergerät Teilenummer: 1J0 907 379
Bauteil oder Version: ABS ITTAE 20 GI V00
Software Codierung: 01901
Werkstatt Code: WSC 01236
1Fehler gefunden:
01044 - Steuergerät falsch codiert
35-00 - -
Kann mir jemand sagen, wie genau ich das ding neu codier?
So: 2. möglichkeit: haben ein paar Werte vom Motorsteuerungsgerät ausgelesen: die Spannung der Batterie fällt beim Anlassen unter 10V, das heißt, dadurch ist das ABS eh aus! werden mal eine andere Batterie einbauen und dann mal sehen.
Und uns ist nochwas aufgefallen! das Auto muss sich nichtmal bewegen, um zu piepen! es reicht, im Leerlauf Gas zu geben. Worauf könnte das einen Hinweis geben? z.B. wieder darauf, dass offensichtlich kein Sensor hin is. Naja, oder eben darauf, dass das Gerät falsch codiert ist...
@Joey: Ja, das probieren wir am besten auch noch, spätestens an weihnachten, da können wir über ne grube, da kann man alles besser bewerkstelligen. Die Kabel sind allerdings alle Ok, das haben wir gleich zu anfang überprüft.
So, das ist der neue Stand der Dinge. Es wär super nett, wenn mir jemand ne Anleitung zum richtigen Codieren mit VAG-COM (die eingeschränkte free version) geben könnte, ich glaub, erst dann kann man weiter sehen...
Viele Grüße
SandyS
also mit der eingeschränkten freeversion kannste doch eh nur Fehler auslesen soweit ich weiß!?
mfg Marcel
hmm, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. aber es ist auch noch eine andere software drauf, die heißt WBH-Diag, mit der kann ichs sicher, hab den botton schon gesehen... aber was ich da genau eingeben muss, keine ahnung.
viele grüße
Ja der Button kann da sein,aber deshalb mußt du ihn noch lange nicht benutzen dürfen!Das ist meist so bei freeversionen,da hast die gleiche Masken wie bei Vollversionen,doch funktioniern tun die nur selten bei freeversionen bzw. Testversionen!Um eine vollständige und uneingeschränkte Nutzung zu gewährleisten,mußt du meistens nochmal Geld auf den Tisch legen!
mfg
die zweite software is aber ne vollversion... weißt du denn, was ich genau eingeben muss?
Das kann ich dir leider nicht sagen,ich kenne diese Softwar gar nicht, hast du denn mit der Software die Möglichkeit eine Codieren durchzuführen, aber ich kann mit nicht vorstellen,das sich die Codierung gelöscht haben soll!
ja, ich glaub schon, dass ich ne codierung durchführen kann, aber eben nicht, was ich eingeben muss. ich habs noch nicht weiter probiert, weil dann mein akku leer war... die maske is ganz ähnlich wie beim VAG-COM, also wird auch die codierungsprozedur ähnlich sein...
keine ahnung, woher der fehler sonst kommen könnte, ich mein, er ist doch eindeutig, oder?
Hast du irgendwann mal n neues Steuergerät eingebaut?
--> erster post. Ja, vor ca 2 wochen! ein gebrauchtes vom Schrott.
Das ist nicht das passende Steuergerät nehm ich mal an?Hat das die gleicht teilenummer wie das alte?
Doch, hab grad nachgeschaut, is das gleiche, 1J0 907 379
ABER: ha, hab grad auf dem alten Fehlerzettel ne andere codierung gefunden:
05703! Jetzt dagegen ist es 01901. kann ich die einfach ändern?
Ne das wird nicht gehen,irgendwoher mußt erstmal die Software haben für diese Codierung und ich glaube nicht das die in dein Programm drin ist! Aber jetzt weißt erstmal,daß du das falsche Steuergerät eingebaut bekommen hast!Nu sind wir doch schlauer,daß muß n Fehler anzeigen!
Juhuu! habe es geschafft, konnte es umprogrammieren, ging sogar mit allen beiden softares! Ach ja, fehler löschen kann ich auch, aber sie erscheinen sofort wieder...
