Habe schon öfter gelesen das polos über 8000umdrehungen machen. Wie gehst das ? Kosten und ist das überhaupt noch gesund für den motor?
polo rennsportmotoren die z.b. im bergrennen oder slalom eingesetzt werden, drehen bis an die 10000 upm.
Kosten bis zu 20000 euro und halten nicht wirklich lange, aber die werden ja auch nicht so oft gefahren wie im straßenbetrieb.
Z.b. 1,3 liter block mit 16v zylinderkopf, fast alle motorenteile erleichtert, verdichtung ziemlich erhöht, Einzeldrosselanlage, Rennzündung, freiprogrammierbares steuergerät und und und....
gruß
Ok . Danke also uninterresant für mich
für welchen Motor willst du die drehzahl erhöhen? Beim 3f hab ich irgendwo was hier, welcher wert im STG geändert werden muss um eine beliebige drehzahllgrenze einzustellen.
Oder kaufst dir einen Chip oder baust auf frei Programmierbares STG um.
Hi, die NZ/3F/PY mit doppelten Federn sind selbst mit den 268er Schrick drehzahlfest bis 7500. Sinnvoll sind mit der aber höchstens 7100-7200.
Wenn man SINNVOLL bis 8000 drehen will, muss die Nocke schon an die 300° haben. Die "Standart-Polomotoren" sind für so ´ne Nocke aber nicht wirklich brauchbar, weil zuviel bearbeitet werden muss.
Die Digijet ist mit der Drehzahl im Prinzip überfordert, die Digifant an der Grenze.
Am einfachsten geht man von der 3F Digifant auf die frieprogrammierbare Mini-Megasquirt ("Mini-MS" siehe auch [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar).
Günstig und alltagstauglich ist so ein Motor nicht, Tüv-legal sowieso nicht.
MfG
Stufe2
tüv legal? natürlich du kannst generell alles eintragen lassen kommt halt auf deinen Brieftasche an
ach ja ist gar nicht sinnvoll so viel drehzahlen zu fahren dein motor hat an einem punkt die meiste power der ist so weit ich weis bei ca 5000 kommt auf den motorkennbuchstaben an und was du gemacht hast selbst im renneinsatz kenn ich kaum jemand der über 7000 fährt und das sind dann schon extreme motoren
Was heißt denn "Renneinsatz"? In der Gr.G werden wohl kaum Leute über 7000 drehen (können).
Die F2005er sollten (wenn sie vorn mitfahren wollen) doch gut über 7000 drehen, anders bekommt man aus´m Sauger keine Leistung.
Gr.H heißt dann eher 8000+ teilweise auch über 9000...
Und ´ne 300° Nocke mit freiprogrammierbarer Spritze wird seeeeehr schwer zu tüven sein...
MfG
Stufe2
ja aber ein "normaler" motor von der stange auch mit nur wenig änderungen hat so weit obenraus keine leistung mehr siehst doch wenn du mal auf nem prüfstand warst irgendwann geht die kurve wieder nach unten es ist total sinnlos nen motor über diesen bereich rauszudrehen
Wenn man eine gescheite Nocke fährt, dann hat man auch oben raus leistung. Nur muss eben das STG angepasst werden. TÜV´en lässt sich sowas auch, das Auto muss nur alt genug dafür sein. Dann wird es wohl fast gehen.
Die Megasquirt habe ich bei mir ja auch eingebaut
Mein NZ drehz bis 7200 u/min.
Bei der 08/15 Schrick liegt die max. Leistung bei etwa 6800-6900 an, höher drehen (Begrenzer am besten bei 7100-7200) macht Sinn, wenn es sich z.B. nicht lohnt vor einer Kurve noch in den nächsten Gang zu schalten. Normal braucht man so nicht über 7000 zu drehen.
MfG
Stufe2
ja ich weis ja nicht ob der mit dem auto rennen fahren will aber wenn dein steuergerät nicht angepasst ist kann es sehr schnell pasieren dass er dir obenraus abmagert was sehr dumm für den motor ausgehen könnte klar aber wenn das angepasst ist
ich mein in einem rennen ok vor ner kurve schalten ist doof
aber auf der straße muss mir einer erklären warum er mit 7000 auf ne kurvezufährt wo er stark runterbremsen muss
wenn der motor so umgemodelt wurde das das alles passt kein ding gerne obenrausdrehen aber sonst würde ich das eher lassen
p.s. ich selbst dreh keinen motor in den begrenzer wo ich nicht weis wie die lagerschalen etc. aussehen
Zitat:
aber auf der straße muss mir einer erklären warum er mit 7000 auf ne kurvezufährt wo er stark runterbremsen muss
Zitat:
ich mein in einem rennen ok vor ner kurve schalten ist doof
@r-line: hier war gemeint, den Motor über die Leistungsdrehzahl drüber zu drehen, als in den nächsten Gang zu schalten.
