Hey Leutz!
Mein Endtopf ist Gruppe N!
Es gibt ja auch gruppe A usw.......
Was bedeutet das überhaupt? Hat das was mit der Lautstärke zu tun?
LG Chris0071
Bin mir auch nicht ganz sicher aber ich glaube das hat mit dem Rohrquerschnitt zu tun. Gruppe A 63mm oder so und Gruppe N irgendwas mit 50mm. Gruß
Ich meine....
wenn ich meinen sage, heißt nicht dass ich es weiß:
Gruppe A: größer Rohrdurchmesser und Schalldämpfer
Gruppe N: normaler Rohrdurchmesser aber keine Schalldämpfer
Aber ich glaub Gruppe N ist nicht zugelassen im Straßenverkehr, oder?
Gruß Polo-Basti
Zitat:
Bin mir auch nicht ganz sicher aber ich glaube das hat mit dem Rohrquerschnitt zu tun. Gruppe A 63mm oder so und Gruppe N irgendwas mit 50mm. Gruß
[QUOTE
Moin
Gruppe A ist generell mit Rohrdurchmesser 63,5 mm soll die Abgasabführung erleichtern, Gruppe A Anlagen gibt es Mit Teilegutachten und manche wie Bastuck mit EG Zulassung, Gruppe N ist einfach nur der Seriendurchmesser du musst beim bestellen eines Gruppe N Dämpfers immer den Motortyp mit angeben oder auswählen das die Rohranbindung passt. Gruppe A und N unterscheiden sich nur im Rohrdurchmesser der Aufbau der Dämpfer selbst ist immer das selbe
Aber, ich habe Gruppe N mit ABE! Wie geht denn sowas? Ich denke eher, das Gruppe A nur attrappen sind, oder? Weil mein Gruppe N nicht gerade so laut ist...Er Brüllt zwar, aber er knallt nicht!
Zitat:
Aber, ich habe Gruppe N mit ABE!
Also in Einteilung in Gruppen kommt aus dem Rallysport. Hier habe ich mal für dich die ganzen Rallyklassen:
Gruppe A:
Klasse bis 1400 ccm
Klasse über 1400 ccm bis 1600 ccm
Klasse über 1600 ccm bis 2000 ccm
Klasse über 2000 ccm
Relativ freizügige Technisches Reglement das verlangt, dass von einem potenziellen Rallye-Auto zuvor 2500 Basismodelle innerhalb von zwölf aufeinanderfolgenden Monaten gebaut werden. Die Gruppe A löste 1987 die so genannten "Rallye-Monster" der Gruppe B ab und führte zu so interessanten Straßenautos wie dem Lancia Delta integrale, dem Mitsubishi Lancer Evo I bis VII (aktueller Stand) oder auch Ford Sierra- und Escort RS-Cosworth.
Gruppe N:
Klasse bis 1400 ccm
Klasse über 1400 ccm bis 1600 ccm
Klasse über 1600 ccm bis 2000 ccm
Klasse über 2000 ccm
Technische Reglement für seriennahe Fahrzeuge. Auch hier wird der Bau von 2500 Basismodellen innerhalb 12 Monaten vorgeschrieben. Großserien-Tourenwagen mit mindestens 4 Sitzplätzen. Grundsätzlich gilt: Jede Änderung am Fahrzeug, die nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten. Grosserien-Tourenwagen sind auch solche, welche aus vergangenen Grosserien stammen, jedoch nicht mehr oder noch nicht homologiert sind.
Erlaubt sind ausschließlich Teile oder Veränderungen, die das Fahrverhalten, die Fahrleistung, die Motorleistung und die Kraftübertragung des Fahrzeuges nicht beeinflussen. Insbesondere dürfen Getriebe- und Achsübersetzungen nicht verändert werden. Erlaubt sind jedoch Überrollbügel, Schalensitze, Sportlenkrad, Sportfahrwerke mit ABE (aber nicht höhenverstellbar). Differenzialsperren sind erlaubt, falls ab Werk ohne Aufpreis erhältlich. Spurverbreiterungen(Bausatz) sind verboten. Ausnahme ab Werk oder mit ABE.
Gruppe H:
Klasse bis 600 ccm
Klasse über 600 ccm bis 1300 ccm
Klasse über 1300 ccm bis 1600 ccm
Klasse über 1600 ccm bis 2000 ccm
Klasse über 2000 ccm
Weitgehende Änderungen am Fahrzeug erlaubt. In der Gruppe H sind Personenkraftwagen zugelassen, die homologiert waren und deren FISA/FIA-Homologation abgelaufen ist. Des weiteren sind Personenkraftwagen startberechtigt, die vor dem 01.01.1993 gebaut wurden. Es sind nur Fahrzeuge startberechtigt, welche in einer Stückzahl von min. 200 identischen Fahrzeugen in 12 aufeineanderfolgenden Monaten hergestellt wurden und über ABE, EWG-Betriebserlaubnis oder EBE verfügen. Bei Verwendung von Fahrzeugen mit 07er-Kennzeichen (rote Youngtimerzulassung) müssen bei Rallyes alle Fahrzeugänderungen, welche die StVZO eintragungspflichtig sind, im Fahrzeugbrief eingetragen sein.