Jetzt kann ich auf das gerät zugreifen, und was spuckt er mir aus? die 2 sensoren hinten, genau wie beim aller ersten auslesen. langsam glaub ich, es liegt tatsächlich an den sensoren und die werkstatt, die gesagt hat, alle 4 sind hin, wollte einfach nur Geld schinden! wenn das wahr ist, mach ich ihnen eine solche Szene, das kann sich keiner vorstellen... Und die werkstatt, die gesagt hat, die sensoren sind alle in ordnung, hat uns nur nach dem mund geredet und statt tatsächlich zu messen, lieber kaffee getrunken, könnte alles sein...
Jedenfalls haben wir beschlossen, die verdammten 2 sensoren auszutauschen. 2 sind jedenfalls immer noch wesentlich wahrscheinlicher, als 4!
Oder hat jemand noch ne schlaue idee, was ich mit dem diagnose ding noch nachschauen könnte?
ach ja, das motorsteuergerät hat auch nen fehler ausgespuckt:
00533 - Leerlaufregelung
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten
is das schlimm?
Gruß, SandyS
nö. da könnte man mit ner drosselklappenreinigung und anschließender adaption abhilfe schaffen.
...also doch 2 sensoren. hast du nicht geschrieben, dass ihr die durchgemessen habt mit nem oszi ?
ps: ich hab mir 2 neue sensoren von ebay gekauft. seit nem jahr ohne probleme und um ein x-faches billiger als bei vw.
hallo maik,
ja, die sensoren haben wir selber durchgemessen und nochmal ne werkstatt und wir sind beide zu dem ergebnis gekommen, dass sie funktionieren! Aber es ist nun der einzige Fehler, den er ausspuckt also probieren wirs halt jetzt doch. auch wenns komisch is!
Welche sensoren hast du denn genau gekauft? vll kannst du mir ja den verkäufer oder so in ner pn schicken?
Ja, drosselkappenreinigung hab ich auch gelesen. kann man die Adaption selbst machen?
Gruß, SandyS
nur mittels onboarddiagnose per vagcom oder so.
als ich den preis bei vw gesehen hab, hab ich spontan die billigsten gekauft !
ich war der ansicht, dass es eben nur ein magnet mit nem kabel dran ist und was das bauteil betrifft, selbst in taiwanesischer produktion nicht allzuviel schief gehen kann
wie gesagt, bisher keine probleme und viel geld gespart.
hey habt ihr mal mim scop die singnalgröße der einzelnen sensoren gemmessen es könnte noch sein das die sensoren zu weit vom segmentenrad (gebberrad) weg sind
eher andersrum. krasses radlagerspiel, sodass durch ein eierndes geberrad unplausible signale zustande kommen
Hab aktuell ähnliches; haben beim Radlagerwechselversuch links vorne die Lochscheibe bisserl verbogen und danach mal wieder "grob repariert"; ab & an is jetzt die ABS-Leuchte an (Sensor Signalfehler lt. FS).
Wie sonderbar, kaum erklärlich
Jedesmal wenn ich jetzt mit meiner Asphaltfräse in Schnee ab ca. 25 cm. fahr geht die Lampe wieder an.
Aus geht sie dann von selbst nach paar Tagen oder km. ABS voll i.O.
Ich denk mal, des Rad hat den Sensor bisserl geschrubbt und der kriegt jedesmal an "kurzen" wenn Schnee oder Wasser dran kommt.
Alternativ die "Rad eiert" Lösung, aber unwahrscheinlich bei mir, weil rechts ausgeschlagen is und Links noch voll okay. Ferner isses meistens "normal" und erst ab Regen-/Schneetauchen gibts die Innenraumbeleuchtung.
Wenn ich mehr weis und mal genauer hingeschaut hab (Zeit...), gibts hier ein Update mit Fehlergrund
Hey Leute,
ebenfalls ein Prob bei mir :
Morgens mit dem Auto zur arbeit gefahren, war noch alles in ordnung.
Nachmittags Feierabend gehabt weggefahren >> ABS Lampe an, nach dem ABS Selbsttest. (Macht er ja bei 6 km/h)
Ich mir erstmal nichts weiter bei gedacht, (jaja geht schon wieder aus ... )
nächsten Morgen das gleiche Problem.
Habe schon alle 4 Sensoren getauscht, nichts.
Dann letztens wieder Fehlerspeicher auslesen lassen >> ABS Hydraulikpumpe unplausibler Wert!
Mein Schreiber meinte das da die Pumpe im A.... sein wird.