MfG
Stufe2
ja eher bei engen strecken als bei rundstrecken weil du brauchst mehr zeit mit dem schalten als das du im nächsten gang rauhohlen könntest
p.s. also ich dreh keinen motor in den begrenzer der über 100 000 drauf hat! ist viel zu viel arbeit nen neuen motor zu bauen!
allerdings landet meiner beim slalom regelmäßig im begrenzer! kann jetzt gut oder schlecht sein aber wenn du nen helm aufhast musst dich erst mal an ne neue lärmkulisse gewöhnen un der 1. ist verdamt kurz
Ich baue gerade den dritten Motor von Grund auf neu, der erste hatte noch nicht mal ´nen Begrenzer (Vergaser). Alle bekommen über 7500, die beiden fertigen laufen 1A.
Den ABD-Block (1,4l Golf3), den ich gerade fahre, hab ich nichtmal angetastet. Trotzdem bekommt der schonmal 7500.
Ausser ´nem leichten Kolbenkipper (der sich vorher schon minimal angedeutet hat), hat der nix. Der Kolbenkipper ist bei der Maschine eh eine Krankheit... (sehr "kurze" Kolben).
Wie gesagt, die 1300er können das alle ab.
MfG
Stufe2
ok gut ich denke die 7500 sind dann wohl noch gut zu schaffen trotzdem meiner meinung nach hat ein standart motor nichts im begrenzer zu suchen ist einfach meine meinung
damit zurück zur frage kosten kommt auf den motor an bei den meisten reicht ein chip und ne passende nocke
hält der motor das ja
Doch ich meine wenn du vorhast ihn öfter so hoch zu drehen fahr ihn vorher warm und schau das der motor einigermaßen fit ist und net schon mit klackernden hydros oder so was daherkommt
( hab ich mich erst am sontag beim rennen gewundet da waren mehrere polos und bei allen haben die hydros geklacktert ich mein so fahr ich doch kein rennen )
Logisch dreht man einen Motor der schon auf dem letzten (oder vorletztem) Loch pfeift, nicht über 7000.
Dass die Hydros i.O. sein sollten, versteht sich von selbst (kostet schließlich auch Leistung).
Ohne gescheite Nocke macht das keinen Sinn, wenn die gescheite Nocke eingebaut wird, nimmt man selbstverständlich auch neue Hydros.
Wenn man schon vorher weiß dass man über 7000 drehen will/wird, dann nimmt man auch nicht gleich die billigsten Hydros.
INA oder Meyle sollten es mindestens sein, Schrick-Hydros sind dafür noch besser geeignet, kosten in der Bucht auch nur 120.
MfG
Stufe2 *mitschrickhydros*
Also meiner hat jetzt knapp über 200.000km und ich fahre seit ca 50.000 km mit meiner NOcke.
Bei mir dreht der regelmäßig in den Begrenzer weil er dann beim Hochschalten knapp über 6600 wieder einkuppelt.
Nicht nur weil sich der Motor Hammer anhört, sondern auch weil ich manchmal n bsichen Vortrieb brauche
Autos sind dafür da gefahren zu werden. Die Karre hält das locker aus, dafür wurde sie ja gebaut.
Der Begrenzer is ne SChutzfunktion, kein Todeslimit.
Ich erinnere mich da gerne an den Anfang der 90iger,da hat sich jeder gemachte Polo wie nen Mopped angehört.Die mit den Swift 16V-Köpfen haben sich irgendwie besonders hell angehört
Da wahren solche Drehzahlen halt Tagesordnung,und viel passiert ist da auch nie.Da ist an den Motoren auch nicht viel unbearbeitet geblieben.
Schöne Zeit.....
hey hab was ein bissle zu dem thema passt am weekend ist in oschersleben von nem bekannten der lambo bei 8900 umdrehungen hochgegangen als ein pleul gerissen ist
lol p.s. frisch revidierter motor