Der Motorblock muss beibehalten werden, der Hubraum ist freigestellt und darf durch Änderung des ursprünglichen Hubs und/oder der ursprünglichen Bohrung geändert werden. Es bestehen Fahrzeugmindestgewichte die eingehalten werden müssen z.B. 1600 - bis 2000ccm Hubraum - 805Kg. Vierradantrieb ist zulässig, wenn er beim ursprünglichen Modell vorhanden war. Die Radaufhängung ist freigestellt, jedoch muss der ursprüngliche Typ (z.B. Verbundlenkerachse, Starrachse, PcPherson usw.) beibehalten werden. Die Reifen und Räder sind freigestellt, Distanzscheiben sind zulässig. Die max. Reifenbreite wird nach dem Hubraum ermittelt z.B. 1600 bis 2000ccm - 12 Zoll. Die serienmäßige Karosserie darf erleichtert oder verstärkt werden.
Gruppe F:
Klasse bis 600 ccm
Klasse über 600 ccm bis 1300 ccm
Klasse über 1300 ccm bis 1600 ccm
Klasse über 1600 ccm bis 2000 ccm
Klasse über 2000 ccm
Weitgehende Änderungen am Fahrzeug erlaubt. In der Gruppe F sind Personenkraftwagen zugelassen, welche in einer Stückzahl von min. 200 identischen Fahrzeugen in 12 aufeinanderfolgenden Monaten hergestellt wurden und über ABE, EWG-Betriebserlaubnis oder EBE verfügen. Im Fahrzeugbrief muss der Tag der Erstzulassung eingetragen sein.
Der Motorblock muss beibehalten werden, der Hubraum ist freigestellt und darf durch Änderung des ursprünglichen Hubs und/oder der ursprünglichen Bohrung geändert werden.
Gruppe G
LG 1 Klasse Leistungsgewicht kleiner 9
LG 2 Klasse Leistungsgewicht ab 9 kleiner 11
LG 3 Klasse Leistungsgewicht ab 11 kleiner 13
LG 4 Klasse Leistungsgewicht ab 13 kleiner 15
LG 5 Klasse Leistungsgewicht ab 15 kleiner 18
LG 6 Klasse Leistungsgewicht ab 18 kleiner 21
LG 7 Klasse Leistungsgewicht ab 21
Die Fahrzeuge müssen, außer wenn es für einzelne Bauteile im Reglement anders bestimmt wird, in serienmäßigen Zustand sein, d.h. wie sie vom Herstellerwerk in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis geliefert werden. Jedes Zubehör und alle Sonderausstattungen, die beim Fahrzeugkauf auch gegen Aufpreis vom Werk für die EU-Länder geliefert werden können, gelten als serienmäßig im Sinne des Gruppe G-Reglements. Als nicht serienmäßig gelten Teile, die nur über Sportabteilungen der Herstellerwerke, Tuningfirmen usw. geliefert werden. Weitere Informationen zur Gruppe G und G-Datenblatt
Oh ha! Da hast du dir aber mühe gemacht!
Vielen lieben Dank! Ich glaube, dass hat meine Erwartungen übertroffen!
Cool! Danke!
Lieben Gruß Chris0071
Zitat:
Ich denke eher, das Gruppe A nur attrappen sind, oder?
die 63,5mm bei der gruppe a ist aber auch nur ein richtwert.
wenn man mal verschiedene rohrdurchmesser mit der schieblehre (messschieber) nachgemessen hat sieht man das ganz gut.
bastuck hat z.b einen innendurchmesser von 63,5mm, wobei die masters of sound (grottenschlechte verarbeitung) gerade mal 63,3 oder so als aussendurchmesser hat.
gruppe a ist gut für turbos oder g40 ab 150ps aufwärts.
unter 150ps ist die gruppe n vom g40 (45mm) zu empfehlen.
nuja ich hab mir jetzt grad mal das Regelwerk durchgelesen und bin nicht schlauer als vorhher mit dem Ganzen komischen sachen da...mit 2500 und bla bla bla ist ja fast wie n gesetztbuch...gibts da auch ne erklärung für*normale*....
mein Stand...
Gruppe A -->63,5 Rohrdurchmesser mit TüV
Gruppe N--> Sind Anlagen/ESD mit eigentlich Seriendurchmesser...mit Tüv
und dann halt Noch Rennsportanlagen ohne TÜV/ABE mit 76-90mm Durchmesser oder....
ich hab ne anlage von sebring, der innendurchmesser is 54mm, was isn dann das
ne erweiterte gruppe N
ne dürfte wirklich ne gruppe N sein, für gruppe A isses zu schmal denk ich.
mal was naderes aber wenn ich nen leeren msd habe und dazu noch den esd leer mache habe ich da leistungs verlust?aav motor und esd soll leer gemacht werden nur nen rohr rein schweißen?
wird verdammt laut
auserdem kanns sein dass de leistungsverlust hast, du brauchst ja nen gewissen gegendruck bei deinem motor.
und wenn dich die rennleitung erwischt darfste laufen wenn de pech hast
mfg
kann oder werde ich leistungsverlust haben?
Jap auf jedenfall hast du Leistungsverlust..
Gruppe N komplett ab Krümmer ist auch ohne Kat, deshalb nicht bei jedem Polo erlaubt ! Kumpel hat auch komplett Gruppe N unterm G40 und zur Haupt und Abgasuntersuchung kommt entweder ein originaler oder eine Gruppe A drunter.
was kann mann den an ner orgi anlage machen damit mann mehr klang hat aber keinen leistungsverlust?
du hast doch schon ne msd-attrape^^
willst dus noch lauter?
also ich finde den nich wirklich lauter als orgi und ich finde da muss noch was gehn
habe ich bei nem leeren mittelschalldämpfer und nem gruppe n esd leistungs verlust?
kann mir da keiner was zu sagen?
keiner ne passende antwort dazu?