Was ich aber nicht so ganz glauben kann, da es ab und an vorkommt, das die ABS leuchhte aus bleibt, bis man dann etwas herhafter in die Eisen geht.
Dann geht sie wieder an.
Gestern musste ich ebenfalls ziemlich in die Eisen gehen, ABS lampe natürlich aus, normal würden dann ja alle vier Reifen sofort zum Stehen kommen, (korrigiert mich, wenn ich mich täusche) nicht bei mir.
Nur vorne rechts der Reifen blockierte.
Muss aber dazu sagen, das vorne rechts mein Stossdämpfer ein bisschen defekt ist, (undicht, wird nächste woche ausgetauscht) und das meine Bremsscheiben am Ende sind.
Ich komm da langsam echt nicht mehr hinter was es noch sein könnte, bei VW wollte sie mir natprlich gleich ne neue Pumpe mit Stuergerät einbauen... 1500€ nenenene.....
Habt ihr noch ne idee?
Jap.
Möglichkeit 1: Der zweipolige Anschluss für die Hydraulikpumpe auf der Platine hat ne kalte Lötstelle. Da hilft nur folgendes: Austauschen des Steuergeräts oder Nachlöten. Ausbau des ABS ist bei beiden Optionen inklu..
Möglichkeit 2 (die ganz ganz billige!): Der Fehler tritt auch auf, wenn die Stromversorgung des ABS in irgendeiner Weise minimalst nicht OK ist.
Ich hatte den gleichen Fehler (Hydraulikpumpe V64...). Bei mir war es das Massekabel, was vom ABS zur Batterie geht. Das ist da bei mir mit nem simplen Kabelschuh am Pol befestigt (Polo bis 97). Leicht korrodiert, schon Mist.
Bei den neueren Modellen ist da noch ne weitere Möglichkeit mit der Fisselelektrik der neuen Zentralelektrik:
1.: Die beiden Sicherungen im Sicherungskasten auf der Batterie. Kontakte korrodiert, Sicherung "halbdurch". Am besten gleich austauschen die beiden 30er! Da gabs sogar schon welche, die wirklich gut aussahen, aber trotzdem schrott waren.
moin, wenn der tester schon sagt Hydraulikpumpe unplausibler Wert, dann kann es nur noch das steuergerät und die pumpe sein, musst du mal im austausch um nicht schrotti zu sagen schauen was die so haben wollen, weil das wird wohl der fehler dann sein, hab letztens auch bei nem volvo die hydraulikeinheit + steuergerät neu gemacht, und schwups fehler war weg!
tja,bei mir wars it dem massekontakt behoben. fehler:
1 Fehler gefunden:
01276 - Hydraulikpumpe ABS (V64)
16-10 - Signal Ausserhalb der Toleranz - Intermittent
So pauschal wie du das darstellst scheint es wohl doch nicht zu sein. Google den Fehler mal, da kommt mehrfach das Problem mit der Sicherung...
@Avoverkauf
Das sind wieder mal sehr viele sehr informative Beiträge! Danke dafür.
Hast du Erfahrungswerte, wie oft bei Fehlern, die irgendwelchen Steuergeräten in die Schuhe geschoben werden, diese eigentlich in Ordnung sind und es an so dummen Sachen liegt, wie korrodierte Kabelschuhe oder kalte Lötstellen?
Es gibt durchaus auch viele Mark 20 ABS Steuergeräte, die wohl ne schelchte Lötstelle haben sollen auf der Platine und dann den gleichen Fehler raushauen.
Über das "Sicherungsproblem" bin ich aber öfter gestolpert beim lesen.
Erfahrungswerte: Nur bei meinem ABS, was vor zwei Wochen den Fehler rausgeworfen hat, und es war letztlich das Masseband. Die Schraube am Pol mal nachgezogen und weg wars.
Bei einem Freund mit nem 6N2 wars die Sicherung. Der hatte den Kack auch.
Kleines Update von meinem ABS-Fehler:
Beim nachmessen hatte der Sensor li.vo. statt ~1kOhm knappe 2-3 MOhm ...
Genauere betrachtung und "wackeln" am Kabel brachten mich zu einem Kabelbruch; war komplett durch und hing nur noch an einer verrosteten Litze und der Isolierung.
der Rost war schon bis in den Stecker weitergekrochen => da mir die 30 Euro für ein "neues" Kabel etwas hoch gegriffen erscheinen wird die Tage gebastelt (eigenes Kabel an den Stecker).
---
Check auch mal die Steckverbinder vom/zum ABS-Gerät und miss mal nach, wie viel Spannung kurz vorm Gerät beim Stecker ankommt.
Finde ich gut, dass es gegen den Trend noch Leute (insbesondere Jüngere) gibt, die den Problemen richtig auf den Grund gehen und ihr wissen auch an andere weitergeben.
Ich finds halt lästig, alles nur auf verdacht zu tauschen...
Noch hab ich genug Elan für "Jugend forscht"...
naja gut, stimmt wohl besonders wenn es an die eigene geldbörse geht!
letztens ne abs fehler gehabt radsensor hinten rechts unplausiebles signal, gut alles klar, trommel runter gerissen, alles schön sauber gemacht, fehler war weg! und kunde glücklich!
andre sache, abs sensor beim gt3000 hinten links unplausiebles signal, sensor musste neu weil das radlager schrott war, und der abs ring am sensor geschliffen hatte, das schöne der abs sensor hat dann auch noch mal 290€ gekostet und drei stunden rausfummeln weil der in einem geschlossenem gehäuse gesteckt hat wo besser nichts reinfallen sollte weil dann ist nämlich a das radlager wieder schrott und oder b der abs ring...
das mit dem durchmessen werd ich auch mal machen, kann mir mal einer sagen welche werte die sensoren haben müssen.
habe nun auch schon mal mit einer VW Werkstatt gesprochen, die meinen auch das es eher unwahrscheinlich ist, das die abs pumpe im A**** ist.
Sicherungen habe ich noch nicht ausgetauscht, wird aber morgen gemacht.
DAs Massekabel habe ich mir schon angeschaut, das war in Ordnung.
KOnnte zumindest keine Korrosion oder sonstiges feststellen, der Stecker vom Steuerblock steckt fest und ist auch in Ordnung.
Dennoch verstehe ich es nicht, dass das OBD tool mir anzeigt ABS Steuergerät/Pumpe unplausibel.
Zitat:
Dennoch verstehe ich es nicht, dass das OBD tool mir anzeigt ABS Steuergerät/Pumpe unplausibel.
Sensoren vorne (hinten wahrscheinlich auch) ~ 1kOhm (1020 - 1060 Ohm).
Kann dir auch in paar Tagen sagen, welche Spannung am Kabel anliegen sollte wenn ich selber wieder ran geh an meinen kleinen.
Ich hatte auch mal ein schönes Problem bei nem Kundenfahrzeug:
Polo 6n leuchtete Abs Lampe & rote Bremsleuchte auf, es piepst.
Kollege hatte den Auftrag angenomen. FS ergab alle Sensoren defekt. Kann ja wohl nicht sein, also wurde ein neues Steuergerät bestellt.
Als der Kunde kam war der Kollege krank, also ich dran.
Steuergerät getauscht, Bremsen entlüftet - Fehler immernoch da.
Sensoren alle durchgemessen -> i.O.
Nach 5-stündiger (!) Fehlersuche gesehen, dass im Sicherungskasten auf der Batterie der Stecker korrodiert war und nur noch am seidenen Faden hing. Also neuen Sicherungskasten drauf und siehe da: Fehler weg, Kunde froh kein Steuergerät zahlen zu müssen.
Nur mal so..
War da kein Fehler bzgl. Unterspannung im FS ?
Weil alle Sensoren defekt (4 Meldungen) kann ja wohl echt nicht sein (gleichzeitig).
wenn ein steuergerät keine gescheite masse oder 12V bekommt, entstehen mitunter die wundersamsten fehler.
oftmals auch bei neueren fahrzeugen des vw konzerns zu beobachten, wo u.a. massekabel in form von werkstattaktionen ausgetauscht wurden, weil irgendein helles köpfchen an der materialzusammensetzung besagter dicker massekabel experimentiert hat.
Zitat:
War da kein Fehler bzgl. Unterspannung im FS ?
Weil alle Sensoren defekt (4 Meldungen) kann ja wohl echt nicht sein (gleichzeitig).
Zitat:
weil irgendein helles köpfchen an der materialzusammensetzung besagter dicker massekabel experimentiert hat